Grundig P 37-830 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Grundig P 37-830 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Grundig P 37-830, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Grundig P 37-830 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Grundig P 37-830. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Grundig P 37-830 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Grundig P 37-830
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Grundig P 37-830
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Grundig P 37-830
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Grundig P 37-830 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Grundig P 37-830 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Grundig finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Grundig P 37-830 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Grundig P 37-830, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Grundig P 37-830 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    COLOR TELEVISION P 37-830 text[...]

  • Seite 2

    Aufstellen, Sicherheit und V orbereiten ❒ Inhalt Aufstellen, Sicherheit und Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Anschließen und Bedienung am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7 Betrieb[...]

  • Seite 3

    Anschließen und Bedienung am Gerät j 3 ❒ Anschließen T eleskopantenne in die Aussparung an der Rückwand stecken. Stecker des Antennenkabels oder der T eleskopantenne in die Antennen- buchse  des Gerätes stecken. Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse des Gerätes und in die Steckdose stecken. Das Anschließen von externen Geräten ist a[...]

  • Seite 4

    Einstellungen j 4 ❒ Programmplätze belegen, mit dem Suchlauf-Speicher - System A TS Es stehen 69 Programmplätze zur Verfügung, die beliebig mit Fernseh-Pro- grammen von der Antenne oder vom Kabelanschluß belegt werden können. Das Gerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf A TS ausgestattet. Sie starten den Suchlauf und können danac[...]

  • Seite 5

    Einstellungen j 5 ❒ Programmplätze sortieren Programmplatz, der umsortiert werden soll, mit T aste p oder P anwählen. T aste h und danach T aste G drücken. – Die »Programmeinblendung« erscheint Neuen Programmplatz mit den Ziffern-T asten 0 und 9 zweistellig einge- ben und mit T aste G bestätigen. Einstellung mit T aste h beenden. ❒ Begr[...]

  • Seite 6

    Einstellungen j 6 ❒ Programmplätze manuell belegen Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn z.B. im Kabelangebot ein neues Fernseh-Programm hinzukommt und Sie Ihre spezielle Reihenfolge der Programmplätze beibehalten wollen (z.B. ARD = 1, ZDF = 2 … usw .). Beispiel: Sie möchten ein neu hinzugekommenes Fernseh-Programm im Frequenz- b[...]

  • Seite 7

    Einstellungen j 7 Position ¤ mit der T aste E anwählen und danach die T aste p oder P drücken. – Die Einblendung »Programmsuchlauf« erscheint. Programmsuchlauf starten, dazu T aste F oder E gedrückt halten. – Der Programmsuchlauf stoppt bei jedem empfangbaren Fernseh-Pro- gramm. – Programmsuchlauf so oft starten, bis das gewünschte Fer[...]

  • Seite 8

    Betrieb mit der Fernbedienung j 8 Gerät aus Bereitschaft einschalten ( AV 0 … 9 , P ). Programmplätze (auch A V) direkt wählen ( AV 0 … 9 ). ❒ Funktionen für den täglichen Fernseh-Betrieb Gerät mit T aste ü einschalten. 3 2 1 6 5 4 9 8 7 0 TP 7 1 5 SA T/TV TXT AUX VIDEO VIDEO E F ´ P OK P Programmplätze schrittweise wählen ( p , P )[...]

  • Seite 9

    ❒ Weitere Funktionen für den Fernseh-Betrieb Schwar z-/Weiß-Kontrast ändern: T aste - drücken, dann mit den T asten › – R › + verändern. Ausschaltzeit für den „Sleep Timer“ ein geben: T aste - und danach T aste ¢ TXT drücken. Mit den Zifferntasten 0 … 9 die Ausschaltzeit (0 1 bis 99 Minuten) eingeben. Einstellung mit T aste h [...]

  • Seite 10

    j 10 Videotext-Betrieb ❒ Funktionen für den täglichen Videotext-Betrieb Videotext besteht aus einer großen Anzahl von T ext-Seiten, zum Beispiel Nachrichten aus Sport und Politik, Börsenkurse, Wetterberichte und vielen anderen Informationen. Das Videotext-Angebot sowie die Organisation und der Aufbau der einzel- nen Seiten ist von Sendeanstal[...]

  • Seite 11

    ❒ Weitere Funktionen für den Videotext-Betrieb Diese Funktionen werden mit der „Symbol-Zeile“ angewählt. Videotext mit T aste ¢ TXT einschalten. T aste - drücken. – Am unteren Bildschirmrand wird die Symbol-Zeile eingeblendet. Zeichenhöhe vergrößern Wartezeit überbrücken Unterseite direkt abrufen Antwortfreigabe Seitenstop Funktion[...]

  • Seite 12

    Anschlußmöglichkeiten j 12 ❒ Video-Recorder , Satelliten-Receiver oder Camera-Recorder Anschließen Buchse »EURO-A V « des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des Video-Recorders oder Satelliten-Receivers mit einem EURO/A V (Scart)- Kabel verbinden. Wird der Satelliten-Receiver über die Euro-A V-Buchse angeschlossen, ist kein Videot[...]

  • Seite 13

    Anschlußmöglichkeiten j 13 ❒ Decoder (Descrambler) Einige Sender – deren Fernseh-Programme über die Kabelanlagen oder dem Satelliten-Receiver zugeführt werden – verschlüsseln ihre Sendungen. Das Bild – und bei verschiedenen Sendern auch der T on – sind damit unkenntlich. Mit einem Decoder können Sie derartige Fernseh-Programme entsc[...]

  • Seite 14

    Anschlußmöglichkeiten j 14 ❒ Kopfhörer Anschließen Kopfhörer -Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die Kopfhörer -Buchse U an der Frontseite des Gerätes stecken. – Die Lautsprecher des Gerätes werden dadurch abgeschaltet. Kopfhörer -Lautstärke verändern Kopfhörer -Lautstärke mit T aste F oder E verändern . 1 1 P U[...]

  • Seite 15

    ❒ T echnische Daten Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EU-Richtlinien: 73/23/EWG Richtlinie betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. Das Gerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013, EN 55020 w ! Das Gerät entsp[...]

  • Seite 16

    GRUNDIG AG • D-90762 FÜRTH Printed in Germany 21714-941.0600 j l  x y # , c v n v[...]