EQ3 HMIP-eTRV Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung EQ3 HMIP-eTRV an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von EQ3 HMIP-eTRV, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung EQ3 HMIP-eTRV die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung EQ3 HMIP-eTRV. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung EQ3 HMIP-eTRV sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts EQ3 HMIP-eTRV
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts EQ3 HMIP-eTRV
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts EQ3 HMIP-eTRV
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von EQ3 HMIP-eTRV zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von EQ3 HMIP-eTRV und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service EQ3 finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von EQ3 HMIP-eTRV zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts EQ3 HMIP-eTRV, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von EQ3 HMIP-eTRV widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    Installations- und Bedienungsanleitung Installation and operating manual Heizkörperthermostat S. 2 Radiator Thermostat p. 34 HMIP-e TRV[...]

  • Seite 2

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Heizkörperthermostat 3 Adapter Danfoss (RA, RA V und RAVL) 1 Stößelverlängerung Danfoss RA V 1 Stützring 1 Mutter M4 1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm 2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien 1 Bedienungsanleitung 1. Ausgabe Deutsch 03/2015 Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten. Oh[...]

  • Seite 3

    3 4 P N O 5 6 R[...]

  • Seite 4

    7 8 7 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Anleitung ................................................... 8 2 Gefahrenhinweise ............................................................ 8 3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 10 4 Allgemeine S ysteminformationen .............................. 12 5 Inbetriebnahme ......[...]

  • Seite 5

    8 9 Hinweise zur Anleitung Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa - ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styropor[...]

  • Seite 6

    10 11 Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1) : (A) Metallmutter (B) Display (C) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (D) Batteriefachdeckel (E) Stellrad/Boost- T aste Displayübersicht (s. Abbildung 2) : (F) Ventilinf ormationen (G) Soll- T emperatur (H) Manueller Betrieb (I) Boost-Modus (J) Be[...]

  • Seite 7

    12 13 Allgemeine Systeminformationen Inbetriebnahme Zum Anlernen des Heizkörperthermostats gehen Sie wie folgt vor: • Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie - fach (D) des Heizkörperthermostaten heraus. Der Anl[...]

  • Seite 8

    14 15 Inbetriebnahme Inbetriebnahme • Jaga • Siemens • Idmar Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf Heizkörperventile vom T yp Danfoss RA, Danfoss RA V und Danfoss RA VL montierbar (s. .„5.2.2 Ad - apter für Danfoss“ auf Seite 17). 5.2.1 Heizkörperthermostat anbringen Bei erkennbaren Schäden am [...]

  • Seite 9

    16 17 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig ge - gen den Uhrzeigersinn drehen (O) . Danach kön - nen Sie den Thermostatkopf abnehmen (P) . • Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehal[...]

  • Seite 10

    18 19 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Danfoss RA Die Ventilk örper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap - fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs - gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ven[...]

  • Seite 11

    20 21 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Danfoss RA VL Die Ventilk örper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap - fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs - gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am [...]

  • Seite 12

    22 23 Bedienung Batterien wechseln Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage einge - leitet bzw. wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken Sie das Stellrad/die Boost- T aste (E) und der Motor fährt zurück zur Position „ “. 6 Bedienung Nach dem Anlernen und der Montage stehen Ihnen ein - fache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur[...]

  • Seite 13

    24 25 Batterien wechseln Fehlerbehebung Um neue Batterien in den Heizkörperthermostat einzule - gen, gehen Sie wie folgt vor: • Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (D) im ersten Schritt nach hinten und im zweiten Schritt nach unten ab (s. Abbildung 7). • Entnehmen Sie die Batterien. • Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Bat - teri[...]

  • Seite 14

    26 27 Fehlerbehebung Fehlerbehebung 8.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be - grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be - reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be - trägt die maximale[...]

  • Seite 15

    28 29 Fehlerbehebung Wiederherstellung der Werkseinstellungen Schnelles oranges Blinken (bei Funkübertra- gung) Funkübertra- gung/Sende- versuch Warten Sie auf die Rückmeldung des Empfängers. 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fort- fahren. 1x langes ro- tes Leuchten Vorgang f ehl- geschlagen Versuchen S[...]

  • Seite 16

    30 31 Wartung und Reinigung Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb • Legen Sie die Batterien entsprechend der Polari - tätsmarkierungen wieder ein (s. Abbildung 8) und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 3) . • Lassen Sie die Systemtaste wieder los. •?[...]

  • Seite 17

    32 33 T echnische Daten T echnische Daten 12 T echnische Da ten Geräte-Kurzbezeichnung: HMIP-e TRV Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 120 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Verschmutzungsgrad: 2 Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C Abmessungen (B x H x T): 58 x 71 x 97 mm Gewicht: 205 g (inkl. Batterie[...]

  • Seite 18

    34 35 Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Radiator Thermostat 3 Adapters Danfoss (RA, RA V and RAVL) 1 Danfoss RA V spigot extension 1 Support ring 1 Nut M4 1 Cylinder head screw M4 x 12 mm 2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 Operating manual 1st English edition 03/2015 Documentation © 2015 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. T ra[...]

  • Seite 19

    36 37 Information about this manual Hazard information 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning op - eration with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. S[...]

  • Seite 20

    38 39 Function and device overview General system information 3 Function and device overview With the Homematic IP Radiator Thermostat you can conveniently regulate the room temperature via the Homematic IP smartphone app according to individu - ally tailored heating phases. According to your personal needs, you can create three dierent heating [...]

  • Seite 21

    40 41 Start-up Start-up 5 Start-up 5.1 T eaching-in Please read this enre secon before starng the teach-in procedur e. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the oper - ating manual of the Access Poin[...]

  • Seite 22

    42 43 Start-up Start-up • MNG • Junkers • Landis&Gyr (Duodyr) • Honeywell-Braukmann • Oventrop • Schlösser • Comap • Valf Sanayii • Mertik Maxitrol • Watts • Wingenroth (Wiroflex) • R.B.M • Tiemme • Jaga • Siemens • Idmar By means of the adapters in the delivery, [...]

  • Seite 23

    44 45 Start-up Start-up 5.2.2 Adapter for Danfoss One of the provided adapters is needed to attach to Dan - foss valves. The assignment of the suitable adapter to the relevant valve can be found in the following illustrations. Please ensure that you do not trap your fingers between the two halves of the adapter! The RA and RAV adapters have been m[...]

  • Seite 24

    46 47 Start-up Start-up Danfoss RA V The Danfoss valve bodies have elongated notches (1) around their circumference, which also ensure that the adapter is properly seated when it snaps on. During installation, please ensure that the pins in - side the adapter (2) are lined up with the notches (1) on the valve. Ensure that a suitable adapter for the[...]

  • Seite 25

    48 49 Start-up Operation 5.2.3 Support ring The valves from dierent manufacturers may have toler - ance fluctuations that make the radiator thermostat more loosely seated on the valve. In this case, the provided support ring (R) should be placed into the flange before mounting the radiator thermostat (see figure 5) . 5.3 Adaption run Once the[...]

  • Seite 26

    50 51 Replacing batteries T roubleshooting valve. There will be a pleasant room temperature right away because of the radiated heat. The operating lock of the radiator thermostat can be activated and deactivated via the Home - matic IP app. T ap on the menu symbol in the top left of the screen of your app and select the menu item “Device overview[...]

  • Seite 27

    52 53 T roubleshooting T roubleshooting will be displayed on the device (see „8. 4 Error codes and flashing sequences“ on page 53). In this case, replace the empty batteries by two new batteries (see „7 Replac - ing batteries“ on page 50). 8.2 Command not confirmed If at least one receiver does not confirm a command, the device LED light[...]

  • Seite 28

    54 55 T roubleshooting Restore factory settings Lock symbol ( ) Operating lock activated Deactivate the operating lock via the app. Fast orange flashing (during radio transmission) Radio transmission/ attempting to transmit Please wait for the feedback of the receiver . 1x long green lighting T ransmission confirmed Y ou can continue operation. 1[...]

  • Seite 29

    56 57 Maintenance and cleaning T echnical specifications 10 Maintenance and cleaning The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. Y ou may dampe[...]

  • Seite 30

    58 59 T echnical specifications T echnical specifications Instrucons for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Informaon about c onformity[...]

  • Seite 31

    Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de[...]