Siemens 50 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Siemens 50 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Siemens 50, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Siemens 50 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Siemens 50. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Siemens 50 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Siemens 50
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Siemens 50
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Siemens 50
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Siemens 50 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Siemens 50 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Siemens finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Siemens 50 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Siemens 50, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Siemens 50 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    HowTo Communication for the open minded Siemen s Enterpri se Comm unica tions www.si emens.co m/open Issue 1.0 Siemens Enterpris e Communications GmbH & Co KG Munich, 09/07/2010 Germany OpenStage@Asterisk Installation and Maintenance Guide[...]

  • Seite 2

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 2 Scope This document provides a best practice guide on setting up, operating, servicing, and troubleshooting OpenStage phone in an Asteris k environment.[...]

  • Seite 3

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 3 Con tents Scop e 2 Contents 3 Pre par ati on 4 Supplyi ng Pow er for th e Phon es 4 Connecting OpenStage Phones to the IP Networ k 6 802.1x 6 LLDP-MED Configuration Options 6 DHCP Options 7 Plug & Play – One Step Provisioning and Configuration 7 Single Phone Co nfiguratio n[...]

  • Seite 4

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 4 Preparation This chapter c ontains al l informatio n that is ne cessary to connect an OpenStage p hone to an Asterisk based communication system. This includes the power su pply option s (PoE or external supply) for ea ch OpenStage mod el and its possible side car combinations. T[...]

  • Seite 5

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 5 Energy s aving mo de To reduce the energ y consumption to a minimum, O penStage ph ones offer an en ergy saving mode. The disp lay backlight ( phone and Key Module, if attache d) is switc hed off after a con- figurable timeout. With OpenSta ge 40, the mai n display and key module[...]

  • Seite 6

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 6 Power consumption [W] - Gigabit Ethernet variants Energy sav ing mode Idle state During call (hand set) Ringing (max. vol.) # of Key Modules Busy Lamp Field Power over LAN (802.3af) Power via OpenStage switched-mode power su pp l y Power over LAN (802.3af) Power via OpenStage swi[...]

  • Seite 7

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 7 b) advertise and receive QoS par ameters, c) advertise th e power requiremen ts to the LAN access s witch by means of an "Ex- tended Powe r via MDI” TLV. Note: LLDP-MED shou ld only be used with LLD P enabled n etwork access switches. Older network access switches that don[...]

  • Seite 8

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 8 parameters must be set or u p dated. When all th ese parameters have been sent to the ph one, it is ready for o peration. For further in formation, p lease refe r to the WPI Developer’ s Guide [8]. If a Firewall or NAT ge t in the Way In case the ph ones and the provi sioning s[...]

  • Seite 9

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 9 Using OpenStage@Aster isk This chapter con tains some tips and tricks for operating OpenStage ph ones with Asteri sk. It is not intended to be exhaustive, but provides some major topics and solutions from differ- ent successful cust omer projects . Busy Lamp Fun ction (BLF) The ?[...]

  • Seite 10

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 10 Call Completion (CCBS/CCN R) Call comple tion is a telepho ny feature which t akes actio n on a failure to complete a call. It allows for notifying th e calling user wh en the called user is available ag ain. The OpenStage cal lback feature covers two conditio ns for call comple[...]

  • Seite 11

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 11 ¾ Do Not Disturb Event ¾ Diverted Event Î Services on the Ope nStage device: ¾ Make Call ¾ Answer Call ¾ Hold Call ¾ Retrieve Ca ll ¾ Clear Conne ction ¾ Consultation Call ¾ Generate Digits ¾ Get Volum e ¾ Set V ol ume ¾ Get Mute ¾ Set Mute Î Events Generated by O[...]

  • Seite 12

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 12 Multi Address Appearance (MAA) A telephone is no rmally associate d with a directo ry number, or, generally, with a SIP AoR. This number is u sed for placing calls to the associated telephone and for displaying the tele- phone's (user's) id entity when placing calls to[...]

  • Seite 13

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 13 Example: Ope nStage operates i n MAA mode. Further info rmation ca n be fo und at: http://wiki.si emens-enterprise.com /images/a/a3/White_Paper_ MAA.pdf Automatic C all Answering Usi ng Alert-Info Header Besides using u aCSTA, the phone can be set to a utomatically answer a call[...]

  • Seite 14

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 14 Logging and T racing OpenStage ph ones are perfect. But if someth ing should go wrong anyhow, the c ustom er service needs tools to f o cus on the probl em. Service effort is needed, but sh ould be min i- mized. Therefore, O penStage phones provi de plen ty of tools a nd options[...]

  • Seite 15

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 15 Local and Remote Trac ing The phone is able to write intern al trace files, and to send the trace data to a re mote syslo g server. The tracing can be configured in a differentia ted way by setting discrete trace l e vels for each service. Please note that it is n o t recommende[...]

  • Seite 16

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 16 Example Screen: O penStage 80 represented in the HUSI M Phone Tester[...]

  • Seite 17

    Open Communications Principles and Bes t Practices 24/09/2010, page 17 Limita tions Not known yet :-) Referenc es [1] TIA-811-A : Performance and Interoperability Requ irements for Voice-ov er-IP (VoIP) Fea- ture Telephones ( http://www.tiaonline.org/st andard s/technology/voip/documents/TIA- 811-A-final-for-glo bal.pdf ) [2] Session Initiat i on P[...]

  • Seite 18

    Communication for the open minded Siemen s Enterpri se Comm unica tions www.si emens.co m/open ©Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens AG Status 03/2009 The information prov ided in this brochu re contains merely general des criptions or charac teri[...]