Grundig LXW 82-6710 REF Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Grundig LXW 82-6710 REF an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Grundig LXW 82-6710 REF, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Grundig LXW 82-6710 REF die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Grundig LXW 82-6710 REF. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Grundig LXW 82-6710 REF sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Grundig LXW 82-6710 REF
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Grundig LXW 82-6710 REF
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Grundig LXW 82-6710 REF
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Grundig LXW 82-6710 REF zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Grundig LXW 82-6710 REF und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Grundig finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Grundig LXW 82-6710 REF zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Grundig LXW 82-6710 REF, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Grundig LXW 82-6710 REF widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    COLOR TELEVISION VIV ANCE 32 LXW 82-6710 REF de en fr it es pt nl[...]

  • Seite 2

    2 INHAL T __________________________________________________ 3-4 Aufstellen und Sicherheit 5-6 Anschließen/V orbereiten 5 Antenne und Netzkabel anschließen 6 Batterien in die Fernbedienung einlegen 7-10 Auf einen Blick 7 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 8 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 9-10 Die Fernbedienung 11-14 Einstellungen 11 Fern[...]

  • Seite 3

    DEUTSCH 3 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT _________ Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise: Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und T onsignalen bestimmt. Jede andere V er wendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonal[...]

  • Seite 4

    4 Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr[...]

  • Seite 5

    DEUTSCH 5 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN _________ Antenne und Netzkabel anschließen 1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »ANT IN« des Fernsehgerätes stecken. 2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC IN« des Fern- sehgerätes stecken. 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken. Hinweise: Stecken Sie den Netzstecker Ih[...]

  • Seite 6

    6 Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (T yp Mignon, z.B. UM-3 oder AA, 2x1,5V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert). 3 Batteriefach schließen. Hinweis: W enn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbrau[...]

  • Seite 7

    DEUTSCH 7 AUF EINEN BLICK ________________________________ Die Anschlüsse des Fernsehgerätes S-VHS Bildsignal-Eingang für S-Video-Camerarecorder . VIDEO A V 3 Bildsignal-Eingang für Camerarecorder . L R A V 3 T onsignal-Eingang für Camerarecorder . AV 2 Euro/A V -Buchse (FBAS-Signal, Y/C-Signal). AV 1 Euro/A V -Buchse (FBAS-Signal, RGB-Signal)[...]

  • Seite 8

    8 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes Ǽ Netzschalter , schaltet das Gerät in den Betriebszustand Stand-by und wieder aus. +P – Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; schrittweise Programmwahl; wählen Funktion im Menü. TV/A V Ruft die V orauswahl für A V-Programmplätze auf. Anwahl im Menü mit » + P « oder » P – «, bestätigen[...]

  • Seite 9

    DEUTSCH 9 AUF EINEN BLICK ________________________________ Die Fernbedienung Ǽ Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by). 1…0 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählt Programme direkt. ? Blendet Nummer und Namen des Programmes ein; Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb. E Schaltet das Bildformat um; schaltet auf doppelte Zeichengröße [...]

  • Seite 10

    10 AUF EINEN BLICK ________________________________ SCAN V ergrößer t das Bild. PAT Wählt die Funktion Double Window . S Wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb. P Aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb. DR, DVD Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Digital- Receivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte (PDR), GRUNDIG DVD-Players [...]

  • Seite 11

    DEUTSCH 11 EINSTELLUNGEN __________________________________ Fernseh-Programme einstellen – automatisch Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet. Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Program- me in der Reihenfolge Ihrer W ahl sortieren. Es stehen 99 Programmplätze für Fernseh-Programme zur V [...]

  • Seite 12

    12 EINSTELLUNGEN __________________________________ Fernseh-Programme sortieren 1 Im Menü »Programmtabelle« das zu verschiebende Fernseh- Programm mit » P+ «, » P- «, » Ǹ « oder » Ƿ «wählen. 2 Fernseh-Programm mit » Ȅ « (grün) markieren. 3 Neuen Programmplatz mit » P+ «, » P- «, » Ǹ « oder » Ƿ «wählen und mit » Ȅ « ([...]

  • Seite 13

    DEUTSCH 13 EINSTELLUNGEN __________________________________ Bild-Einstellungen 1 Menü »INFO« mit » i « aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »Bild« mit » P+ « oder » P- « wählen und mit » OK « bestätigen. – Das Menü »Bild« wird eingeblendet. 3 Zeile »Helligkeit«, »Kontrast«, »Farbe«, »Schärfe«, »R[...]

  • Seite 14

    14 Stereobreite V erbreiter t bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen. 1 Zeile »Effekt« mit » P+ « oder » P- « wählen. 2 Gewünschte Einstellung mit » Ǹ « oder » Ƿ « wählen. Automatische Lautstärke Die Fernsehsender senden in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funktion A VL (Automatic V olume Limiting[...]

  • Seite 15

    DEUTSCH 15 FERNSEH-BETRIEB ________________________________ Grundfunktionen Ein-/ausschalten 1 Fernsehgerät mit » Ǽ « am Fernsehgerät in Bereitschaft (Stand- by) schalten. 2 Fernsehgerät mit » 1… 0 « oder » P+ « oder » P- « aus Bereit- schaft einschalten. 3 Fernsehgerät mit » Ǽ « in Bereitschaft (Stand-by) schalten. 4 Fernsehgerä[...]

  • Seite 16

    16 Bildeinstellungen Sie können verschiedene Bildeinstellungen wählen. 1 Gewünschte Bildeinstellung »Benutzer«, »Natürlich«, »Schar f« oder »W eich« mit » z « wählen – Die Bildeinstellung »Benutzer« kann verändert werden, siehe Kapitel „Bildeinstellungen”, auf Seite 13. T oneinstellungen Sie können verschiedene T oneinstell[...]

  • Seite 17

    DEUTSCH 17 FERNSEH-BETRIEB ________________________________ Bildformat-Umschaltung Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn an den Euro-A V -Buchsen dieses Format erkannt wird. 1 Bildformat mit » E « anwählen, am Bildschirm erscheint das gewählte Bildformat, zum Beispiel »16:9«. – Sie können zwischen folgenden Bi[...]

  • Seite 18

    18 FERNSEH-BETRIEB ________________________________ PIP-Betrieb PIP (Bild im Bild) bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fern- seh-Programm das Bild einer zweiten Bild-Quelle zu betrachten. Als Bild-Quelle können ein DVD-Player/-recorder , Videorecorder oder Satellitenreceiver benutzt werden. Sie müssen an den Ein- gangsbuchsen an der R?[...]

  • Seite 19

    DEUTSCH 19 TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb 1 Videotext mit » TXT « einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit » 1… 0 « direkt angewählt werden Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit » i «. Hinweis: Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten, grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen[...]

  • Seite 20

    20 Seitenstopp Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammen- gefasst sein, die von der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert werden. 1 Unterseite mit » Z « stoppen. 2 Funktion mit » Z « beenden. Unterseite direkt abrufen W enn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite s[...]

  • Seite 21

    DEUTSCH 21 Komfortfunktionen mit dem Menü »Sonder- funktionen« 1 Menü »INFO« mit » i « aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »Sonderfunktionen« mit » P+ « oder » P- « anwählen und mit » OK « bestätigen. Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln. Sprache der Benutzerführung ändern 1[...]

  • Seite 22

    22 Kindersperre aktivieren Sie können Fernseh-Programme, die für Kinder nicht geeignet sind, sperren. 1 Gewünschtes Fernseh-Programm mit » P+ «, » P- « oder » 1… 0 « wählen. 2 »INFO« aufrufen, dazu » i « drücken. 3 Zeile »Sonderfunktionen« mit » P+ « oder » P- « anwählen und mit » OK « bestätigen. 4 Zeile »Kindersperre«[...]

  • Seite 23

    DEUTSCH 23 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ DVD-Player , DVD-Recorder , Videorecorder oder Set T op-Box Hinweis: An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes Sie Ihre externen Geräte anschließen ist abhängig davon, mit welchen Buchsen das externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur V er- fügung stehen. Beachten Sie, bei vielen externen Ge[...]

  • Seite 24

    24 ... mit analogem Video-Signal (Progressiv) Bildsignal: YUV ; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i. T onsignal: Stereo, analog. Programmplatz »COMP«. 1 Buchsen » COMPONENT INPUT VIDEO IN Y Pb Pr « des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal). 2 Buchsen » COMPONENT INPU[...]

  • Seite 25

    DEUTSCH 25 ... mit analogem TV -Signal Bildsignal: FBAS. T onsignal: Stereo, analog. Programmplatz »A V3«. 1 Buchse » A V3 VIDEO « des Fernsehgerätes und die entspre- chende Buchse des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbin- den (Bildsignal); 2 Buchsen » A V3 L R « des Fer nsehgerätes und die entsprechen- den Buchsen des externen Gerätes[...]

  • Seite 26

    26 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ Decoder oder Satellitenreceiver W enn das Fernsehgerät verschlüsselte Programme privater Anbieter empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt. Decoder oder Satellitenreceiver anschließen 1 Buchse » AV 1 « des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des Decoders mit einem EURO/A V -Kabel verbinden. Betr[...]

  • Seite 27

    DEUTSCH 27 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ Camera-Recorder Camera-Recorder anschließen 1 Gelbe Buchse » A V3 VIDEO « des Fernsehgerätes und die Video-Ausgangsbuchse des Camera-Recorders (VHS, V ideo 8) mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal); oder Buchse » S-VHS « (Bildsignal) des Fernsehgerätes und die S-Video-Ausgangsbuchse des Camera-Reco[...]

  • Seite 28

    28 BETRIEB ALS PC MONITOR ________________ PC anschließen 1 Buchse » PC-IN « des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bildsignal). 2 Buchse » PC AUDIO-IN « des Fernsehgerätes und die entspre- chenden Buchse des PCs mit geeignetem Kabel verbinden (T onsi- gnal). Hinweis: Passen Sie bitte Ihren PC [...]

  • Seite 29

    DEUTSCH 29 Fernseh-Programme einstellen Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn ein neues Fernseh- Programm hinzukommt und Sie Ihre spezielle Reihenfolge der Pro- grammplätze beibehalten wollen. Das Fernseh-Programm kann direkt oder über einen Suchlauf eingestellt werden. Fernseh-Programme mit dem Suchlauf einstellen 1 Menü »INFO« mi[...]

  • Seite 30

    30 Fernseh-Programme feinabstimmen Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit schlechterem Empfang kann es erforderlich sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen. 1 Menü »INFO« mit » i « aufrufen. 2 Zeile »Installation« mit » P+ « oder » P- « wählen und mit » OK « bestätigen. 3 Zeile »Fe[...]

  • Seite 31

    DEUTSCH 31 SONDEREINSTELLUNGEN __________________ Alle Fernseh-Programme neu einstellen Alle Fernseh-Programme lassen sich (z.B bei einem W ohnort- wechsel) neu einstellen. 1 Menü »INFO« mit » i « aufrufen. 2 Zeile »Installation« mit » P+ « oder » P- « wählen und mit » OK « bestätigen. 3 Zeile »Programmnummer« mit » P+ « oder » [...]

  • Seite 32

    32 T echnische Daten Betriebsspannung: 230V , 50 Hz Leistungsaufnahme: im Betrieb 145 W in Bereitschaft ca. 1,5 W T onendstufe: 2 x 10 W att Musik (2 x 7 W att Sinus) Empfangsbereiche: C01 … C80, Sonderkanäle S01 … S41 Programmplätze: 99 und 8 A V Bildschirmgröße: 81 cm/32“ max. Auflösung: WXGA 1366 x 768 Gewicht (WEEE): ca. 21,21 kg Ser[...]

  • Seite 33

    DEUTSCH 33 Störung Bild hell (Rauschen), aber kein Sender sichtbar Bild kontrastarm Bild und/oder T on gestör t Geisterbilder , Reflexion Keine Farbe Bild vorhanden, kein T on kein oder gestörter Video- text Fernbedienung wirkungslos Bei PC-Betrieb Bild dunkel INFORMA TIONEN _______________________________ Mögliche Ursache Antennenkabel kein Fe[...]

  • Seite 34

    Grundig Multimedia B.V . Atrium, Strawinskylaan 3105 • NL-1077 ZX Amsterdam • http://www .grundig.com 06/41[...]