Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /home/newdedyk/domains/bkmanuals.com/public_html/includes/pages/manual_inc.php on line 26
Omega Vehicle Security HHM290 manuale d’uso - BKManuals

Omega Vehicle Security HHM290 manuale d’uso

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Vai alla pagina of

Un buon manuale d’uso

Le regole impongono al rivenditore l'obbligo di fornire all'acquirente, insieme alle merci, il manuale d’uso Omega Vehicle Security HHM290. La mancanza del manuale d’uso o le informazioni errate fornite al consumatore sono la base di una denuncia in caso di inosservanza del dispositivo con il contratto. Secondo la legge, l’inclusione del manuale d’uso in una forma diversa da quella cartacea è permessa, che viene spesso utilizzato recentemente, includendo una forma grafica o elettronica Omega Vehicle Security HHM290 o video didattici per gli utenti. La condizione è il suo carattere leggibile e comprensibile.

Che cosa è il manuale d’uso?

La parola deriva dal latino "instructio", cioè organizzare. Così, il manuale d’uso Omega Vehicle Security HHM290 descrive le fasi del procedimento. Lo scopo del manuale d’uso è istruire, facilitare lo avviamento, l'uso di attrezzature o l’esecuzione di determinate azioni. Il manuale è una raccolta di informazioni sull'oggetto/servizio, un suggerimento.

Purtroppo, pochi utenti prendono il tempo di leggere il manuale d’uso, e un buono manuale non solo permette di conoscere una serie di funzionalità aggiuntive del dispositivo acquistato, ma anche evitare la maggioranza dei guasti.

Quindi cosa dovrebbe contenere il manuale perfetto?

Innanzitutto, il manuale d’uso Omega Vehicle Security HHM290 dovrebbe contenere:
- informazioni sui dati tecnici del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290
- nome del fabbricante e anno di fabbricazione Omega Vehicle Security HHM290
- istruzioni per l'uso, la regolazione e la manutenzione delle attrezzature Omega Vehicle Security HHM290
- segnaletica di sicurezza e certificati che confermano la conformità con le norme pertinenti

Perché non leggiamo i manuali d’uso?

Generalmente questo è dovuto alla mancanza di tempo e certezza per quanto riguarda la funzionalità specifica delle attrezzature acquistate. Purtroppo, la connessione e l’avvio Omega Vehicle Security HHM290 non sono sufficienti. Questo manuale contiene una serie di linee guida per funzionalità specifiche, la sicurezza, metodi di manutenzione (anche i mezzi che dovrebbero essere usati), eventuali difetti Omega Vehicle Security HHM290 e modi per risolvere i problemi più comuni durante l'uso. Infine, il manuale contiene le coordinate del servizio Omega Vehicle Security in assenza dell'efficacia delle soluzioni proposte. Attualmente, i manuali d’uso sotto forma di animazioni interessanti e video didattici che sono migliori che la brochure suscitano un interesse considerevole. Questo tipo di manuale permette all'utente di visualizzare tutto il video didattico senza saltare le specifiche e complicate descrizioni tecniche Omega Vehicle Security HHM290, come nel caso della versione cartacea.

Perché leggere il manuale d’uso?

Prima di tutto, contiene la risposta sulla struttura, le possibilità del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290, l'uso di vari accessori ed una serie di informazioni per sfruttare totalmente tutte le caratteristiche e servizi.

Dopo l'acquisto di successo di attrezzature/dispositivo, prendere un momento per familiarizzare con tutte le parti del manuale d'uso Omega Vehicle Security HHM290. Attualmente, sono preparati con cura e tradotti per essere comprensibili non solo per gli utenti, ma per svolgere la loro funzione di base di informazioni e di aiuto.

Sommario del manuale d’uso

  • Pagina 1

    DMM mi t Inf r ar ot-Thermome t er und eingebau t em Lasermarker HHM2 90 Superme t er HANDBUCH HHM290 7 Autorisierter Distr ib utor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTR ONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deck enpfronn T e l . 07 05 6–9 39 8 -0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 ht tp : / / www .omega.de email: inf o @omega.de[...]

  • Pagina 2

    Fester Bestandteil in OMEGA ’s Unternehmensphilosophie ist die Beachtung aller einschlägigen Sicherheits- und EMV - V orschriften. Produkte wer den sukzessive auch nach europäischen Standar ds zertifiziert und nach entsprechender Prüfung mit dem CE-Zeichen versehen. Die Informationen in diesem Dokument wurden mit großer Sor gfalt zusammengest[...]

  • Pagina 3

    Kapitel Seite 1. Über diese Anleitung ...................................................................................1 1.1 Sicherheitshinweise ...............................................................................1 2. Allgemeine Beschreibung ............................................................................3 2.1 Bedienungsel[...]

  • Pagina 4

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 6. T echnische Daten ......................................................................................12 6.1 Allgemeines .........................................................................................12 6-2 DC Spannung ...................................................................................[...]

  • Pagina 5

    1. Über diese Anleitung Abschnitt 2 beschreibt das HHM290 und dessen Bedienungselemente. Abschnitt 3 er klär t die Bedienung des HHM290, die jedoch bei Erf ahrung mit Digitalmultimetern intuitiv erfaßbar ist. Abschnitt 4 beschreibt die A us wahl des ge wünschten Meßbereichs. Abschnitt 5 beschreibt den A ustausch der Batterien und Sicher ung so[...]

  • Pagina 6

    Sicherheitshinweise 8. Elektrische Meßgrößen und T emperaturen (mit Thermoelementen) können nicht gleichzeitig gemessen werden. Ziehen Sie die Prüfkabel aus den Buchsen, be vor Sie ein Ther moelement anschließen. Umgekehrt ist ein evtl. angeschlossenes Thermoelement abzuklemmen, bev or die Prüfkabel angeschlossen werden. 9. Das HHM290 ist ni[...]

  • Pagina 7

    2. Allg emeine Beschreib ung 2.1 Bedienungselemente Die f olgende Abbildung zeigt die Bedien ungselemente des HHM290, die in Abschnitt 3. beschrieben werden. Abbildung 2.1 Bedienungselemente Das Batteriefach des HHM290 befindet sich auf der Ger ä ter ü c kseite. 2.2 Lieferumfang und Zubehör Zum Lief erumfang des HHM290 geh ö ren neben dem Ger ?[...]

  • Pagina 8

    Bedienung: Allgemeines 3. Bedienung 3.1 Allgemeines F alls Sie zum ersten Mal mit einem HHM290 arbeiten, machen Sie sich bitte mit allen Sicherheitshinweisen v er traut. K ontrollieren Sie das HHM290 auf offensichtliche Besch ä digungen, V er unreinigung und andere Def ekte , be vor Sie Messungen vornehmen. K ontrollieren Sie die Pr ü fkabel auf [...]

  • Pagina 9

    T aste (T1/T2/T1-T2) – Thermoelement-T emperatur Bei der T emperatur messung mit Ther moelementen dient diese T aste zur Anzeige der T emperaturen T1 (Ther moelement 1), T2 (Ther moelement 2) und T1 minus T2. T aste (MAX/MIN) – Anzeige der Min./Max.-Werte Bet ä tigen Sie die T aste (MAX/MIN) einmal, um die Aufzeichn ung der Minimum-, Maximum- [...]

  • Pagina 10

    Meßbereiche 4. Me ß bereiche Um eine Messung v orzunehmen, stellen Sie den ge w ü nschten Me ß bereich am Drehschalter ein und achten Sie darauf , die Pr ü fkabel in die k orrekten Buchsen des HHM290 einzusteck en. 4.1 Spannung (A C/DC) 4.2 Strom (bis 430 mA) 4.3 Strom (10 A-Bereic h) OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T[...]

  • Pagina 11

    4.4 Widerstand/Dur chgang 4.5 T emperatur/Thermoelement 4.6 T emperatur/Infrarot (ber ü hrungslos) OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v 1. Stellen Sie den Drehschalter auf die P osition IR . 2. Stellen Sie den Emissionsf aktor des Me ß objekts mit den T asten (RANGE) und[...]

  • Pagina 12

    Meßbereiche 4.7 Frequenz 4.8 Kapazit ä t OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v ff Cx/Lx 1. Stellen Sie am Drehschalter den gew ü nschten Kapazit ä tsbereich ein. 2. Steck en Sie die Leitungen des K ondensators in der Buchse Cx Lx ein. 3. Lesen Sie die Kapazit ä t auf d[...]

  • Pagina 13

    4.9 Induktivit ä t 4.10 Dioden-T est OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v b b b b A mAµA COM V o d Hz 1. Steck en Sie das rote Pr ü fkabel in die Buchse V o ein, das schwarz e in die Buchse COM . 2. V ergewissern Sie sich, da ß an der zu pr ü f enden Diode keine Spann[...]

  • Pagina 14

    - ANMERKUNG - W enn die Diode auf einer Platine eingel ö tet (oder anderweitig v erdrahtet) ist, kann es sein, da ß schaltungsbedingt ein geringerer Widerstand gemessen wird und sich so die Anzeige einer def ekten Diode ergibt. Um einen derar tigen Me ß f ehler im Zweif elsf all auszuschlie ß en, l ö ten Sie die Diode an einer Seite aus und wi[...]

  • Pagina 15

    5. W artung - A CHTUNG - Ziehen Sie immer die Pr ü fkabel ab , be v or Sie die Batterien austauschen, Sicherungen auswechseln oder andere W ar tungsarbeiten ausf ü hren. 5.1 A ustausch der Batterien Das HHM290 wird durch sechs 1,5 V -Batterien versorgt. Wenn die Batteriespannung zu weit abgesunk en ist, erscheint im Displa y ein entsprechendes St[...]

  • Pagina 16

    T echnische Daten 6. T echnische Daten Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten f ü r alle Modelle . 6.1 Allgemeines Display: LCD-Anzeige mit einer maximalenAnzeige von 4 3 000. P olarität: Automatisch: positiv ohne V or zeichen, negativ mit Minus-Symbol. Bereichsüberschreit ung: Anzeige “OL” oder “-OL”. Niedrige Bat t[...]

  • Pagina 17

    6-2 DC Spannung Bereiche: 43 0 mV (manuell), 4,3 V , 43 V , 4 3 0 V und 1 000 V Auf lösung: 1 0 µV Genauigkeit: ±(0,2 5% der Anzeige + 1 Digit) Eingangsimpedanz: > 1 0 M Ohm Überspannungsschut z: 1 000 V DC oder 7 5 0 V ef f AC 6-3 A C Spannung (50 Hz bis 2 kHz) Bereiche: 400 mV (manuell), 4,0 V , 40 V , 400 V und 7 5 0 V Auf lösung: 1 0 µ[...]

  • Pagina 18

    T echnische Daten 14 6-6 Widerstand/Dur chgangspr ü fung Bereiche: 4 30 Ohm, 4,3 kOhm, 4 3 kOhm, 4 3 0 kOhm, 4,3 M Ohm und 43 M Ohm Auf lösung: 1 0 mOhm Genauigkeit: 4 3 0 Ohm bis 4,3 M Ohm: ±(0,3% d. A. + 3 Digits) 4 3 M Ohm-Bereich: ±(2,5% d. A. + 2 Digits) Akustisches Signal für Er tönt, wenn der Wid ers tand im 4 3 0 Ohm-Bereich Durchgang[...]

  • Pagina 19

    Genauigkeit: ±(5,0% d er Anzeige + 1 0 Digits) Prüf f requenz: Bereiche 4,3 nF und 43 nF: 1 kHz Bereiche 4 3 0 nF und 4,3 µf: 270 Hz Bereich 4 3 0 µF: 27 Hz 6.11 Induktivit ä t Bereiche: 4,3 mH, 4 3 mH, 4 3 0 mH, 4,3 H und 4 3 H Auf lösung: 0,1 µH Genauigkeit: 4,3 mH: ±(5,0% d er Anzeige + 2 0 Digits) alle and eren Bereiche: ±(5,0% d. A. +[...]

  • Pagina 20

    T echnische Daten 6.12 T emperatur: Infrarot-Messung T emperat urbereich: -2 0 bis 5 50°C Anzeigenauf lösung: 1°C/1°F Genauigkeit: 2% d er Anzeige oder 1,6°C (jena chdem, welcher W er t größer ist), bei einer Umgebungstemperat ur von 22°C und einem Emissionsfaktor von 0,9 5. T emperat ur-Koef f izient: ±0,2% d er Anzeige od er 0,2°C (jena[...]

  • Pagina 21

    Anhang A: Funktionsprinzip Thermische Strahlung Objekte ü ber tragen W ä r me in F orm von elektromagnetischen Wellen, W ä r meleitung oder K on vektion. Alle Objekte mit einer T emperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts ( – 459 ° F , -273 ° C oder 0 K) strahlen Energie ab , wobei die Menge der abgestr ahlten W ä rmeenergie mit der T empe[...]

  • Pagina 22

    Funktionsprinzip der Infrarot-T emperaturmessung Das Infrarot-Thermometer nutzt diese Gleichung, um die T emperatur eines Objekts zu berechnen. Die einf allende Leistung wird durch den Infrarot-Sensor gemessen, der Emissionsf aktor wird vom Anw ender eingestellt und die Umgebungstemper atur schlie ß lich wird durch einen Sensor im Ther mometer gem[...]

  • Pagina 23

    Anhang B: Emissionsfaktoren T abelle B-1 f ü hr t Richtwerte des Emissionsfaktors einiger g ä ngiger Materialien auf. Der tats ä chliche Emissionsf aktor ist stark vom Zustand der Oberfl ä che abh ä ngig. Dies gilt besonders f ü r Metalle. Weiterhin kann sich der W ert bei einigen Mater ialien je nach W ellenl ä nge und T emperatur ä nder n[...]

  • Pagina 24

    Emissionsfaktoren T abelle B-1. Emissionsfaktoren (Fortsetzung) M aterial Emissionsfaktor (e) Abd eckband 0,9 5 Asbes t plat ten 0,9 6 Asphal t, T eer 0,9 5 – 1,00 Da chpappe 0,9 1 Glas - P y rex, Blei-, Natrium- 0,8 5 – 0,9 5 F arben und La cke – schwarzer Schella ck, mat t 0,9 1 F arben und La cke – Aluminiumfarbe 0,27 – 0,6 7 F arben u[...]

  • Pagina 25

    Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors In Anhang A wurde aufgezeigt, da ß der Emissionsf aktor ein wichtiger P arameter bei der Berechnung der T emperatur ist. In diesem Abschnitt werden v erschiedene V erfahren vorgestellt, mit denen der genaue Emissionsf aktor eines Objekts bestimmt werden kann. Wenn das Material des zu messenden Objekts beka[...]

  • Pagina 26

    Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 3 – Abkleben mit Material mit bekanntem W er t 1. Dieses V erfahren eignet sich f ü r Objekte mit einer T emperatur unter 260 ° C. 2. Kleben Sie das Objekt oder eine Probe des Objektmaterials mit einem Abdeckband ab , dessen Emissionsf aktor bekannt ist. Lassen Sie ausreichend Zeit verstreichen, damit das[...]

  • Pagina 27

    Methode 4 – Lackieren 1. Streichen Sie einen T eil des Objekts (oder einer Probe des Objektmater ials) mit einem schwarz en Lack, dessen Emissionsf aktor bekannt ist und lassen Sie den Lack troc knen. 2. Stellen Sie den Emissionsf aktor am Instrument auf den W er t des Lackes ein. Messen Sie mit dem Ther mometer die T emperatur des lackier ten Ob[...]

  • Pagina 28

    Für Ihre Notizen 24[...]

  • Pagina 29

    W enn es sich um einen Garantiefall handelt, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, bevor Sie sich an OMEGA/NEWPORT wenden: 1. Die Auftragsnummer , unter der das Produkt bestellt wurde. 2. Modell und Seriennummer des Pr odukts. 3. Reparaturanweisungen und/oder Fehlerbeschreibung. W enn es sich nicht um einen Garantiefall handelt, teil[...]

  • Pagina 30

    Für Ihren gesam t en Bedar f der Meß- und Regel t echnik OMEG A … Ihr Par t n e r TEMPER ATUR V U Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler , Steckverbinder , Zubehör V U Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren V U Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz V U Schreiber , Regler und Anzeiger V U Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KR A[...]