Omega Vehicle Security HHM290 manual

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Ir a la página of

Buen manual de instrucciones

Las leyes obligan al vendedor a entregarle al comprador, junto con el producto, el manual de instrucciones Omega Vehicle Security HHM290. La falta del manual o facilitar información incorrecta al consumidor constituyen una base de reclamación por no estar de acuerdo el producto con el contrato. Según la ley, está permitido adjuntar un manual de otra forma que no sea en papel, lo cual últimamente es bastante común y los fabricantes nos facilitan un manual gráfico, su versión electrónica Omega Vehicle Security HHM290 o vídeos de instrucciones para usuarios. La condición es que tenga una forma legible y entendible.

¿Qué es un manual de instrucciones?

El nombre proviene de la palabra latina “instructio”, es decir, ordenar. Por lo tanto, en un manual Omega Vehicle Security HHM290 se puede encontrar la descripción de las etapas de actuación. El propósito de un manual es enseñar, facilitar el encendido o el uso de un dispositivo o la realización de acciones concretas. Un manual de instrucciones también es una fuente de información acerca de un objeto o un servicio, es una pista.

Desafortunadamente pocos usuarios destinan su tiempo a leer manuales Omega Vehicle Security HHM290, sin embargo, un buen manual nos permite, no solo conocer una cantidad de funcionalidades adicionales del dispositivo comprado, sino también evitar la mayoría de fallos.

Entonces, ¿qué debe contener el manual de instrucciones perfecto?

Sobre todo, un manual de instrucciones Omega Vehicle Security HHM290 debe contener:
- información acerca de las especificaciones técnicas del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290
- nombre de fabricante y año de fabricación del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290
- condiciones de uso, configuración y mantenimiento del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290
- marcas de seguridad y certificados que confirmen su concordancia con determinadas normativas

¿Por qué no leemos los manuales de instrucciones?

Normalmente es por la falta de tiempo y seguridad acerca de las funcionalidades determinadas de los dispositivos comprados. Desafortunadamente la conexión y el encendido de Omega Vehicle Security HHM290 no es suficiente. El manual de instrucciones siempre contiene una serie de indicaciones acerca de determinadas funcionalidades, normas de seguridad, consejos de mantenimiento (incluso qué productos usar), fallos eventuales de Omega Vehicle Security HHM290 y maneras de solucionar los problemas que puedan ocurrir durante su uso. Al final, en un manual se pueden encontrar los detalles de servicio técnico Omega Vehicle Security en caso de que las soluciones propuestas no hayan funcionado. Actualmente gozan de éxito manuales de instrucciones en forma de animaciones interesantes o vídeo manuales que llegan al usuario mucho mejor que en forma de un folleto. Este tipo de manual ayuda a que el usuario vea el vídeo entero sin saltarse las especificaciones y las descripciones técnicas complicadas de Omega Vehicle Security HHM290, como se suele hacer teniendo una versión en papel.

¿Por qué vale la pena leer los manuales de instrucciones?

Sobre todo es en ellos donde encontraremos las respuestas acerca de la construcción, las posibilidades del dispositivo Omega Vehicle Security HHM290, el uso de determinados accesorios y una serie de informaciones que permiten aprovechar completamente sus funciones y comodidades.

Tras una compra exitosa de un equipo o un dispositivo, vale la pena dedicar un momento para familiarizarse con cada parte del manual Omega Vehicle Security HHM290. Actualmente se preparan y traducen con dedicación, para que no solo sean comprensibles para los usuarios, sino que también cumplan su función básica de información y ayuda.

Índice de manuales de instrucciones

  • Página 1

    DMM mi t Inf r ar ot-Thermome t er und eingebau t em Lasermarker HHM2 90 Superme t er HANDBUCH HHM290 7 Autorisierter Distr ib utor für OMEGA Produkte NEWPORT ELECTR ONICS GmbH Daimlerstraße 26 D – 75392 Deck enpfronn T e l . 07 05 6–9 39 8 -0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 ht tp : / / www .omega.de email: inf o @omega.de[...]

  • Página 2

    Fester Bestandteil in OMEGA ’s Unternehmensphilosophie ist die Beachtung aller einschlägigen Sicherheits- und EMV - V orschriften. Produkte wer den sukzessive auch nach europäischen Standar ds zertifiziert und nach entsprechender Prüfung mit dem CE-Zeichen versehen. Die Informationen in diesem Dokument wurden mit großer Sor gfalt zusammengest[...]

  • Página 3

    Kapitel Seite 1. Über diese Anleitung ...................................................................................1 1.1 Sicherheitshinweise ...............................................................................1 2. Allgemeine Beschreibung ............................................................................3 2.1 Bedienungsel[...]

  • Página 4

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 6. T echnische Daten ......................................................................................12 6.1 Allgemeines .........................................................................................12 6-2 DC Spannung ...................................................................................[...]

  • Página 5

    1. Über diese Anleitung Abschnitt 2 beschreibt das HHM290 und dessen Bedienungselemente. Abschnitt 3 er klär t die Bedienung des HHM290, die jedoch bei Erf ahrung mit Digitalmultimetern intuitiv erfaßbar ist. Abschnitt 4 beschreibt die A us wahl des ge wünschten Meßbereichs. Abschnitt 5 beschreibt den A ustausch der Batterien und Sicher ung so[...]

  • Página 6

    Sicherheitshinweise 8. Elektrische Meßgrößen und T emperaturen (mit Thermoelementen) können nicht gleichzeitig gemessen werden. Ziehen Sie die Prüfkabel aus den Buchsen, be vor Sie ein Ther moelement anschließen. Umgekehrt ist ein evtl. angeschlossenes Thermoelement abzuklemmen, bev or die Prüfkabel angeschlossen werden. 9. Das HHM290 ist ni[...]

  • Página 7

    2. Allg emeine Beschreib ung 2.1 Bedienungselemente Die f olgende Abbildung zeigt die Bedien ungselemente des HHM290, die in Abschnitt 3. beschrieben werden. Abbildung 2.1 Bedienungselemente Das Batteriefach des HHM290 befindet sich auf der Ger ä ter ü c kseite. 2.2 Lieferumfang und Zubehör Zum Lief erumfang des HHM290 geh ö ren neben dem Ger ?[...]

  • Página 8

    Bedienung: Allgemeines 3. Bedienung 3.1 Allgemeines F alls Sie zum ersten Mal mit einem HHM290 arbeiten, machen Sie sich bitte mit allen Sicherheitshinweisen v er traut. K ontrollieren Sie das HHM290 auf offensichtliche Besch ä digungen, V er unreinigung und andere Def ekte , be vor Sie Messungen vornehmen. K ontrollieren Sie die Pr ü fkabel auf [...]

  • Página 9

    T aste (T1/T2/T1-T2) – Thermoelement-T emperatur Bei der T emperatur messung mit Ther moelementen dient diese T aste zur Anzeige der T emperaturen T1 (Ther moelement 1), T2 (Ther moelement 2) und T1 minus T2. T aste (MAX/MIN) – Anzeige der Min./Max.-Werte Bet ä tigen Sie die T aste (MAX/MIN) einmal, um die Aufzeichn ung der Minimum-, Maximum- [...]

  • Página 10

    Meßbereiche 4. Me ß bereiche Um eine Messung v orzunehmen, stellen Sie den ge w ü nschten Me ß bereich am Drehschalter ein und achten Sie darauf , die Pr ü fkabel in die k orrekten Buchsen des HHM290 einzusteck en. 4.1 Spannung (A C/DC) 4.2 Strom (bis 430 mA) 4.3 Strom (10 A-Bereic h) OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T[...]

  • Página 11

    4.4 Widerstand/Dur chgang 4.5 T emperatur/Thermoelement 4.6 T emperatur/Infrarot (ber ü hrungslos) OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v 1. Stellen Sie den Drehschalter auf die P osition IR . 2. Stellen Sie den Emissionsf aktor des Me ß objekts mit den T asten (RANGE) und[...]

  • Página 12

    Meßbereiche 4.7 Frequenz 4.8 Kapazit ä t OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v ff Cx/Lx 1. Stellen Sie am Drehschalter den gew ü nschten Kapazit ä tsbereich ein. 2. Steck en Sie die Leitungen des K ondensators in der Buchse Cx Lx ein. 3. Lesen Sie die Kapazit ä t auf d[...]

  • Página 13

    4.9 Induktivit ä t 4.10 Dioden-T est OFF 43H 4.3H 430mH 43mH 4.3mH 10A 430mA 43mA 4.3mA 430µA T/C IR 430µF 4.3µF 430nF 43nF 4.3nF HZ LOGIC d eo w v b b b b A mAµA COM V o d Hz 1. Steck en Sie das rote Pr ü fkabel in die Buchse V o ein, das schwarz e in die Buchse COM . 2. V ergewissern Sie sich, da ß an der zu pr ü f enden Diode keine Spann[...]

  • Página 14

    - ANMERKUNG - W enn die Diode auf einer Platine eingel ö tet (oder anderweitig v erdrahtet) ist, kann es sein, da ß schaltungsbedingt ein geringerer Widerstand gemessen wird und sich so die Anzeige einer def ekten Diode ergibt. Um einen derar tigen Me ß f ehler im Zweif elsf all auszuschlie ß en, l ö ten Sie die Diode an einer Seite aus und wi[...]

  • Página 15

    5. W artung - A CHTUNG - Ziehen Sie immer die Pr ü fkabel ab , be v or Sie die Batterien austauschen, Sicherungen auswechseln oder andere W ar tungsarbeiten ausf ü hren. 5.1 A ustausch der Batterien Das HHM290 wird durch sechs 1,5 V -Batterien versorgt. Wenn die Batteriespannung zu weit abgesunk en ist, erscheint im Displa y ein entsprechendes St[...]

  • Página 16

    T echnische Daten 6. T echnische Daten Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten f ü r alle Modelle . 6.1 Allgemeines Display: LCD-Anzeige mit einer maximalenAnzeige von 4 3 000. P olarität: Automatisch: positiv ohne V or zeichen, negativ mit Minus-Symbol. Bereichsüberschreit ung: Anzeige “OL” oder “-OL”. Niedrige Bat t[...]

  • Página 17

    6-2 DC Spannung Bereiche: 43 0 mV (manuell), 4,3 V , 43 V , 4 3 0 V und 1 000 V Auf lösung: 1 0 µV Genauigkeit: ±(0,2 5% der Anzeige + 1 Digit) Eingangsimpedanz: > 1 0 M Ohm Überspannungsschut z: 1 000 V DC oder 7 5 0 V ef f AC 6-3 A C Spannung (50 Hz bis 2 kHz) Bereiche: 400 mV (manuell), 4,0 V , 40 V , 400 V und 7 5 0 V Auf lösung: 1 0 µ[...]

  • Página 18

    T echnische Daten 14 6-6 Widerstand/Dur chgangspr ü fung Bereiche: 4 30 Ohm, 4,3 kOhm, 4 3 kOhm, 4 3 0 kOhm, 4,3 M Ohm und 43 M Ohm Auf lösung: 1 0 mOhm Genauigkeit: 4 3 0 Ohm bis 4,3 M Ohm: ±(0,3% d. A. + 3 Digits) 4 3 M Ohm-Bereich: ±(2,5% d. A. + 2 Digits) Akustisches Signal für Er tönt, wenn der Wid ers tand im 4 3 0 Ohm-Bereich Durchgang[...]

  • Página 19

    Genauigkeit: ±(5,0% d er Anzeige + 1 0 Digits) Prüf f requenz: Bereiche 4,3 nF und 43 nF: 1 kHz Bereiche 4 3 0 nF und 4,3 µf: 270 Hz Bereich 4 3 0 µF: 27 Hz 6.11 Induktivit ä t Bereiche: 4,3 mH, 4 3 mH, 4 3 0 mH, 4,3 H und 4 3 H Auf lösung: 0,1 µH Genauigkeit: 4,3 mH: ±(5,0% d er Anzeige + 2 0 Digits) alle and eren Bereiche: ±(5,0% d. A. +[...]

  • Página 20

    T echnische Daten 6.12 T emperatur: Infrarot-Messung T emperat urbereich: -2 0 bis 5 50°C Anzeigenauf lösung: 1°C/1°F Genauigkeit: 2% d er Anzeige oder 1,6°C (jena chdem, welcher W er t größer ist), bei einer Umgebungstemperat ur von 22°C und einem Emissionsfaktor von 0,9 5. T emperat ur-Koef f izient: ±0,2% d er Anzeige od er 0,2°C (jena[...]

  • Página 21

    Anhang A: Funktionsprinzip Thermische Strahlung Objekte ü ber tragen W ä r me in F orm von elektromagnetischen Wellen, W ä r meleitung oder K on vektion. Alle Objekte mit einer T emperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts ( – 459 ° F , -273 ° C oder 0 K) strahlen Energie ab , wobei die Menge der abgestr ahlten W ä rmeenergie mit der T empe[...]

  • Página 22

    Funktionsprinzip der Infrarot-T emperaturmessung Das Infrarot-Thermometer nutzt diese Gleichung, um die T emperatur eines Objekts zu berechnen. Die einf allende Leistung wird durch den Infrarot-Sensor gemessen, der Emissionsf aktor wird vom Anw ender eingestellt und die Umgebungstemper atur schlie ß lich wird durch einen Sensor im Ther mometer gem[...]

  • Página 23

    Anhang B: Emissionsfaktoren T abelle B-1 f ü hr t Richtwerte des Emissionsfaktors einiger g ä ngiger Materialien auf. Der tats ä chliche Emissionsf aktor ist stark vom Zustand der Oberfl ä che abh ä ngig. Dies gilt besonders f ü r Metalle. Weiterhin kann sich der W ert bei einigen Mater ialien je nach W ellenl ä nge und T emperatur ä nder n[...]

  • Página 24

    Emissionsfaktoren T abelle B-1. Emissionsfaktoren (Fortsetzung) M aterial Emissionsfaktor (e) Abd eckband 0,9 5 Asbes t plat ten 0,9 6 Asphal t, T eer 0,9 5 – 1,00 Da chpappe 0,9 1 Glas - P y rex, Blei-, Natrium- 0,8 5 – 0,9 5 F arben und La cke – schwarzer Schella ck, mat t 0,9 1 F arben und La cke – Aluminiumfarbe 0,27 – 0,6 7 F arben u[...]

  • Página 25

    Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors In Anhang A wurde aufgezeigt, da ß der Emissionsf aktor ein wichtiger P arameter bei der Berechnung der T emperatur ist. In diesem Abschnitt werden v erschiedene V erfahren vorgestellt, mit denen der genaue Emissionsf aktor eines Objekts bestimmt werden kann. Wenn das Material des zu messenden Objekts beka[...]

  • Página 26

    Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 3 – Abkleben mit Material mit bekanntem W er t 1. Dieses V erfahren eignet sich f ü r Objekte mit einer T emperatur unter 260 ° C. 2. Kleben Sie das Objekt oder eine Probe des Objektmaterials mit einem Abdeckband ab , dessen Emissionsf aktor bekannt ist. Lassen Sie ausreichend Zeit verstreichen, damit das[...]

  • Página 27

    Methode 4 – Lackieren 1. Streichen Sie einen T eil des Objekts (oder einer Probe des Objektmater ials) mit einem schwarz en Lack, dessen Emissionsf aktor bekannt ist und lassen Sie den Lack troc knen. 2. Stellen Sie den Emissionsf aktor am Instrument auf den W er t des Lackes ein. Messen Sie mit dem Ther mometer die T emperatur des lackier ten Ob[...]

  • Página 28

    Für Ihre Notizen 24[...]

  • Página 29

    W enn es sich um einen Garantiefall handelt, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, bevor Sie sich an OMEGA/NEWPORT wenden: 1. Die Auftragsnummer , unter der das Produkt bestellt wurde. 2. Modell und Seriennummer des Pr odukts. 3. Reparaturanweisungen und/oder Fehlerbeschreibung. W enn es sich nicht um einen Garantiefall handelt, teil[...]

  • Página 30

    Für Ihren gesam t en Bedar f der Meß- und Regel t echnik OMEG A … Ihr Par t n e r TEMPER ATUR V U Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler , Steckverbinder , Zubehör V U Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren V U Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz V U Schreiber , Regler und Anzeiger V U Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KR A[...]