Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /home/newdedyk/domains/bkmanuals.com/public_html/includes/pages/manual_inc.php on line 26
Neumann.Berlin KU 100 manuale d’uso - BKManuals

Neumann.Berlin KU 100 manuale d’uso

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20

Vai alla pagina of

Un buon manuale d’uso

Le regole impongono al rivenditore l'obbligo di fornire all'acquirente, insieme alle merci, il manuale d’uso Neumann.Berlin KU 100. La mancanza del manuale d’uso o le informazioni errate fornite al consumatore sono la base di una denuncia in caso di inosservanza del dispositivo con il contratto. Secondo la legge, l’inclusione del manuale d’uso in una forma diversa da quella cartacea è permessa, che viene spesso utilizzato recentemente, includendo una forma grafica o elettronica Neumann.Berlin KU 100 o video didattici per gli utenti. La condizione è il suo carattere leggibile e comprensibile.

Che cosa è il manuale d’uso?

La parola deriva dal latino "instructio", cioè organizzare. Così, il manuale d’uso Neumann.Berlin KU 100 descrive le fasi del procedimento. Lo scopo del manuale d’uso è istruire, facilitare lo avviamento, l'uso di attrezzature o l’esecuzione di determinate azioni. Il manuale è una raccolta di informazioni sull'oggetto/servizio, un suggerimento.

Purtroppo, pochi utenti prendono il tempo di leggere il manuale d’uso, e un buono manuale non solo permette di conoscere una serie di funzionalità aggiuntive del dispositivo acquistato, ma anche evitare la maggioranza dei guasti.

Quindi cosa dovrebbe contenere il manuale perfetto?

Innanzitutto, il manuale d’uso Neumann.Berlin KU 100 dovrebbe contenere:
- informazioni sui dati tecnici del dispositivo Neumann.Berlin KU 100
- nome del fabbricante e anno di fabbricazione Neumann.Berlin KU 100
- istruzioni per l'uso, la regolazione e la manutenzione delle attrezzature Neumann.Berlin KU 100
- segnaletica di sicurezza e certificati che confermano la conformità con le norme pertinenti

Perché non leggiamo i manuali d’uso?

Generalmente questo è dovuto alla mancanza di tempo e certezza per quanto riguarda la funzionalità specifica delle attrezzature acquistate. Purtroppo, la connessione e l’avvio Neumann.Berlin KU 100 non sono sufficienti. Questo manuale contiene una serie di linee guida per funzionalità specifiche, la sicurezza, metodi di manutenzione (anche i mezzi che dovrebbero essere usati), eventuali difetti Neumann.Berlin KU 100 e modi per risolvere i problemi più comuni durante l'uso. Infine, il manuale contiene le coordinate del servizio Neumann.Berlin in assenza dell'efficacia delle soluzioni proposte. Attualmente, i manuali d’uso sotto forma di animazioni interessanti e video didattici che sono migliori che la brochure suscitano un interesse considerevole. Questo tipo di manuale permette all'utente di visualizzare tutto il video didattico senza saltare le specifiche e complicate descrizioni tecniche Neumann.Berlin KU 100, come nel caso della versione cartacea.

Perché leggere il manuale d’uso?

Prima di tutto, contiene la risposta sulla struttura, le possibilità del dispositivo Neumann.Berlin KU 100, l'uso di vari accessori ed una serie di informazioni per sfruttare totalmente tutte le caratteristiche e servizi.

Dopo l'acquisto di successo di attrezzature/dispositivo, prendere un momento per familiarizzare con tutte le parti del manuale d'uso Neumann.Berlin KU 100. Attualmente, sono preparati con cura e tradotti per essere comprensibili non solo per gli utenti, ma per svolgere la loro funzione di base di informazioni e di aiuto.

Sommario del manuale d’uso

  • Pagina 1

    Ollenhauerstr. 98 13403 Berlin Germany Tel.: +49-30 / 417724-0 Fax: +49-30 / 417724-50 Email: headoffice@neumann.com We b: www.neumann.com Betriebsanleitung Operating Instructions KU 100[...]

  • Pagina 2

    2 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung 2. Der Kunstkopf KU 100 2. 1 Wirkungsweise und Anwendung 2 . 2 Die Mikrophonausgänge 2.2.1 Der symmetrische Ausgang 2.2.2 Die unsymmetrischen Ausgänge 2 .3 Das Öffnen des Kunstkopfes 2 . 4 Das schaltbare Hochpaßfilter, der –10 dB-Schalter 2 . 5 Mikrophonkabel 3. Stromversorgung 3. 1 Batteriespeisung 3 [...]

  • Pagina 3

    3 1 . Kurzbeschreibung Der Kunstkopf KU 100 ist in seinen Abmessungen dem menschlichen Kopf nachgebildet und in den Ohren mit Mikrophonen ausgerüstet. Zum Abhören der Kunstkopfsignale sollten hoch- wertige, diffusfeldentzerrte Kopfhörer verwendet werden. Dann gewinnt man den Eindruck des Da- beiseins am Ort der Darbietung („Kopfbezogene Stereo[...]

  • Pagina 4

    4 Der symmetrische Ausgang 5-poliger XLR-Stecker: Stift 1: 0 V, Masse Stift 2 (+): Modulation linker Kanal Stift 3: Stift 4 (+): Modulation rechter Kanal Stift 5: Über diesen symmetrischen Ausgang kann der Kunstkopf KU 100 mit 48 V, 3,5 mA pro Kanal phantomgespeist werden (DIN EN 60268-12 bzw. IEC 60268-12). Es müssen stets beide Kanäle gespeist[...]

  • Pagina 5

    5 Mit hochwertigen Alkali-Mangan-Batterien ist ein Dauerbetrieb von mindestens 15 Stunden möglich. Etwa eine Stunde, bevor die Batterien die Stromver- sorgung nicht mehr sicherstellen können, beginnt die rote Leuchtdiode „Low Batt.“ zu blinken. Die Leucht- diode blinkt auch beim Einschalten kurz auf, bleibt aber bei ausreichender Batteriekapa[...]

  • Pagina 6

    6 2 . Der Kunstkopf KU 100 2.1 Wirkungsweise und Anwendung Der Kunstkopf KU 100 ist in seinen Abmessungen dem menschlichen Kopf nachgebildet und anstelle der beiden Gehörorgane mit Mikrophonen ausge- rüstet. Beim Abhören des Kunstkopfsignals mit einem hochwertigen, diffusfeldentzerrten Kopfhörer entsteht ein Höreindruck, der fast vollständig [...]

  • Pagina 7

    7 Schaltungstechnische Verbesserungen • Transformatorlose Schaltungstechnik „fet 100“ • Erhöhung des Übertragungsmaßes um 5 dB • Erweiterung des Dynamikumfangs um 5 d B Verbesserte Handhabung • Mehrfache Stromversorgungsmöglichkeit: – Eingebaute Batteriespeisung mit Kontroll- LED „Low Batt.“ – externe Phantomspeisung P48 dur[...]

  • Pagina 8

    8 • Dokumentation und Beurteilung der Hörsamkeit von Räumen wie z.B. KonzertsäIen • Dokumentation und Beurteilung von Musikinstru- menten • Dokumentation und Beurteilung einer elektroaku- stischen Übertragungsanlage in Räumen oder auch in Fahrzeugen (Kommunikationsanlagen, Auto- lautsprecher) • Sprachverständlichkeitsmessungen • Dok[...]

  • Pagina 9

    9 Daher müssen spezielle Kabel verwendet werden, falls der XLR-Ausgang für unsymmetrische Eingänge benutzt werden soll (s. Kapitel 2.5 „ Mikrophon- kabel“). Der 5-polige XLR-Ausgang kann mit Hilfe des zum Lieferumfang gehörigen Adapterkabels AC 20 auf zwei 3-polige XLR-Stecker aufgelöst werden und paßt dann auf in der Studiotechnik üblic[...]

  • Pagina 10

    10 2.4 Das schaltbare Hochpaßfilter, der –10 dB-Schalter Nach dem Öffnen des Kunstkopfes (s. Kapitel 2.3) werden an der Oberseite der Ausgangsstufe zwei Kippschalter zugänglich: Links der 3-stufige Schalter für verschiedene Grenz- frequenzen eines Hochpaßfilters, rechts der –10 dB- Schalter zur Reduzierung des Übertragungsmaßes. Beide Sc[...]

  • Pagina 11

    11 Eine Verlängerung des 5-poligen Kabels ist mit weiteren Kabeln vom Typ IC 5 (separates Zubehör) möglich. Standardlänge ist jeweils 10 m. Die 3-poligen XLR-Stecker des AC 20 können mit zwei 10 m langen Kabeln IC 3 (3-polig XLR, separa- tes Zubehör) verlängert werden. Andere Kabellängen und/oder Kabelmaterial ohne Armaturen sind auf Wunsch[...]

  • Pagina 12

    12 3.2 Betrieb mit externem Netzgerät Zum Betrieb des Kunstkopfes KU 100 mit dem zum Lieferumfang gehörenden Steckernetzgerät muß der Schalter an der Kopfunterseite auf „EXT.“ geschal- tet werden. Das Steckernetzgerät wird mit dem 2-poligen Einbaustecker „EXT.“ verbunden und ver- schraubt. Diese Leitung kann mit einem Kabel CC 100 ver-[...]

  • Pagina 13

    13 4 . Frequenzgänge Frequency Responses Abbildung 1: Freifeldfrequenzgang unter 0° ( von vorn) ± 1 dB Figure 1: Free-field frequency response 0° ( front) Abbildung 2: Diffusfeldfrequenzgang ± 2 dB Figure 2: Diffuse-field frequency response[...]

  • Pagina 14

    14 Abbildung 3: Terzpegel der Eigenstörspannung Figure 3: Third-Octave self noise level[...]

  • Pagina 15

    15 5 . KU 100 Technische Daten 1 Pa = 10 µbar 0 dB 20 µPa Akustische Arbeitsweise ...................... Druckempfänger Richtcharakteristik .................................................................. Oh r Übertragungsbereich ................................ 20 H z ... 20 kHz Feldübertragungsfaktor 1) bei 1 kHz ..........................[...]

  • Pagina 16

    16 6 . Das Kalibrieren der Kunstkopfsysteme Die beiden Kunstkopfsysteme „Links“ und „Rechts“ können einzeln kalibriert werden. Mit Hilfe eines Pistonphon-Adapters lassen sich Kalibratoren für 1"-Meßmikrophonkapseln (z.B. Bruel & Kjaer Typ 4230 oder Typ 4228) von außen in den jeweiligen Ohrkanalansatz stecken und beaufschlagen d[...]

  • Pagina 17

    17 Da beide Ohradapter im Werk auf gleiche Über- tragungsmaße ausgesucht werden, ist darüberhinaus zu empfehlen, bei einem Defekt jeweils beide Ohr- adapter einzuschicken. Anstelle der Ohradapter läßt sich der Meßadapter MA 84/KU 100 auf die Gehäuserohre schrauben. Dann kann in den Meßadapter eine Modulations- spannung eingespeist und das g[...]

  • Pagina 18

    18 8 . Zubehör Zum mitgelieferten Zubehör gehört ein Steckernetz- teil (siehe auch Kapitel 2.5 und Kapitel 3). Der Kunstkopf kann stehend oder hängend auf Stative oder Galgen montiert werden. Dafür sind oben und unten am Kopf 5/8"-27-Gang-Gewinde- anschlüsse vorhanden. Reduziermuttern für 3/8''- und 1/2"-Gewindestutzen we[...]

  • Pagina 19

    19 schwarz lackiert. 1/2"-Gewindezapfen für die Befesti- gung des Mikrophons oder des Galgenaufsatzes M 212 c. PA 100 PA 100 PA 100 PA 100 P A 1 0 0 .................................. sw ............................. Best.-Nr. 06199 Der Pistonphon-Adapter erlaubt das Einstecken eines Pistonphons für 1"-Meßmikrophone (z.B. Typ 4230 oder[...]

  • Pagina 20

    Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes Printed in Germany • Publ. 05/02 69413 / A 03 STV... AC 29 MF 4 AC 20 M 214/1 M 212 c PA 100 IC 5 WSB[...]