Agilent Technologies OmniBER 718 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies OmniBER 718 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Agilent Technologies OmniBER 718, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Agilent Technologies OmniBER 718 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies OmniBER 718. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Agilent Technologies OmniBER 718 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Agilent Technologies OmniBER 718
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Agilent Technologies OmniBER 718
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Agilent Technologies OmniBER 718
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Agilent Technologies OmniBER 718 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Agilent Technologies OmniBER 718 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Agilent Technologies finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Agilent Technologies OmniBER 718 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Agilent Technologies OmniBER 718, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Agilent Technologies OmniBER 718 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    OmniBER 718 Printed in U.K. 9/00 37718-90220 In This Guide Instructions on how to quickly select main instrument functions. Quick Reference Guide[...]

  • Seite 2

    frcover.fm Page 2 Thursday, S eptember 7, 20 00 1:43 PM[...]

  • Seite 3

    1 Introduc tion Use this book to quickly acce ss the main in st rument func tions and task s. Setting the Interf aces Setting the Tra nsmit Inte rfaces Setting PDH T ransmit Inter face [PDH/DSn] Setting SDH T ransmit Inter face [SDH] Setting J itter Transmit I nterface [SDH] OR [PDH/DSn] Setting Wander Transm it Interf ace [SDH] OR [PDH/DSn] Settin[...]

  • Seite 4

    2 Setting th e Receive In terfaces Using Smart T est [RUN TEST] Setting P DH Rece ive Inter face [PDH/DSn] Setting S DH Rece ive Inter face [SDH] Setting J itter Receive I nterfa ce [SDH] OR [PDH/DSn] Setting A TM in th e Receiver [SDH] MAPPING [ ] [ ] [A TM] [PDH/DS n] MA PPING [ ] [ ] [A TM] Setting POS in the Receive r [SDH/SONET] M APPING [ ] [[...]

  • Seite 5

    3 Sele cting T est Fe atures Selecting a nd Using Overhead Fe atures Using Transmit Overhead S etup [SDH] Using R eceive Overhe ad Moni tor [SDH] Setting O verhea d Trace Message s [SDH] SETUP [TRACE MESSAGES] Generati ng Overh ead Seq uences [SDH] TEST FUNCTION [SDH] [SEQUENCES] Using R eceive Overhe ad Capt ure [SDH] TEST FUNCTION [SDH] [O/H CAPT[...]

  • Seite 6

    4 Selecting a nd Using Signal Features Adding F requency Offset to th e SDH Sig nal [SDH] CLOCK [INT ERNAL] FREQUENCY OFFSET [O N] Adding F requency Offset to th e PDH Sig nal [PDH/DSn] F REQUENCY OFFSET [<selec t>] Setting u p Signal ing Bits [PDH/DSn] SIGNAL [2Mb/s] P A YLOAD TYPE [ PCM30] STRUCTURED 2M CAS ABCD BITS [<select>] Set ti[...]

  • Seite 7

    5 Selecting an d Using Signal Features (con t’d) Inserti ng an Ext ernal PD H Payload /T est Signal [SDH] 2M P A Y LOAD [INSERT 2M b/s] [PDH/DSn] 2M P AY LOAD [INSERT 2M b/s] Drop ping an E xter nal Payl oad/T est Si gn al [SDH] 2M P A Y LOAD [DROP 2 Mb/s] [PDH/DSn] 2M P A YLOAD [DRO P 2Mb/s] Adding E rrors & Alarms at the SDH Interfa ce [SDH[...]

  • Seite 8

    6 Selecting an d Using Signal Features (con t’d) Generati ng Autom atic Pr otection S witch Mes sages [SDH] SETUP [APS MESSAGES] Inserting Data Communications Cha nnel [SDH] TEST FUNCTIO N [SDH] [DCC INSERT] Droppin g Data Com municati ons Chan nel [SDH] TEST FUNCTION [SDH] [DCC DRO P] Setting ATM T ransmitter Scrambl ing [ S D H ] S E T U P [ C [...]

  • Seite 9

    7 Selecting an d Using Signal Features (con t’d) Setting u p A T M Error s and Al arms [SDH] TEST FUNCT ION [A TM ] [PDH/D Sn] T EST FUNCTION [ATM] S e t t i n g A T M P o l i c i n g F u n c t i o n [SDH] SETUP [POLICIN G] [PDH/DSn] SETUP [P OLICING] Setting POS Transmitter HDLC Framing [SDH/SONET] HDLC FRAMING <SELECT> Setting POS T ransm[...]

  • Seite 10

    8 Selecting an d Using Signal Features (con t’d) Setting u p POS Transmitter IP A ddress [SDH/SONET] SETUP [IP ADDRESS] <SELECT> Setting u p POS Transmitter IP P ayload [SDH/SONET] SETUP [I P P A YLOAD] <SELECT> Setting POS Error s and Alarms [SDH/SONET] TEST FUNCTION [POS] Setting POS Receiver HDLC Framing [SDH/SONET] HDLC FRAMING &l[...]

  • Seite 11

    9 Making M easurem ent s Usi ng Ov erhead BE R T est F unction [SDH] TEST FUNCTION [SDH] [OVERH EAD BER] Te s t T i m i n g RESUL TS [TIMING CONT ROL] Making SDH Ana lysis Measure ments RESUL TS [SDH] [ERROR ANAL YSIS] Making PDH Ana lysis Measure ments RESUL TS [PDH P A YLOAD] [ERROR ANAL YSIS] Meas uring Ji t ter RESUL TS [JITTER] Measuring Freq [...]

  • Seite 12

    10 Making M easurem ent s (cont’d) Perfor ming an S DH Tributary Scan [SDH] TEST FUNCTION [TRIB SCAN] RESUL TS [SDH TRIB SCAN] Perfor ming an SDH Al arm Sca n RESUL TS [SDH ALM SCAN] Perfor ming a PDH Ala rm Scan [PDH ALM SCAN] Measuring Jitter T oler ance [PDH/DSn] JITTER [TOLERA NCE] Meas uring Ji t ter T rans fer [PDH/DSn] JITTER [TRANSFE R FN[...]

  • Seite 13

    11 Sto ring, Loggi ng and Printing Saving Grap hics Results to Inst rument Store [TIMING CONTRO L] GRAPH STORAGE [1 MIN RESOL ’N] Recalli ng Stored Graph Resul ts TEXT RESUL TS STORE ST A TUS Viewing th e Bar Graph Disp lay GRAPH RESUL TS Viewing th e Graphics E rror an d Alarm Summar ies TEXT RESUL TS T est Pe riod Logging FUNCTION [LOGG ING] TE[...]

  • Seite 14

    12 Sto ring, Loggi ng and Printing (cont’d) Logging Results to RS-232-C Printer FUNCTION [LOGG ING] SETUP [DEVICE] LOGGING PORT [RS232] Loggin g Results Content FUNCTION [LOGG ING] SETUP [CONT ENT] Loggin g Results Per iod FUNCTION [LOGG ING] SETUP [PERIOD] pocket1.fm Page 12 Thursday, September 7, 2000 1:45 PM[...]

  • Seite 15

    13 Using Instrume nt and Disk Storage S torin g Conf igur ations in Ins tr um ent S tore FUNCTION [STORED SETTINGS] S to ring Current Configurations on Disk F UNCTION [FLOPPY DISK] Setting u p a Title for Co nfigura tions in I nstrument Store FUNCTION [STORED SETTINGS] Recalli ng Conf iguratio ns from In strument Store FUNCTION [STORED SETTINGS] Fo[...]

  • Seite 16

    14 Using Instrume nt and Disk Storage (cont’d) Recalling Graphics Results from Disk FUNCTION [FLOPPY DISK] DISK OPERA TION [RECALL] FI LE T YPE [GRAPHICS] Copying Configur ation f rom Instru ment Store to Di sk FUNCTION [FLOPPY DISK] DISK OPERA T ION [FILE] [CO PY] [FROM :] [CONFIGURA TION] Copying Configur ation f rom Disk t o Instrume nt Store [...]

  • Seite 17

    15 Selecting a nd Using "Other" Features Coupling T ran smit & Receive Settings FUNCTION [SETTINGS CONTROL] TRANSMITTER AND RECEIVER [ C O UPLED] Suspend ing T est on Sig nal Loss FUNCTION [MISCELLANEOU S] SUSPEND TEST ON SIGNAL LOSS [ON] MS-REI Results Enable FUNCTION [MISCELLANEOU S] MS-REI RESUL T ENABLE Inband DS1 Loopcode 156MTS [...]

  • Seite 18

    16 Selecting a nd Using "Other" Features (cont’d) Dumping Display to Disk FUNCTIO N [LOGGING] SETUP [DEM AND] LOG ON DEMAND [SCREEN DUMP] Set ting Scre en Br ightnes s and C olor FUNCTION [COLOR CONTROL] Running Self T est FUNCTION [SELF TEST] Selecting Trigger Output FUNCTION [TRIGG ER OUTPUT] pocket1.fm Page 16 Thursday, September 7, [...]

  • Seite 19

    OmniBER 718 Printed in U.K. 9/00 37718-90220 In This Guide Instructions on how to quickly select main instrument functions. Quick Reference Guide[...]