Simplicity 2400/200 manual

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36

Go to page of

A good user manual

The rules should oblige the seller to give the purchaser an operating instrucion of Simplicity 2400/200, along with an item. The lack of an instruction or false information given to customer shall constitute grounds to apply for a complaint because of nonconformity of goods with the contract. In accordance with the law, a customer can receive an instruction in non-paper form; lately graphic and electronic forms of the manuals, as well as instructional videos have been majorly used. A necessary precondition for this is the unmistakable, legible character of an instruction.

What is an instruction?

The term originates from the Latin word „instructio”, which means organizing. Therefore, in an instruction of Simplicity 2400/200 one could find a process description. An instruction's purpose is to teach, to ease the start-up and an item's use or performance of certain activities. An instruction is a compilation of information about an item/a service, it is a clue.

Unfortunately, only a few customers devote their time to read an instruction of Simplicity 2400/200. A good user manual introduces us to a number of additional functionalities of the purchased item, and also helps us to avoid the formation of most of the defects.

What should a perfect user manual contain?

First and foremost, an user manual of Simplicity 2400/200 should contain:
- informations concerning technical data of Simplicity 2400/200
- name of the manufacturer and a year of construction of the Simplicity 2400/200 item
- rules of operation, control and maintenance of the Simplicity 2400/200 item
- safety signs and mark certificates which confirm compatibility with appropriate standards

Why don't we read the manuals?

Usually it results from the lack of time and certainty about functionalities of purchased items. Unfortunately, networking and start-up of Simplicity 2400/200 alone are not enough. An instruction contains a number of clues concerning respective functionalities, safety rules, maintenance methods (what means should be used), eventual defects of Simplicity 2400/200, and methods of problem resolution. Eventually, when one still can't find the answer to his problems, he will be directed to the Simplicity service. Lately animated manuals and instructional videos are quite popular among customers. These kinds of user manuals are effective; they assure that a customer will familiarize himself with the whole material, and won't skip complicated, technical information of Simplicity 2400/200.

Why one should read the manuals?

It is mostly in the manuals where we will find the details concerning construction and possibility of the Simplicity 2400/200 item, and its use of respective accessory, as well as information concerning all the functions and facilities.

After a successful purchase of an item one should find a moment and get to know with every part of an instruction. Currently the manuals are carefully prearranged and translated, so they could be fully understood by its users. The manuals will serve as an informational aid.

Table of contents for the manual

  • Page 1

    Cor onet / Serie 2400 / 200 13HP-Hydro Rider s Herst.-Nr. Beschreibung 1694610 Coronet, 13HP 1694612 Coronet, 13HP (CE) 1694613 2400H, 13HP 1694614 2400H, 13HP (CE) 1694615 RE1330, 13HP 1694616 RE1330, 13HP (CE) 1695508 Coronet, 13HP 1695509 RE1330, 13HP 2690244 Coronet, 13HP & 76 cm (30") Mähwerk 2690246 Coronet, 13HP & 76 cm (30&quo[...]

  • Page 2

    THIS P A GE INTENTIONALL Y BLANK (FOR PLA CEMENT ONL Y - DO NO T PRINT) 2 Not for Reproduction[...]

  • Page 3

    3 Inhaltsverzeichnis Fehlersuche, Einstellungen u. Service ....................25 Fehlersuche beim Rider .................................................25 Fehlersuche am Mähwerk ..............................................26 Sitzeinstellung ................................................................27 Lenkgetriebeeinstellung .............[...]

  • Page 4

    Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen Sichere Bedienung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen Rasen- und Gartengeräts. Unsere Produkte sind so konstruiert und hergestellt, dass sie alle Sicherheitsstandards der Branche erfüllen oder übertreffen Der Bediener ist für die Sicherheit von Geräten mit Kraftant[...]

  • Page 5

    Betrieb am Hang Der Betrieb dieses Geräts an einem Hang mit zu großer Steigung kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie das Gerät an einem Hang mit zu großer Steigung oder unzureichender Bodenhaftung benutzen, können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren und umkippen. Als Faustregel gilt, dass Sie das Gerät[...]

  • Page 6

    6 Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen ALLGEMEINER BETRIEB 1. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die in diesem Handbuch und auf dem Gerät befindlichen Anweisungen lesen, verstehen und befolgen. 2. Hände und Füße dürfen keinesfalls in die Nähe von Rotationsteilen oder unterhalb des Gerätebereichs geraten. Halten Sie sich stets[...]

  • Page 7

    7 Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen BETRIEB AM HANG Abhänge spielen eine Hauptrolle bei Unfällen, die durch einen Verlust der Kontrolle über das Gerät oder das Umkippen des Geräts verursacht werden und schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können. Die Arbeit an Abhängen bedarf besonderer Vorsicht. Wenn Sie den Abha[...]

  • Page 8

    8 Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen SER VICE UND W ARTUNG Sicherer Umgang mit Kraftstoff. 1. Brennende Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere Brandquellen dürfen sich nicht in der Nähe von Kraftstoff befinden. 2. Verwenden Sie nur zugelassene Kraftstoffbehälter. 3. Nehmen Sie nie den Deckel des Kraftstoffbehälters ab oder b[...]

  • Page 9

    9 Identifizierungsnummern MOTOR-BEZUGSDATEN Modell-Bezeichnung/Nummer HERSTELLERNUMMER Traktor PRODUKT-BEZUGSDATEN SERIENNUMMER Traktor Name des Händlers Tag des Erwerbs Motorhersteller Motortyp/Spez. Motormodell Motorcode/Seriennummer HERSTELLERNUMMER Mähwerk SERIENNUMMER Mähwerk Identifizierungssc hild des Traktors Wenn Sie sich mit Ihrem Vert[...]

  • Page 10

    10 Sicherheitsaufkleber SICHERHEITSA UFKLEBER Das Gerät wurde mit einer Sorgfalt konstruiert und hergestellt, die Ihnen die Sicherheit und Zuverlässigkeit gibt, die Sie von einem branchenführenden Hersteller von Gartentraktoren erwarten. Obwohl Sie durch die aufmerksame Lektüre dieses Handbuchs und der darin enthaltenen Sicherheitsanweisungen d[...]

  • Page 11

    11 Sicherheit Sicherheitssymbole Achtung: Bedienungshandbuch sorgfältig lesen Lesen und verstehen Sie das Bediener handbuch vor dem Einsatz des Geräts. Gefahr: Herumschleudern von Gegenständen Dieses Gerät kann u.U. Gegenstände und Schuttteile herumschleudern. Halten Sie Dritte fern. Achtung: Schlüssel vor der Durchführung von Wartungsarbeit[...]

  • Page 12

    12 Leistungsmerkmale u. Bedienelemente Gashebel/Chokesteuerung (1 hebel model) Die Gashebel/Chokesteuerung kontrolliert Motordrehzahl und Choke. Die Motordrehzahl erhöht sich, wenn Sie den Gashebel nach vorne bewegen, und sie verringert sich, wenn Sie den Gashebel nach hinten bewegen. Immer in „Vollgas“ fahren. Zum Schließen des Chokes bewege[...]

  • Page 13

    13 Leistungsmerkmale u. Bedienelemente Kraftstofftank Nach links drehen, um die Kappe zu entfernen. Zapfwellenkupplungsschalter Mit dem Zapfwellenkupplungsschalter werden Zusatzgeräte, die die Zapfwellenkupplung benutzen, ein- und ausgekuppelt. Zum Auskuppeln der Zapfwellenkupplung, den Zapfwellenkupplungsschalter HERAUSZIEHEN. Zum Auskuppeln HINE[...]

  • Page 14

    14 Bedienung des Rider ALLGEMEINE BETRIEBSSICHERHEIT Lesen Sie auf jeden Fall alle Informationen in den Abschnitten Sicherheit und Betrieb, bevor Sie versuchen, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie man das Gerät anhält. T ANKEN Zum Tanken gehen Sie folgend[...]

  • Page 15

    15 Bedienung des Rider BREMSPED ALBEDIENUNG 1. Siehe Abb. 2. Wenn das Pedal von Position A in Position B gedrückt wird, wird der Getriebeantrieb ausgekuppelt, und der Getriebesteuerhebel kehrt (bei Vorwärtsgeschwindig- keiten) in die Neutral-Position zurück. Durch vollständiges Drücken des Pedals in Position B wird am Rider die Bremse betätig[...]

  • Page 16

    16 Bedienung des Rider A USW AHL DER F AHRT - U . MO T ORGESCHWINDIGKEIT Die Fahrtgeschwindigkeit wird gewählt, indem Sie das Kupplungs-/Bremspedal (D, Abb. 4) lösen und den Steuerhebel (C, Abb. 4) in die entsprechende Geschwindigkeitswahlstellung bringen. Wenn das Gelände uneben, hügelig oder abschüssig ist, den ersten oder zweiten Gang verwe[...]

  • Page 17

    SCHIEBEN DES RIDER MIT DER HAND 1. Den Zapfwellenantrieb auskuppeln und den Motor abschalten. 2. Die Getriebeausrückung (A, Abb. 6) nach innen und unten drücken, um sie in der ausgerückten Position festzustellen. 3. Der Traktor kann jetzt mit der Hand geschoben werden. Abb. 5. Mähwerkriemenführung A. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs B. Wel[...]

  • Page 18

    A USBA UEN UND EINB A UEN DES MÄHWERKS HINWEIS: Den Einbau des Mähwerks auf einer harten, ebenen Fläche, wie z. B. einem Betonboden, durchführen. Zum leichteren Ausbau und Einbau können die hinteren Längslenker (F, Abb. 7) ausgebaut werden, indem die Federklemmen und Lastösenbolzen demontiert werden. 1. Rider parken, Zapfwellenantriebsschalt[...]

  • Page 19

    19 Bedienung des Rider UNTERSTELLEN Lesen Sie die Wartungs- und Unterstellanweisungen im Abschnitt „Sicherheitsvorschriften“, bevor sie Ihren Traktor für eine Saison unterstellen, und führen Sie dann folgende Schritte durch: • Die Zapfwellenkupplung auskuppeln, die Parkbremse anziehen und den Zündschlüssel abziehen. • Die Maßnahmen fü[...]

  • Page 20

    20 Regelmäßige W artung W ARTUNGSPLAN U . -VERF AHREN Der folgende Wartungsplan sollte zur normalen Pflege Ihres Rider und Mähwerks eingehalten werden. * Siehe das Benutzerhandbuch zum Motor. Das Originalmotoröl nach der anfänglichen Einfahrzeit wechseln. ** Häufigere Wechsel bei heißer Witterung (über 30 °C :85 °F) oder bei staubigen Bet[...]

  • Page 21

    Abb. 10. Motorraum A. Kraftstofftank B. Zündschalter C. Batterie D. Gashebel-/Choke-Kabel E. Zapfwellenantriebsschalter (Elektrokupplung) F. Luftfilter G. Öleinfüllung/Ölmessstab H. Kraftstofffilter I. Ölablass 21 Regelmäßige W artung HÖHERSTELLEN DES SITZES Um auf den Motorraum zugreifen zu können, wird der Sitz ganz einfach nach vorne ge[...]

  • Page 22

    22 Regelmäßige W artung *2397 SCHMIER UNG Den Rider und das Mähwerk wie in Abb. 11 - 16 dargestellt schmieren. Wenn eine Fettpresse abgebildet ist, den Anschluss sauber wischen, zwei oder drei Pumpstöße Lithiumfett für Kfz-Anwendungen spritzen und das überschüssige Fett abwischen. Wenn ein Ölkännchen abgebildet ist, den Bereich sauber wis[...]

  • Page 23

    23 Abb. 17. Batterie A. Negative Batterieklemme u. Kabel B. Positive Batterieklemme u. Kabel C. Haltegurt Regelmäßige W artung C HINTERE A CHSENWELLEN SCHMIEREN Service-Intervall: Jährlich Wir empfehlen, einmal im Jahr die hinteren Radnaben auszubauen und die Achsenwellen zu schmieren. Dadurch wird ein Festfressen der Naben auf den Achsenwellen [...]

  • Page 24

    24 Regelmäßige W artung A CHTUNG Fassen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die scharfen Mähmesser nie mit bloßen Händen an. Ein unvorsichtiger oder unsachgemäßer Umgang mit den Messern kann zu ernsthaften Verletzungen führen. LOOSEN Abb. 19. Demontage des Messers Holzblock (10 x 10 cm) LOCKERN A CHTUNG Zu Ihrer persönlichen Sicherheit m[...]

  • Page 25

    25 Fehlersuche, Einstellungen u. Service FEHLERSUCHE Wenn auch normale Pflege- und regelmäßige Wartungsmaßnahmen die Lebensdauer Ihres Mähers verlängern können, wird es nach längerem oder ständigem Gebrauch letztendlich notwendig sein, Servicemaßnahmen durchzuführen, damit Ihr Mäher auch weiterhin ordnungsgemäß funktioniert. Die unten [...]

  • Page 26

    26 Fehlersuche, Einstellungen u. Service Fehlersuc he beim Rider (For ts.) PROBLEM URSACHE ABHILFEMASSNAHME Motor läuft, aber Rider fährt nicht. 1. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel 1. In die Vorwärts- oder Rückwärtsstellung bringen. in Neutralstellung. 2. Getriebeausrückhebel in der Position 2. In die Position zum Fahren stellen. zum Schiebe[...]

  • Page 27

    27 Fehlersuche, Einstellungen u. Service A CHTUNG Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, Einstellungen nur bei gestopptem Motor, abgezogenem Schlüssel und auf ebener Fläche durchführen. Abb. 23. Lenkgetriebeeinstellung A. Kopfschrauben *2401 Kopfschrauben Abb. 24. Höheneinstellung des Lenkrades A. Lenkspindel SITZEINSTELLUNG Der Sitz kann vor[...]

  • Page 28

    28 Einstellungen BREMSENEINSTELLUNG Bremseneinstellung 1. Die Parkbremse lösen. 2. Der Bremsarm (C, Abb. 25) sollte den Anschlag (B) berühren. 3. Den Splint (D) ausbauen und die Kronenmutter (A) lösen. Mit einer Fühlerlehre (E) einen Abstand von 0,38 mm (0,015") zwischen Bremsscheibe (F) und Bremsbelag (G) einstellen. a. Um den Abstand zu [...]

  • Page 29

    29 Einstellungen *2397 Abb. 26. Längslenker A. Abstandsstücke B. Hintere Mähwerkrollen C. Mutter D. Hintere Längslenker MÄHWERKEINSTELLUNGEN Falls der Schnitt ungleichmäßig ist, muss das Mähwerk eventuell egalisiert werden. Ein ungleichmäßiger Schnitt kann auch durch einen ungleichen oder falschen Reifendruck verursacht werden. Um die ric[...]

  • Page 30

    30 Einstellungen Abb. 29. Egalisierung von vorne nach hinten A. Einstellmutter B. Hintere Mutter C. Halterung D. Egalisierungsstange E. Gegenmutter *2397 Egalisierung v on vorne nac h hinten 1. Sicherstellen, dass das Mähwerk von Seite zu Seite egalisiert ist und dass sich die hinteren Rollen auf dem Boden befinden. 2. Messer von vorne nach hinten[...]

  • Page 31

    31 Einstellungen T ransporthöheneinstellung Die Transporthöhe sollte so eingestellt werden, dass die hinteren Mähwerkrollen 3-6 mm (1/8" - 1/4") über dem Boden stehen, wenn sich der Mähwerkhubhebel in der Transportposition befindet. Zur Einstellung zuerst beide Mähwerkegalisierungsverfahren ausführen und anschließend folgendermaß[...]

  • Page 32

    32 Auswechseln des Riemens Abb. 32. Auswechseln des Mähwerkriemens - 86 cm (34") A. Ablenkrollenzwischenhebel B. Ablenkrolle C. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs D. Kopfschrauben E. Wellenabdeckung RIDER-ANTRIEBSRIEMEN Zum Auswechseln des Rider-Antriebsriemens müssen das Getriebe und der Trägerrahmen ausgebaut werden. Sollte der Riemen v[...]

  • Page 33

    33 T echnische Daten M OTO R 13* HP Intek OHV - Briggs & Stratton PS 3 HP bei 3400 U/min Hubraum 344 cc (21 cu. in.) Elektrodaten 12 V, 3 A DC Batterie 230 A Kaltstart Luftfilter Vorgereinigte Luft zu Papierfilter Ölkapazität 1,42 l (3 Pint) 16* HP Command™ - K ohler PS 16 HP bei 3400 U/min Hubraum 460 cc (27,9 cu. in.) Elektrodaten 12 V, 1[...]

  • Page 34

    34 Ersatzteile und W artungsartikel ERSA TZTEILE UND W AR TUNGSARTIKEL Der jahrelange, störungsfreie Betrieb Ihres Traktors kann nur durch die Verwendung von Original-Simplicity-Teilen sichergestellt werden. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur unter Befolgung der ordnungsgemäßen Vorgehensweisen und Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt [...]

  • Page 35

    35 Not for Reproduction[...]

  • Page 36

    Briggs & Stratton Power Products Group, L.L.C. Copyright © 2008 Briggs & Stratton Corporation Milwaukee, WI USA. All Rights Reserved www.BRIGGSandSTRATTON.com www.MasseyLawn.com www.snapper.com www.simplicitymfg.com Not for Reproduction[...]