Siemens SL53E536EU Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Siemens SL53E536EU an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Siemens SL53E536EU, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Siemens SL53E536EU die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Siemens SL53E536EU. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Siemens SL53E536EU sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Siemens SL53E536EU
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Siemens SL53E536EU
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Siemens SL53E536EU
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Siemens SL53E536EU zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Siemens SL53E536EU und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Siemens finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Siemens SL53E536EU zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Siemens SL53E536EU, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Siemens SL53E536EU widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    9000 1 14 673 9000 1 14 673 00 4 73 8 ) 9 0 1 1 6 ( 608 Ident-Nr . 49 9508 6 0 0 V - F M[...]

  • Seite 2

    Ident-Nr . 49 9508[...]

  • Seite 3

    de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4 . . . . . . Bei der Anlieferung 4 . . . . . . . . . . Bei der Installation 4 . . . . . . . . . . . Im täglichen Betrieb 4 . . . . . . . . . Bei Kindern im Haushalt 4 . . . . . . Kindersicherung (Türverriegelung) 4 Bei auftretenden Schäden 5 . . . . Bei der Entsorgung 5 . . . . . . . . . . Gerät kennen[...]

  • Seite 4

    de 4 Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie V erpackung und Geschirrspüler sofort auf T ransportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Entsorgen Sie das V erpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. V erpackung und Ihre T eile nicht spielenden Kindern ?[...]

  • Seite 5

    de 5 Bei auftretenden Schäden Reparaturen und Eingrif fe dürfen nur durch Fachleute ausgeführt werden. Dazu muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. W asserhahn zudrehen. Bei der Entsorgung Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar , um spätere Unfälle damit auszuschließen. Führen Sie das[...]

  • Seite 6

    de 6 Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im T ext verwiesen. Bedienblende 1 Hauptschalter 2 Zusatzfunktionen * 3 Zeitvorwahl 4 Salznachfüllanzeige 5 Klarspülernachfüllanzeige 6 Programmtasten 7 Türöf fner 8 Zif fernanzeige * bei eini[...]

  • Seite 7

    de 7 Die Salznachfüllanzeige 8 in der Blende leuchtet zunächst noch, sie erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat. Bei dem Einstellwert muss kein Salz eingefüllt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird, die Salzanzeige ist abgeschaltet. Bei den Einstellwerten bis muss Salz einge[...]

  • Seite 8

    de 8 Zugabemenge für Klarspüler einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar . Der Klarspülerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt. Ändern Sie die Stellung des Klarspülerreglers nur , wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder W asserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zurückbleiben. 29 Klarspülerregler[...]

  • Seite 9

    de 9 Geschirr einräumen Grobe Speisereste entfernen. V orspülen unter fließendem W asser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass D es sicher steht und nicht kippen kann. D alle Gefäße mit der Öf fnung nach unten stehen. D T eile mit Wölbungen oder V ertiefungen schräg stehen, damit das W asser ablaufen kann. D es die Drehung der beid[...]

  • Seite 10

    de 10 Etagere * * bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen. Lange T eile, V orlege– und Salatbestecke, Kochlöf fel oder Messer finden auf der Etagere Platz, damit sie die Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die Etagere können Sie nach Belieben ein– und ausschwenken. Kleinteilehalte[...]

  • Seite 11

    de 1 1 Klappstacheln * * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar , zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern. Kleinteilehalter * * je nach Modell Damit können leichte Kunststof fteile wie z. B. Becher , Deckel usw . sicher gehalten werden. Messerablage * * je nach Modell Lange Messer und andere Utensilien können in waagrecht[...]

  • Seite 12

    de 12 Oberkorb mit seitlichen Hebeln (Rackmatic) Ziehen Sie den Oberkorb 21 heraus. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand u[...]

  • Seite 13

    de 13 Reiniger einfüllen Reiniger in die trockene Reinigerkammer 31 einfüllen (T ab quer einlegen, nicht hochkant). Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der V erpackung. Deckel der Reinigerkammer durch Hochschieben schließen, bis der V erschluss problemlos einrastet. Die Reinigerkammer öf fnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen[...]

  • Seite 14

    de 14 Oberkorb mit seitlichen Hebeln (Rackmatic) Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei jedes Mal den Korb seitlich am oberen Rand mit der Hand fest. So vermeiden Sie, dass der Korb ruckartig nach unten fällt (und eventuell Geschi[...]

  • Seite 15

    de 15 Zusatzfunktionen * je nach Modell Über die T asten Zusatzfunktionen 9 einstellbar . Zeit sparen (V arioSpeed) * Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die jeweilige Laufzeit–V eränderung wird in der Zif fernanzeige 3 dargestellt. Um bei verkürzt[...]

  • Seite 16

    de 16 Gerät ausschalten Einige Minuten nach Programmende: Hauptschalter 1 ausschalten. W asserhahn zudrehen (entfällt bei Aqua–Stop). Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach Programmende ganz öf fnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender W asserdampf könnte empfindliche[...]

  • Seite 17

    de 17 Zeitvorwahl Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 24 Stunden verschieben. Tür öf fnen. EIN–/AUS–Schalter 1 einschalten. T aste 8 + drücken bis die Zeitvorwahlanzeige 7 auf springt. T aste 8 + oder – so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht. ST ART–T aste 10 drücken, die Zeitvorwahl ist[...]

  • Seite 18

    de 18 Programm abbrechen (Reset) Tür öf fnen. ST ART–T aste 10 ca. 3 Sek. drücken. Die Zif fernanzeige 3 zeigt . Tür schließen. Der Programmablauf dauert ca. 1 Min. In der Zif fernanzeige 3 erscheint (Summton ertönt). Tür öf fnen. Den EIN–/AUS–Schalter 1 ausschalten. Tür schließen. Programmwechsel Nach dem Drücken der ST ART–T as[...]

  • Seite 19

    de 19 Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Abduschen, wenn das Geschirr über mehrere T age bis zum Spülen im Geschirr- spüler aufbewahrt wird. Kaf fee, Kuchen, Milch, W urst, kalten Getränken, Salate Suppen, [...]

  • Seite 20

    de 20 Sprüharme Kalk und V erunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 24 und 25 blockieren. Austrittsdüsen der Sprüharme auf V erstopfungen kontrollieren. Den oberen Sprüharm 24 abschrauben. Den unteren Sprüharm 25 nach oben abziehen. Sprüharme unter fließendem W asser reinigen. Sprüharme wieder einrast[...]

  • Seite 21

    de 21 Fehlersuche Erfahrungsgemäß lassen sich viele Fehler , die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart Kosten und stellt sicher , dass die Maschine schnell wieder zur V erfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden[...]

  • Seite 22

    de 22 Geschirr wird nicht trocken. Gerätetür zu früh geöf fnet und Geschirr zu früh ausgeräumt. Programm ohne T rocknung gewählt. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen W ert eingestellt. Gläser bekommen stumpfes Aussehen. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen W ert eingestellt. T ee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständi[...]

  • Seite 23

    de 23 Hinweise Hinweise für V ergleichsprüfungen Die Bedingungen für die V ergleichs- prüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt “Hinweise für V ergleichsprüfungen”. Die V erbrauchswerte für die entsprechenden Programme sind in der Kurzanleitung dargestellt. Allgemeines Unterbau– und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät[...]

  • Seite 24

    de 24 Installation Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen bzw . in der Montageanweisung festgehalten sind. Halten Sie bei der Montage die Re[...]

  • Seite 25

    de 25 Aufstellung Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten. Unterbau- und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B. durch V erschraubungen an der W a[...]

  • Seite 26

    de 26 Elektrischer Anschluss Das Gerät nur an W echselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe T ypenschild 33 . Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Einbau frei zugänglich sein. V eränderungen a[...]

  • Seite 27

    de 27 Entsorgung Sowohl die V erpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstof fe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen T eile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde- bzw . Stadtverwaltung. V erpackung Alle [...]

  • Seite 28

                 ?[...]

  • Seite 29

    40 Kindersicherung aktivieren. 41 Tür öf fnen mit aktivierter Kindersicherung. 42 Kindersicherung deaktivieren. Schließen Sie die Gerätetür immer komplett, wenn Sie das Gerät verlassen, denn nur so können Sie Ihre Kinder vor möglichen Gefahren schützen. Kindersicherung (Türverriegelung) * Große Bleche oder Gitter sowie T eller mit einem [...]

  • Seite 30

    de 30 de Änderungen vorbehalten[...]

  • Seite 31

    de 31 Entsorgung der V erpackung Entsorgen Sie das V erpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. V erpackung und ihre T eile nicht spielenden Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.  Die W ellpappe besteht überwiegend aus Altpapier .  Die Styropor–Formteile sind FCKW – frei geschäumt.  Die Polyethylen – F[...]

  • Seite 32

                 ?[...]

  • Seite 33

                 ?[...]