Siemens RS-485 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Siemens RS-485 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Siemens RS-485, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Siemens RS-485 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Siemens RS-485. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Siemens RS-485 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Siemens RS-485
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Siemens RS-485
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Siemens RS-485
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Siemens RS-485 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Siemens RS-485 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Siemens finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Siemens RS-485 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Siemens RS-485, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Siemens RS-485 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    CC1A7865.1en 31.10.2002 Sie mens Bu ildi ng Tech nolo gies HVAC Product s 7 865.1 Interface RS-485 RWF40... The RS-485 interface is used f or integrati ng RW F40… controllers into data networks via MOD bus protocol. Application examples: - Process v isualiz ation - Plant control - Reporting Master-slave principle Communication between a PC (maste[...]

  • Seite 2

    2/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Transmission mode (RT U) The transmission mode used is the RTU (re mote terminal unit) mode. Data are trans- mitted in binary format (hexadecimal) with 8 bits. The LSB (least significant bit) is transmitted first. ASCII mode is not supported. The data format describes the s[...]

  • Seite 3

    3/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Communication se quence Both the start and end of a data block are c haracterized by transmiss ion pauses. The maximum period of tim e that m ay elapse between 2 successi ve characters is 3 times the period of time required for the transmis sion of one character. The charac[...]

  • Seite 4

    4/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Data query sequence The time sequence of a data query looks as follows: Master Sl ave Data qu er y Rep ly Data qu ery t 0 t 1 t 0 t 2 7865z12e/1102 t0 Identification of end = 3 characters (time is dependent on the Baud rate) t1 This time is dependent on internal handling. T[...]

  • Seite 5

    5/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Structure of the data blocks All data blocks use the same structure: Slave address Function c ode Data field Checksum CRC16 1 byte 1 byte x byte 2 bytes Every data block contains 4 fields: Slave address Device address of a certain slave Function c ode Function selection (re[...]

  • Seite 6

    6/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Checksum (CRC16) The che cksum ( CRC1 6) is used to det ect tra nsmissio n err ors. If the evaluation reveals an error , the relevant device will not respond. CRC = 0xFFF CRC = CRC XOR ByteOfMessage For (1 to 8) CRC = SHR (CRC) if (flag to the right = 1) then CRC = CRC XOR [...]

  • Seite 7

    7/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Reading n words This function is used to read n words from a certain address. Slave address Function 0x03 or 0x04 Address of the first w ord Number of wor d s (max. 12) Checksum CRC16 1 byte 1 byte 2 bytes 2 bytes 2 bytes Slave address Function 0x03 or 0x04 Number of bytes [...]

  • Seite 8

    8/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Writing n w ords Slave address Function 0x10 Address of first word Number of words Number of by t es (max. 2) Word value(s) Check- sum CRC16 1 byte 1 byte 2 by tes 2 bytes 1 byte x byte(s) 2 bytes Slave address Function 0x10 Address of first w ord Number of wor ds Checksum [...]

  • Seite 9

    9/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Address tables Address Data typ e Access Parameter Value range Default valu e 0x0000 f loat R / O Actual value E1 0x0002 f loat R / O Actual value E2 0x0004 f loat R / O Actual value E3 0x0006 f loat R / W Current setpoint 0x0008 f loat R / W SP1 First setpoint SPL...SPH 0 [...]

  • Seite 10

    10/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Address Data typ e Access Parameter Value range Default valu e 0x0300 word [13] R / O Device data 0x0300 char SW Version [11+1] Software version 0x0306 char VDNNr [13+1] VdN number Address Data typ e Access Parameter Value range Default valu e 0x0400 f loat R / O TEMP Actu[...]

  • Seite 11

    11/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Address Data type Access Parameter 0x0200 word R / O Outputs and states B15 B14 B13 B12 B11 B10 B9 B8 B7 B6 B5 B4 B3 B2 B1 B0 B8 Hysteresis limitation B0 Output 1 off (for remote operation) B1 Output 3 off B9 Management system off B2 Output 2 off (for remote operation) B3 [...]

  • Seite 12

    12/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Description of operati ng modes Parameter «RemoteStatus» is used to switch between the operating modes «LOCAL», «REMOTE SETPOINT» and «FULLY REMOTE». The change is always accomplished via the MOD bus. In the event the master fails or communication is lost, the R W [...]

  • Seite 13

    13/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 The previous functions of the RW F40... are maintained (apart from mem ory usage). The R W F40... can be parameterized and uploaded via the MOD bus, whereby the out- puts cannot be changed. After «Power-up», the R W F40... will normally assume oper- ating mode «LOCAL».[...]

  • Seite 14

    14/14 Siemens Building Technologie s CC1A7865.1e n HVAC Produ cts 31.10.2002 Modulating controller: The management system predefines the va lue (degree of modulat ion) for the analog output via «RY». Setting the «RK2» and «RK3» by the management system has no impact. Both relays «K2» and «K3», are deenergized. Floating step controller: Th[...]