Paradyne 7800-D1-999 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Paradyne 7800-D1-999 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Paradyne 7800-D1-999, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Paradyne 7800-D1-999 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Paradyne 7800-D1-999. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Paradyne 7800-D1-999 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Paradyne 7800-D1-999
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Paradyne 7800-D1-999
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Paradyne 7800-D1-999
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Paradyne 7800-D1-999 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Paradyne 7800-D1-999 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Paradyne finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Paradyne 7800-D1-999 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Paradyne 7800-D1-999, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Paradyne 7800-D1-999 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    1 OneVision  ACCULINK Access Controller Manager for HP OpenView Feature Number 7800-D1-999 Document Number 7800-A2-GZ50-10 January 1997 Overview The OneV ision  ACCULINK  Access Controller (AAC) Manager supports the ACCULINK Access Controller under HP OpenV iew  . It provides the means to administer the AAC device, accept traps from it,[...]

  • Seite 2

    2 Installation Information This section provides information you need to know prior to installing the AAC Manager software. Hardware Requirements The AAC Manager runs under HP OpenV iew on either an HP or Sun workstation that is connected to the AAC device. The AAC device must have firmware revision 3.2. Any additional hardware requirements are the[...]

  • Seite 3

    3 Installing the Application This section describes how to install the AAC Manager software on both HP and Sun workstations. Installing on HP Systems T o install the AAC Manager on HP systems, perform the steps below . (Refer to your HP OpenV iew documentation for detailed descriptions of the HP OpenV iew commands.) T o abort the installation proce[...]

  • Seite 4

    4 4. Create a directory in a path other than /usr . This directory is temporary and only needed for the installation process. 5. TYPE: cd <path of directory cr eated in Step 4> 6. Insert the first AAC Manager diskette. 7. TYPE: bar xvf /dev/rfd0 8. Insert the remaining diskettes as prompted. 9. TYPE: cd /usr/OV/bin 10. TYPE: ovinstall –p AT[...]

  • Seite 5

    5 Discovering Devices This section describes how HP OpenV iew discovers the AAC device and how you can accelerate that process. Once the AAC is assigned an IP address and is physically connected to the HP OpenV iew host, HP OpenV iew discovers it automatically . W ith large networks, however , discovery can take a long time. Y ou may want to accele[...]

  • Seite 6

    6 Accessing the T erminal Interface The T erminal Interface provides the ability to connect directly to the AAC. The T erminal Interface provides VT100 terminal access over a telnet session. The T erminal Interface is limited to one session at a time per physical device, although multiple sessions can be established concurrently to multiple devices[...]

  • Seite 7

    7 T ransferring Configuration Images Hardware and software options selected via the T erminal Interface for an AAC are stored in a configuration image on the device. The configuration image can be transferred (uploaded) from the AAC device to the HP OpenV iew host and stored in a UNIX file. Conversely , a configuration image can be transferred from[...]

  • Seite 8

    8 Figure 3. Upload/Download Window Figure 4. File Selection Window[...]

  • Seite 9

    9 6. Choose an existing UNIX directory and file to receive the configuration image or enter the name of a new directory and/or file, and click OK. The File Selection W indow disappears. 7. Click on Upload. 8. Click Apply to begin the operation. The percentage gauge in the center of the Upload/Download window displays the progress of the operation ([...]

  • Seite 10

    10 5. Click on Select . The File Selection W indow appears (see Figure 4 ). 6. Select an existing UNIX directory and configuration image file to be sent to the AAC, and click OK. NOTE Y ou must not select a configuration image file that was uploaded from another AAC. Each configuration image contains information and options specific to the particul[...]

  • Seite 11

    11 T rap Support The AAC generates alarms and events in the form of SNMP traps. These traps are managed by the HP OpenV iew platform and can be viewed using the HP OpenV iew Event Browser application as described in the HP OpenV iew documentation. The AAC generates the following generic traps: • Link Down – The AAC has recognized a failure in o[...]