Neumann.Berlin KM 100 System Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Neumann.Berlin KM 100 System an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Neumann.Berlin KM 100 System, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Neumann.Berlin KM 100 System die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Neumann.Berlin KM 100 System. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Neumann.Berlin KM 100 System sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Neumann.Berlin KM 100 System
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Neumann.Berlin KM 100 System
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Neumann.Berlin KM 100 System
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Neumann.Berlin KM 100 System zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Neumann.Berlin KM 100 System und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Neumann.Berlin finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Neumann.Berlin KM 100 System zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Neumann.Berlin KM 100 System, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Neumann.Berlin KM 100 System widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    neumann. berlin the microphone comp any georg neumann gmbh · ollenhauerstr. 98 · 13403 berlin · germany fon +49 (0)30 / 41 77 24-0 · fax -50 · headoffice@neumann.com · www.neumann.com Bedienungsanleitung Operating Instructions KM 100 System[...]

  • Seite 2

    2 3 KM 100 Die Mikrophone werden mit 48 V, 2 mA phantom- gespeist (IEC 1938). Feldbetriebsübertragungsfak- tor je nach Mikrophonkapsel 10...15 mV/Pa ent- sprechend –40...–36 dB re. 1 V/Pa. In den Aus- gangsstufen befindet sich jeweils ein 10 dB- Schalter zum Absenken des Übertragungsmaßes, in der Ausgangsstufe KM 100 F zusätzlich ein Schal-[...]

  • Seite 3

    4 5 KM 100 Anwendungsempfehlungen für das Kleinmikro- phonsystem KM 100 sind im Prospekt „KM 1 00 Application Guide“ beschrieben. Das KM 100-System gehört zur Typenreihe „fet 100 ® “, weil die Mikrophonschaltung transformator- los arbeitet. Sie ist gekennzeichnet durch: • besonders hohe Aussteuerbarkeit bei sehr niedrigem Eigengeräusc[...]

  • Seite 4

    6 7 KM 100 von den Seiten und von hinten jeweils ca. 10 dB. Minimale Empfindlichkeit bei ca. 120° Schallein- fallsrichtung. 2 .3 Ausgangsstufe KM 100 K M 1 0 0 .............. s w ............ Best.-Nr. 07395 An der Seite der Ausgangsstufe KM 100 befindet sich ein versenkter und damit gegen unbeabsich- tigtes Verstellen gesicherter Schiebeschalter.[...]

  • Seite 5

    8 9 KM 100 Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Polarität der Modulationsadern ist am Ausgang der Speisegeräte die gleiche wie am Mikrophon. 3 . 4 Betrieb an unsymmetrischen oder mittengeerdeten Eingängen Die 48 V-Phantom-Speisegeräte BS 48 i, BS 48 i-2 und N 248 haben gleichspannungsfreie Ausgänge, so dass für den Anschluss an unsy[...]

  • Seite 6

    10 11 KM 100 KM 140 KM 143 KM 131 KM 120 KM 130 4. Frequenzgänge und Polardiagramme / Frequency Responses and Polar Patterns gemessen im freien Schallfeld nach IEC 60268-4 measured in free-field conditions (IEC 60268-4)[...]

  • Seite 7

    12 13 KM 100 KM 145 KM 150 5. Technische Daten / Technical Specifications 94 dB SPL 1 Pa = 10 μbar, 0 dB 20 μPa 1) bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz. 2) bezogen auf 94 dB SPL 3) nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert 4) Klirrfaktor des Mikrophonverstärkers bei einer Eing[...]

  • Seite 8

    14 15 KM 100 6. Schaltbild / Circuit Diagram KM 100 7. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen Staubschutz verwenden: Mikrophone, die nicht im Einsatz sind, sollte man nicht auf dem Stativ ein- stauben lassen. Mit einem Staubschutzbeutel (nicht fusselnd) wird dies verhindert. Wird ein Mi- krophon längere Zeit nicht verwendet, sollte es staubges[...]

  • Seite 9

    16 17 KM 100 8 . Zubehör Zubehör-Liste 8 . 1 Kabel 8 .2 Matrixverstärker MTX 191 A 8 . 3 Kapselverlängerungen KVF... 8 . 4 Stativgelenke SG..., DS... und SGE 100 8 . 5 Tischflansch, Tisch- und Fußbodenständer MF..., MF-AK und TF 221 c 8 .6 Stativverlängerungen STV... 8 .7 Schwanenhälse SMK... 8 . 8 Stereohalterungen für zwei abgesetzte Kap[...]

  • Seite 10

    18 19 KM 100 durch eine 9 V-Blockbatterie IEC 6 F 22 oder durch externe 48 V-Phantomspeisung versorgt. Das RSM 191 wird über 7-polige Kabel KT 5/KT 6 angeschlossen, zwei aktive Kapseln AK... mit dem Kabel AC 30. Der Modulationsausgang er- folgt über einen XLR 5 M-Flanschstecker. Der Modulationsausgang ist gleichspannungsfrei. Für den Anschluss a[...]

  • Seite 11

    20 21 KM 100 Ständer ist schwarzmatt lackiert und steht gleit- fest auf einem Gummiring. Ein umwendbarer Ge- windezapfen und ein mitgeliefertes Reduzier- stück ermöglichen die Verwendung für 1/2"- und 3/8"- Gewindeanschlüsse. M F 5 .................... gr .......... Best.-Nr. 08489 Der Mikrophonfuß MF 5 hat eine graue Soft- Touch Pu[...]

  • Seite 12

    22 23 KM 100 Ein Bügel ermöglicht eine Mikrophonanordnung in ORTF-Technik: Zwei abgesetzte Aktive Kap- seln, an LC 3 KA Kabeln, werden in Klammern an den Enden des Bügels geschnappt. Der Mem- branabstand der beiden Kapseln beträgt 170 mm mit einem Versatzwinkel von 110°. Zwei weitere verschiebbare Bügel ermöglichen Stereoaufnahmen in Koinzid[...]

  • Seite 13

    24 25 KM 100 8.11.2 Doppelaufhängung DA-AK für AK... DA-AK .................. s w ......... Best.-Nr. 08419 Die Elastische Aufhängung DA-AK ist zur paral- lelen Anordnung von zwei aktiven Kapseln vor- gesehen, z.B. AK 20 und AK 40 in MS-Technik. Es hat ein Stativgelenk mit 3/8”-Gewinde. 8.11.3 Doppelaufhängung DA-KM für KM... DA-KM .........[...]

  • Seite 14

    26 27 KM 100 8.15 Popschutz Popschirme bieten einen sehr wirksamen Schutz vor den sogenannten Popgeräuschen. Sie beste- hen aus einem runden, dünnen Rahmen, der beid- seitig mit schwarzer Gaze bespannt ist. Popschirme sind an einem etwa 30 cm langen Schwanenhals montiert. Eine Klammer mit einer Rändelschraube an dessen Ende dient der Befes- tigu[...]

  • Seite 15

    28 29 KM 100 AK 20 AK 30 AK 50 N 248 AK 31 AK 40 AK 45 AK 43 KM 100 KM 100 F BS 48 i-2 BS 48 i IC 3 mt LC 3 K A KVF 158 KA SGE 100 AC 30 MTX 191 A KVF 148 KA KVF 118 KA SG 21/17 mt DS 21 m t DS 120 DS 100-1[...]

  • Seite 16

    30 31 KM 100 SG 100-1 SG 100 SG-AK MF 5 TF 221 c MF 2 MF 4 MF 3 MF-AK STV... SMK 8 i SMK 100 KA SMK 100-2 KA MNV 87 (mt) EA 2124 mt STH 100 STH 120 MNV 100 MNV 21 mt KA 100 SR 100 DA-AK[...]

  • Seite 17

    Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten • Errors excepted, subject to changes Printed in Germany • Publ. 04/07 074937/A05 Konformitätserklärung Die Georg Neumann GmbH erklärt, dass dieses Gerät die anwendbaren CE-Normen und -Vorschriften erfüllt. Declaration of Conformity Georg Neumann GmbH hereby declares that this device conform[...]