Kathrein UFO 394 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Kathrein UFO 394 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Kathrein UFO 394, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Kathrein UFO 394 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Kathrein UFO 394. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Kathrein UFO 394 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Kathrein UFO 394
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Kathrein UFO 394
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Kathrein UFO 394
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Kathrein UFO 394 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Kathrein UFO 394 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Kathrein finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Kathrein UFO 394 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Kathrein UFO 394, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Kathrein UFO 394 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    936.3222/-/1207/1.8d UFO 394 20610096 UFO ® compact -Aufbereitungssystem T win-DVB-T ranscoder QPSK-P AL Ausgang: F-Connector-Buchse Feld für beige- legten Aufkleber Buchse zum Anschließen der Steuerung (Mini-DIN) Anschluss für Stromversorgungs-Bus Sat-ZF-Eingang A (F-Connector-Buchse) Sat-ZF-Eingang B (F-Connector-Buchse) Ty p Bestell-Nr . Fre[...]

  • Seite 2

    936.3222/-/1207/2.8d 2. Einstellanweisungen Die Einstellung des T win-T ranscoders QPSK-P AL UFO 394 erfolgt über die zentrale Steuerung der Grundeinheit UFG 3xx. Folgende Hinweise gelten im Allgemeinen:  Zur Anzeige der Software-V ersion des Bootloaders, der Steuerung und des Kanalzuges die drei T asten „<<“, „>>“ und „??[...]

  • Seite 3

    936.3222/-/1207/3.8d 2.3 W ahl der Eingangs-Symbol-Rate Parameter „Symbolrate“ anwählen. Die gewünschte Symbol-Rate zwischen 2,000 und 45,000 MS/s einstellen. Die Einstellung erfolgt mit Scroll-T asten oder ziffernweise. 2.4 Auswahl zwischen TV - oder Radio-Programm Den Auswahlparameter „Ra/TV“ anwählen. Die gewünschte Empfangsart mit S[...]

  • Seite 4

    936.3222/-/1207/4.8d Im OSD-Menü wird das On Screen Display der Smartcard aktiviert. Hier erscheint die Ausgabe über das P AL-Signal des T win 2. In der dritten Zeile dieser Ansicht wird der Modulname angezeigt bzw . ob ein Modul gesteckt ist. Dieses Menü ist nur aktiv , wenn auf T win 1 und T win 2 der gleiche Schacht zur Entschlüsselung des P[...]

  • Seite 5

    936.3222/-/1207/5.8d Durch Drücken der Untermenü-T aste „  “ erreicht man hier folgendes Menü: 2.4.1.4 Laufband-Abdeckung Durch Änderung der Zahlen können wahlweise von oben, unten, links oder rechts schwarze Balken eingefügt werden. Dies dient z. B. zum Ausblenden von Laufbändern. 2.4.1.5 Country Network Identi fi cation Bei Program[...]

  • Seite 6

    936.3222/-/1207/6.8d 2.6.1 Frequenz-Feinabstimmung Ausgangsfrequenz anwählen. Mit den Scroll-T asten kann die genaue Frequenzlage des Bildträgers in 250-kHz-Schritten feinjustiert werden. 2.6 Untermenü: Besondere Einstellungen der Kabelsignale Hier können alle Einstellungen individuell für T win 1 und T win 2 vorgenommen werden 2.4.3 W ahl ein[...]

  • Seite 7

    936.3222/-/1207/7.8d 2.6.2 W ahl des TV -Standards Bei dem Parameter „TV -Standard“ sind die Normen B/G, D/K und I wählbar . Hinweis: B/G: 7-MHz- bzw . 8-MHz-Kanalraster , T onträger: 5,500 MHz und 5,742 MHz D/K: 8-MHz-Kanalraster , T onträger: 6,5 MHz I: 8-MHz-Kanalraster , T onträger. 6,0 MHz 2.6.3 Ein- bzw . Ausschalten der Ausgangssigna[...]

  • Seite 8

    2.8 Einstellung der Lautstärke Den Parameter „Lautstärke“ anwählen. Die Lautstärke-Änderung mit den Scroll-T asten vornehmen. Der Einstellbereich geht von -3 über 0 bis +3 dB. 2.9 Betriebsart der A V -Schnittstelle Nach Anwahl des Feldes „A V“ mit der Untermenü-T aste erscheint folgende Auswahlmöglichkeit im Untermenü: „intern“[...]

  • Seite 9

    936.3222/-/1207/1.8e UFO 394 20610096 UFO ® compact signal processing system QPSK-P AL twin-DVB transcoder Output: F connector jack Panel for the label supplied Socket for connecting controller (mini-DIN) Connection for supply bus Sat-IF input A (F connector socket) Sat-IF input B (F connector socket) T ype Order no. Frequency range (MHz) Input le[...]

  • Seite 10

    936.3222/-/1207/2.8e 2. Setup instructions The QPSK-P AL UFO 394 twin transponder is set up via the central controller for the UFG 3xx base unit. The following instructions apply generally:  T o view the software versions of the boot loader , controller and channel unit, press the three “<<”, “>>” and “?” buttons simultan[...]

  • Seite 11

    936.3222/-/1207/3.8e 2.3 Selecting the input symbol rate Select the “Symbol rate” parameter . Set the desired symbol rate between 2.000 and 45.000 MS/s. Setting is by using the scroll button or by inputting the fi gures. I 1236 MHz 27.500MS TV Das Erste deu Outp. CH12 244.25MHz Auto Vol+0dB AV 27.5 MS 2.4 Choosing between TV or radio programme[...]

  • Seite 12

    936.3222/-/1207/4.8e *** CI-OSD *** Control buttons: +, -, <, >, M, <- The On Screen Display for the Smartcard is activated in the OSD menu. The P AL signal for this is output by the T win 2 P AL signal. *** UFO 394-I *** Slot 2 OSD --- Slot empty --- PMT fmml optimised fmml The module name or an indication whether a module is plugged in i[...]

  • Seite 13

    936.3222/-/1207/5.8e *** UFO 394-I *** Teletext on CI 1 Radio text auto LBA on CNI 0000h on Pressing the “  ” sub-menu button brings up the following menu: 2.4.1.4 Concealing the ticker *** UFO 394-I *** Top 0 Bottom 0 Left 0 Right 0 0 Changing the number allows selection of optional black bands appearing at the top, bottom, left or right. T[...]

  • Seite 14

    936.3222/-/1207/6.8e 2.6.1 Frequency fi ne adjustment Select “Output Frequency”. By using the scroll buttons, the exact fi ne adjustment frequency setting for the video carrier can be made in 250 kHz steps. *** UFO 394-I *** 244.25 MHz Standard B/G HF on Level -7 16:9 Letterbox 224.25 MHz 2.6 Sub-menu: Special settings for cable signals Here [...]

  • Seite 15

    936.3222/-/1207/7.8e 2.6.2 Selecting the TV standard The “TV Standard” parameter allows selection between the standard B/G, D/K and I. Note: B/G: 7 MHz or 8 MHz channel raster , audio carrier: 5.500 MHz and 5.742 MHz D/K: 8 MHz channel raster , audio carrier: 6.5 MHz I: 8 MHz channel raster , audio carrier: 6.0 MHz *** UFO 394-I *** 244.25 MHz [...]

  • Seite 16

    2.8 Setting the V olume Select the “V olume” parameter . Perform the volume setting using the scroll buttons. The adjustment range is from -3 through 0 to +3 dB. I 1236 MHz 27.5 MS TV Das Erste deu Outp. CH12 244.25MHz Auto Vol dB AV 0 2.9 A V interface operating mode I 1236 MHz 27.5 MS TV Das Erste deu Outp. CH12 244.25MHz Auto Vol0dB AV AV Af[...]

  • Seite 17

    936.3222/-/1207/1.8f UFO 394 20610096 Système de traitement UFO ® compact T ranscodeur DVB T win QPSK-P AL Sortie : embase connecteur F Zone de collage des étiquettes adhésives fournies Prise de raccordement de la commande (mini DIN) Raccord pour bus d’alimentation électrique Entrée FI Sat A (embase connecteur F) Entrée FI Sat B (embase co[...]

  • Seite 18

    936.3222/-/1207/2.8f 2. Consignes de réglage Le réglage du transcodeur T win QPSK-P AL UFO 394 s’ef fectue par le biais de la commande centrale de l’unité de base UFG 3xx. Les consignes applicables sont, en règle générale, les suivantes :  Pour af fi cher la version du logiciel du gestionnaire de démarrage, de la commande et de la vo[...]

  • Seite 19

    936.3222/-/1207/3.8f 2.3 Choix du taux de modulation d’entrée Sélectionner le paramètre « T aux de modulation ». Régler le taux de modulation souhaité entre 2,000 et 45,000 MS/s. Le réglage s’effectue à l’aide des touches de dé fi lement ou des touches chiffrées. I 1236 MHz 27,500MS TV Das Erste deu Sortie C12 244,25MHz Auto Vol+0[...]

  • Seite 20

    936.3222/-/1207/4.8f *** CI-OSD *** Touches de commande : +, -, <, >, M, <- L ’On Screen Display de la carte Smartcard est activé dans le menu OSD. La sortie par le signal P AL de T win 2 apparaît ici. *** UFO 394-I *** Logement 2 OSD --- Logement vide --- PMT fmml optimisé fmml La troisième ligne de cet écran indique le nom du modu[...]

  • Seite 21

    936.3222/-/1207/5.8f *** UFO 394-I *** Télétexte marche CI 1 Radiotexte auto LBA marche CNI 0000h marche Appuyer sur la touche «  » pour accéder au menu suivant : 2.4.1.4 Recouvrement de la bande *** UFO 394-I *** En haut 0 En bas 0 A gauche 0 A droite 0 0 En modi fi ant les chif fres, des barres noires peuvent être insérées en haut, en[...]

  • Seite 22

    936.3222/-/1207/6.8f 2.6.1 Syntonisation de précision de la fréquence Sélectionner la fréquence de sortie. Avec les touches de dé fi lement, la position en fréquence exacte de la porteuse image peut être réglée par pas de 250 kHz. *** UFO 394-I *** 244,25 MHz Norme B/G HF marche Niveau -7 16:9 Letterbox 224.25 MHz 2.6 Sous-menu: Réglages[...]

  • Seite 23

    936.3222/-/1207/7.8f 2.6.2 Choix du standard TV Pour le paramètre « Norme TV », les normes B/G, D/K et I peuvent être sélectionnées. Remarque : B/G : grille de canaux de 7 MHz ou 8 MHz, porteuse son : 5,500 MHz et 5,742 MHz D/K : grille de canaux de 8 MHz, porteuse son : 6,5 MHz I : grille de canaux de 8 MHz, porteuse son : 6,0 MHz *** UFO 39[...]

  • Seite 24

    2.8 Réglage du niveau sonore Sélectionner le paramètre « V olume sonore ». Effectuer la modi fi cation de niveau sonore avec les touches de dé fi lement. La plage de réglage va de -3 via 0 jusqu'à +3 dB. I 1236 MHz 27,5 MS TV Das Erste deu Sortie C12 244,25MHz Auto Vol dB AV 0 2.9 Mode de fonctionnement de l’interface A V I 1236 MH[...]

  • Seite 25

    936.3222/-/1207/1.8esp UFO 394 20610096 Sistema de procesamiento UFO ® compact T ranscodi fi cador T win-DVB QPSK-P AL Salida: conector hembra F Campo para etiqueta adjunta Conector hembra para conexión del control (Mini-DIN) Conexión para bus de alimentación de corriente Sat-FI - Entrada A (conector hembra F) Sat-FI - Entrada B (conector hemb[...]

  • Seite 26

    936.3222/-/1207/2.8esp 2. Instrucciones para el ajuste La con fi guración del transcodi fi cador T win QPSK-P AL UFO 394 se efectúa a través del control central de la unidad básica UFG 3xx. Las siguientes indicaciones tienen validez general:  Para mostrar la versión de software del Bootloader , del control y de la unidad de canales, pulsa[...]

  • Seite 27

    936.3222/-/1207/3.8esp 2.3 Selección de la tasa de símbolos de entrada Seleccionar el parámetro «T asa de símbolos». Ajustar la tasa de símbolos deseada entre 2,000 y 45,000 MS/s. El ajuste se realiza con las teclas de scroll o con cifras. I 1236 MHz 27,500MS TV Das Erste deu Salida C12 244,25MHz Auto Vol+0dB AV 27,5 MS 2.4 Selección entre [...]

  • Seite 28

    936.3222/-/1207/4.8esp *** CI-OSD *** Teclas de control: +, -, <, >, M, <- En el menú OSD se activa el On Screen Display de la tarjeta Smartcard. Aquí aparece la salida a través de la señal P AL del T win 2. *** UFO 394-I *** Ranura 2 OSD --- Ranura vacía --- PMT fmml optimizado fmml En la tercera línea de esta vista se visualiza el [...]

  • Seite 29

    936.3222/-/1207/5.8esp *** UFO 394-I *** Teletexto on CI 1 Radiotexto auto LBA on CNI 0000h on Pulsando la tecla del submenú «  » se accede aquí al siguiente menú: 2.4.1.4 Supresión del ticker de noticias *** UFO 394-I *** Arriba 0 Abajo 0 Izquierda 0 Derecha 0 0 Mediante la modi fi cación de las cifras, se pueden insertar opcionalmente [...]

  • Seite 30

    936.3222/-/1207/6.8esp 2.6.1 Sintonización fi na de la frecuencia Seleccionar el parámetro de la frecuencia de salida. Con las teclas de scroll se puede efectuar un ajuste fi no de la posición de frecuencia para la portadora de imagen en pasos de 250 kHz. *** UFO 394-I *** 244,25 MHz Norma B/G HF on Nivel -7 16:9 Letterbox 224,25 MHz 2.6 Subme[...]

  • Seite 31

    936.3222/-/1207/7.8esp 2.6.2 Elección de la norma de TV En el parámetro «Norma de TV» se pueden seleccionar las normas B/G, D/K y I. Atención: B/G: trama de canales de 7 MHz u 8 MHz, portadora de sonido: 5,500 MHz y 5,742 MHz D/K: trama de canales de 8 MHz, portadora de sonido: 6,5 MHz I: trama de canales de 8 MHz, portadora de sonido: 6,0 MHz[...]

  • Seite 32

    2.8 Ajuste del volumen Elegir el parámetro «V olumen». Efectuar la variación del volumen con las teclas de scroll. El margen de ajuste va de -3 pasando por 0 hasta +3 dB. I 1236 MHz 27,5 MS TV Das Erste deu Salida C12 244,25MHz Auto Vol dB AV 0 2.9 Modo de servicio de la interfaz A V I 1236 MHz 27,5 MS TV Das Erste deu Salida C12 244,25MHz Auto[...]

  • Seite 33

    936.3222/-/1207/1.8i UFO 394 20610096 Sistema di elaborazione segnali UFO ® compact T ranscoder T win-DVB QPSK-P AL Uscita: Connettore/presa F Spazio per adesivo allegato Boccola per il collegamento del controllo (Mini-DIN) Collegamento per bus alimentazione elettrica Ingresso/uscita Sat-FI A (connettore/presa F) Ingresso Sat-FI B (connettore/pres[...]

  • Seite 34

    936.3222/-/1207/2.8i 2. Istruzioni per la regolazione La regolazione del transcoder T win QPSK-P AL UFO 394 avviene mediante il controllo centrale dell’unità base UFG 3xx. V algono in linea di principio le seguenti avvertenze:  Per indicare la versione del software del bootloader , del controllo e del gruppo di canali, premere contemporaneame[...]

  • Seite 35

    936.3222/-/1207/3.8i 2.3 Selezione della Symbol-Rate in entrata Selezionare il parametro «Symbolrate». Regolare la Symbol-Rate desiderata tra 2.000 e 45.000 MS/s. La regolazione avviene con i tasti di scorrimento o i tasti numerici. I 1236 MHz 27,500MS TV DAS ERSTE deu Uscita C12 244,25MHz Auto Vol+0dB AV 27,5 MS 2.4 Scelta tra programma TV o rad[...]

  • Seite 36

    936.3222/-/1207/4.8i *** CI-OSD *** Tasti di comando: +, -, <, >, M, <- Nel menu OSD viene attivato l’On Screen Display della Smartcard. Qui vengono visualizzate le informazioni sul segnale P AL del T win 2. *** UFO 394-I *** Slot 2 OSD --- Slot vuoto--- PMT fmml ottimizzato fmml Nella terza riga di questa schermata viene visualizzato il[...]

  • Seite 37

    936.3222/-/1207/5.8i *** UFO 394-I *** Televideo on CI 1 Radiotext auto LBA on CNI 0000h on Premendo il tasto di sottomenu «  » viene aperto il menu seguente: 2.4.1.4 Copertura nastro continuo *** UFO 394-I *** In alto 0 In basso 0 A sinistra 0 A destra 0 0 Modi fi cando le cifre è possibile aggiungere a scelta dall’alto, dal basso, a sini[...]

  • Seite 38

    936.3222/-/1207/6.8i 2.6.1 Sintonizzazione fi ne della frequenza Selezionare la frequenza d’uscita. I tasti di scorrimento consentono di sintonizzare l’esatta frequenza della portante video in passi di 250 kHz. *** UFO 394-I *** 244,25 MHz Norma B/G HF ON Livello -7 16:9 Letterbox 224,25 MHz 2.6 Sottomenu: Impostazioni particolari dei segnali [...]

  • Seite 39

    936.3222/-/1207/7.8i 2.6.2 Scelta dello standard TV Nel parametro «Standard TV» è possibile selezionare le norme B/G, D/K e I. Nota: B/G: reticolo canale 7 MHz e/o 8 MHz, portante audio: 5,500 MHz e 5,742 MHz D/K: reticolo canale 8 MHz, portante audio: 6,5 MHz I: reticolo canale 8 MHz, portante audio. 6,0 MHz *** UFO 394-I *** 244,25 MHz Norma B[...]

  • Seite 40

    2.8 Regolazione del volume Selezionare il parametro «V olume». Modi fi care il volume utilizzando i tasti di scorrimento. Il campo di regolazione va da -3 a 0 fi no a +3 dB. I 1236 MHz 27,5 MS TV DAS ERSTE deu Uscita C12 244,25MHz Auto Vol dB AV 0 2.9 Modo operativo dell’interfaccia A V I 1236 MHz 27,5 MS TV DAS ERSTE deu Uscita C12 244,25MHz[...]