Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Hearth and Home Technologies finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Hearth and Home Technologies SMART-STAT-II widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    1 FCC REQUIREMENTS WARNING: CHANGES OR MODIFICA TIONS TO THIS UNIT NOT EXPRESSL Y APPROVED BY THE P ARTY RESPONSIBLE FOR COMPLIANCE COULD VOID THE USER'S AUTHORITY TO OPERA TE THE EQUIPMENT . NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pur- suant to Part 15 of the FCC Rules. These limi[...]

  • Seite 2

    2 Figure 1 REMOTE RECEIVER Important: The remote receiver should be posi- tioned close to front in right or lef t corner . The remote receiver is powered by 1 10-120V AC. It plugs into a standard polarized duplex receptacle. Locating Receiver and Operating Functions This remote receiver can be positioned under the fire- box in the control compartme[...]

  • Seite 3

    3 Wiring Electronic Spark Ignitions The remote control receiver can be wired, in series, to a 24V AC transformer , which controls an electronic igni- tion module (see Figure 3). 1. Connect the neutral wire from the 24V AC transformer to the TR (transformer) terminal on the Electronic Module. 2. Connect the hot wire from the 24V AC transformer to ei[...]

  • Seite 4

    4 MA TCHING SECURITY CODES It may be necessary to program the remote receiver to the security code of the transmitter upon initial use, if batteries are replaced, or if a replacement transmitter is purchased from your dealer . T o program the remote receiver: 1. Set the slide button on the receiver to the REMOTE position. 2. Push the LEARN button ([...]

  • Seite 5

    5 Figure 6. Setting Button/Child Proof Lockout Setting 0 F/ 0 C Scale The factory setting for temperature is degrees Fahrenheit ( 0 F). T o change this setting to degrees Centigrade ( 0 C): 1. Remove the battery cover on the back of the trans- mitter and locate the “setting button” at the top cen- ter of battery compartment (see Figure 6). 2. P[...]

  • Seite 6

    6 TRANSMITTER SAFETY FEA TURES It is recommended that the TRANSMITTERS always be located within a 20 foot operating range of the fireplace, preferably in the same room in which the fireplace sys- tem is located. The TRANSMITTER features several safety features that alert the user when the TRANSMIT - TER is placed outside the 20 foot normal operatin[...]

  • Seite 7

    7 Electronic Ignition System 1. Slide the 3-position button on the remote receiver to the ON position. The spark electrode should begin sparking to ignite the pilot (the pilot may ignite after only one spark). After the pilot flame is lit, the main gas valve should open and the main gas flame should ignite. 2. Slide the button to OFF . The main gas[...]

  • Seite 8

    8 Figure 7. Intermittent Pilot Ignition (IPI) Wiring Diagram TRAN SFORM ER 3 V AC PLUG IN R E D BA TTERY P ACK THER MO ST AT WIRE AS SEMBL Y JUMPER WIRE (TO BROWN) ORANGE GREE N VA LV E GR OUN D TO FIR EPLACE CHASSIS WHIT E OR AN GE IGN ITI ON MO DULE 3 V AC INTE RMI TT ENT PIL OT I G NI TOR HOT NEUTRAL I S Figure 8. Standing Pilot Ignition Wiring [...]

  • Seite 9

    9 Figure 10. Standing Pilot Ignition Wiring Diagram BLACK S2 ON OFF ON/OFF SWIT CH WHIT E T2 RED T1 THE RMOPI LE GAS VAL UE BLACK S1 3/16” PIGGYBACK CONNECT O R THERMOCOUPLE REMOTE SWITCH PI GT AI L OPTI ONAL W ALL SWIT CH, THERMOST A T OR REMOTE Figure 9. Intermittent Pilot Ignition (IPI) Wiring Diagram IGNIT ION M ODULE 3 V AC TRANS FO RMER 3 V[...]

  • Seite 10

    10 Figure 12. Remote Control Standing Pilot Ignition Wiring Diagram Figure 1 1. Remote Control Intermittent Pilot Ignition (IPI) Wiring Diagram Remote Control Wiring Diagrams V ALVE GREEN ORAN G E JU MP ER WI RE (TO BROWN) PLU G IN TRAN S FORM E R 3 V AC B L A C K R E D GROUND TO FIREP LACE CHA S SIS WHIT E ORAN G E INTERM ITTENT PILOT IGN I TOR IG[...]