Agilent Technologies PN 8510-16 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies PN 8510-16 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Agilent Technologies PN 8510-16, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Agilent Technologies PN 8510-16 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies PN 8510-16. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Agilent Technologies PN 8510-16 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Agilent Technologies PN 8510-16
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Agilent Technologies PN 8510-16
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Agilent Technologies PN 8510-16
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Agilent Technologies PN 8510-16 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Agilent Technologies PN 8510-16 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Agilent Technologies finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Agilent Technologies PN 8510-16 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Agilent Technologies PN 8510-16, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Agilent Technologies PN 8510-16 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    Agilent PN 8510-16 Controlling T est Port Output Power Flatness Product Note UNCORRECTED POWER CORRECTED POWER OUTPUT POWER Agilent 8510C Network Analyzer[...]

  • Seite 2

    2 Introduction Designers and manufacturers of active devices oft en need to control the pow er lev el at the t est port 1 of t heir pow er -sensitive devices, but f ind dif- ficulty in o vercoming inser tion losses. The insertion losses occur as a result of connecting components in the measurement pat h between the source and the DUT . The A gilent[...]

  • Seite 3

    3 System Configuration The basic 8510C measurement system conf igura- tion needed for test por t f latness correction is sho wn in Figure 1. A sing le channel pow er meter such as the A gilent 437B, E4418A, or E4418B is required, along with a compatible sensor , for per- forming t he po wer f latness calibration. Po wer meters with t he 437B comman[...]

  • Seite 4

    4 Flatness-Correction Operation The basic setup procedure t o obtain f lat t est port output po wer is illustrated in Table 1. To simplify the execution of t he procedure, t he front panel hardk eys are enclosed in [brackets]. The sof tkeys are enclosed in {braces}. Table 2 pro vides t he pro- cedure for setting up the pow er meter . The net- w ork[...]

  • Seite 5

    5 T able 1. Flatness-correction calibration procedure 8510C Keystrokes Description Set up the power meter (see T able 2) For proper operation, the E4418B must be set up before initiating the flatness-correction routine. See T able 2 for specific instructions. V erify the power meter's address on the 8510 system [LOCAL] When shipped from the fa[...]

  • Seite 6

    6 T able 2. Agilent E4418B power meter setup E4418B Keystrokes Description Preset and zero the power meter [PRESET/LOCAL] Return the power meter to a known state. {CONFIRM} [ZERO/CAL] {ZERO} Set up the 437B emulation on the power meter [SYSTEM/INPUTS] The 437B command set must be activated in order to perform the power flatness calibration. Power m[...]

  • Seite 7

    7 The follo wing er ror messages may occur while attempting t o enable the f latness cor rection and/or reducing the test por t pow er level: • If f latness cor rection is enabled before reducing the test por t pow er level, IF Overload or Source 1 W arning—RF Unleveled ma y be display ed on the analyzer as the source becomes unlev eled. U nlev[...]

  • Seite 8

    8 V erifying a flatness-correction calibration T o verify t he f latness-correction calibration, t he po wer sensor should be reconnected t o the t est port t o measure the t est por t po wer at individual frequencies. Since the measurement system is calibrated in 50W , inaccuracies will occur when a device is not well mat ched. Since the f latness[...]

  • Seite 9

    9 Using test port 1 calibrations on test port 2 In most cases, port 1 will be t he input por t of t he DUT . When por t 2 must be used as the input por t to t he device, t he user may choose to use a por t 1 f latness-cor rection calibration on por t 2 since the port 1 and por t 2 signal pat hs are symmetrical. 1 Figure 3 illustrates t he use of po[...]

  • Seite 10

    10 Practical Application Examples Absolute output power measurements with flatness correction One benefit of t he f latness-correction capability is the ability t o measure the absolute output pow er of active devices. Since the input pow er level to t he DUT is kept constant, t he magnitude of fset feature of the A gilent 8510 can be used to displ[...]

  • Seite 11

    11 Amplifier measurement example Step-by-step instr uctions for setting up and apply- ing f latness cor rections for t he measurement of an amplifier are sho wn in Table 7 . Gain, absolute output po wer , and gain compression measurements procedures are cov ered. For more information on measuring amplifiers, refer to A gilent product not e 8510-18,[...]

  • Seite 12

    Agilent T echnologies’ T est and Measurement Support, Services, and Assistance Agilent Technologies aims to maximize the value you receive, while minimizing your risk and problems. W e strive to ensure that you get the test and measurement capabilities you paid for and obt ain the suppor t you need. Our ext ensive suppor t resources and services [...]