Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /home/newdedyk/domains/bkmanuals.com/public_html/includes/pages/manual_inc.php on line 26
ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 manuale d’uso - BKManuals

ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 manuale d’uso

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87

Vai alla pagina of

Un buon manuale d’uso

Le regole impongono al rivenditore l'obbligo di fornire all'acquirente, insieme alle merci, il manuale d’uso ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1. La mancanza del manuale d’uso o le informazioni errate fornite al consumatore sono la base di una denuncia in caso di inosservanza del dispositivo con il contratto. Secondo la legge, l’inclusione del manuale d’uso in una forma diversa da quella cartacea è permessa, che viene spesso utilizzato recentemente, includendo una forma grafica o elettronica ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 o video didattici per gli utenti. La condizione è il suo carattere leggibile e comprensibile.

Che cosa è il manuale d’uso?

La parola deriva dal latino "instructio", cioè organizzare. Così, il manuale d’uso ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 descrive le fasi del procedimento. Lo scopo del manuale d’uso è istruire, facilitare lo avviamento, l'uso di attrezzature o l’esecuzione di determinate azioni. Il manuale è una raccolta di informazioni sull'oggetto/servizio, un suggerimento.

Purtroppo, pochi utenti prendono il tempo di leggere il manuale d’uso, e un buono manuale non solo permette di conoscere una serie di funzionalità aggiuntive del dispositivo acquistato, ma anche evitare la maggioranza dei guasti.

Quindi cosa dovrebbe contenere il manuale perfetto?

Innanzitutto, il manuale d’uso ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 dovrebbe contenere:
- informazioni sui dati tecnici del dispositivo ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1
- nome del fabbricante e anno di fabbricazione ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1
- istruzioni per l'uso, la regolazione e la manutenzione delle attrezzature ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1
- segnaletica di sicurezza e certificati che confermano la conformità con le norme pertinenti

Perché non leggiamo i manuali d’uso?

Generalmente questo è dovuto alla mancanza di tempo e certezza per quanto riguarda la funzionalità specifica delle attrezzature acquistate. Purtroppo, la connessione e l’avvio ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 non sono sufficienti. Questo manuale contiene una serie di linee guida per funzionalità specifiche, la sicurezza, metodi di manutenzione (anche i mezzi che dovrebbero essere usati), eventuali difetti ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1 e modi per risolvere i problemi più comuni durante l'uso. Infine, il manuale contiene le coordinate del servizio ACR Electronics in assenza dell'efficacia delle soluzioni proposte. Attualmente, i manuali d’uso sotto forma di animazioni interessanti e video didattici che sono migliori che la brochure suscitano un interesse considerevole. Questo tipo di manuale permette all'utente di visualizzare tutto il video didattico senza saltare le specifiche e complicate descrizioni tecniche ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1, come nel caso della versione cartacea.

Perché leggere il manuale d’uso?

Prima di tutto, contiene la risposta sulla struttura, le possibilità del dispositivo ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1, l'uso di vari accessori ed una serie di informazioni per sfruttare totalmente tutte le caratteristiche e servizi.

Dopo l'acquisto di successo di attrezzature/dispositivo, prendere un momento per familiarizzare con tutte le parti del manuale d'uso ACR Electronics NAUTICAST Y1-03-0212-1. Attualmente, sono preparati con cura e tradotti per essere comprensibili non solo per gli utenti, ma per svolgere la loro funzione di base di informazioni e di aiuto.

Sommario del manuale d’uso

  • Pagina 1

    [...]

  • Pagina 2

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D I Bitte beachten Sie diese Warnung! Warnung: ACR kann tr otz aller Bestrebungen nach Genauigkeit in all Ihren Publikationen nicht ausschließen, dass in diesem Dokument Fehler enthalten sind. Di eses Dokument k ann ohne Ankündigung von ACR geändert werden. ACR für etwaige direkte, indir ekte, zufällige oder Folgefehler au[...]

  • Pagina 3

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D II 1 EINLEITUNG ....................................................................................................................................................................... 1 1.1 Be schr eibung des Nauticast™ Inland AIS ..............................................................................................[...]

  • Pagina 4

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D III Änderung sprotokoll Date Version Rev. Status Comments Responsible 2005 - 11 - 01 1.0.0 A Released A. Lesch 2006 - 07 - 14 1.0.1 B Released Editorial w ork M. D‘Arcangelo 2006 - 10 - 11 1.0.2 C Released Character Chan ge-out Edits M.D‘Arcangelo 2008 -12- 05 1.0.5 D Released Update according t o VTT&T; Deutsche Üb[...]

  • Pagina 5

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 1 1 Einleitung 1.1 Beschreibung des Nauticast™ Inland A IS Wofür steht die Beze ichn ung A IS? AIS bedeutet ―Auto matisches Iden tifizierungssyst em‖ Was ist ein A IS? Entsprechend den Rich tlinien der IALA wi rd das AIS wi e folgt beschrieben: Sehr verein facht ist das A IS ein Sendegerät au f Rundfunkbasis, operiere[...]

  • Pagina 6

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 2 Datenübertragun gsintervall e und/oder Time Slots von diese r Behörde ferngesteuert w erden können. - Ein " polling oder contro lled " Mod us, wo der Dat entransfer als Rüc kmeldun g von einem Schiff ode r einer zuständi gen Behörde au ftritt. 1.2 A IS im Einsatzbereich Diese Zeichnung veranschaulicht ein ty[...]

  • Pagina 7

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 3 1.3 A IS Netzwerke Das nachfolgende Sz enario z eigt ein AIS v ersorgtes Gebiet (inclusive al lem Zubehör und der kompletten Land-In frastruktur). Die Transport-An forderungen treffen gegenw ärtig auf SOLAS Schiffe zu und sollen für Inland- Wasserwege erw eitert werden.[...]

  • Pagina 8

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 4 2 NAUTICA ST™ INLA ND AIS 2.1 Systemüb ersicht Anders als andere A IS Geräte , vereint das NAU TICAST™ INLAND AIS alle erforde rlichen Funktionen in einem Gehäuse. Zusä tzlich bi etet das NAUTICAST™ INLAND AIS dem Betreiber eine M enge zusätzl icher Möglichkeiten (einfache Monta ge und Installatio n, Umweltschut[...]

  • Pagina 9

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 5 3 Installation WICHTIG: Die BEHÖRDEN VERPFLICHTEN zur kompletten Eingabe aller Schiffsdaten nach der erfolgten physikalischen Installation . Lesen Sie Kapitel 4 für weiterführende Information. 3.1 Installationsh in weise Generelle A nforderungen Bitte beachten Sie, dass internation ale Abko mmen, Bestimmun gen, Anw eisun[...]

  • Pagina 10

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 6 Installation, Schr itt für Schritt Montieren Si e den NAUTICAST™ INLA ND AIS nah e dem Navi gationsplatz Verwenden Si e das VHF Adapterkabel (Art.Nr.26 12), den VHF S tecker so wie den TNC Stecker u m die VHF und GPS Antenne mit den entsprechenden Kab eln zu verbinden Die Sensoren, EC DIS, PC, lon g range, pilot und exte[...]

  • Pagina 11

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 7 Komponenten und Schnittste llen Das Anschlussdiag ramm zei gt die Anschlussmögli chkeiten des NAUTICA ST™ Inland A IS . Weitere Informatione n zum Anschl uss z.B. eines Gyro an den NAUTICAST™ Inland AIS finden Sie unter Kapi tel 3.5 Begriffser klärung Senso rschnittstellen 3.3 Übersicht der Sch nittstellen Schnittste[...]

  • Pagina 12

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 8 3.4 Beschreibung der NMEA Schnittstellen 3.4.1 Sensorschnittste llen CH 1, CH2, CH3 Eine detailli erte Beschreibung der Schnittstellen konfiguration finden Si e im Kapitel 3.8. 3.4.2 ECDIS – Schnitts telle für exte rne A nzeigegeräte CH 4 Satzbeschreibung / Sentence For matters E/A - Richtung Used Fields ABK UAIS Addres[...]

  • Pagina 13

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 9 3.4.3 Pilot Port CH 5 Für den Pilot Anschl uss gelten di e selben NM EA Sätze w ie für den ECDIS. Note : Ein Pilotanschl uss ist Teil einer Cl ass-A Installation. Eine angeschlosse ne Buchse muss gut erreichbar am Arbei tsplatz des Lotsen montiert werden. Der Pilot Plu g muss wi e folgt konfiguriert sein: Bezug nehmend a[...]

  • Pagina 14

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 10 3.4.5 DGPS – DGNSS Channel 9 Field / Protocol in formati on: Weitere Informatione n entnehmen Sie bitte folgender Norm I TU-R M.823-2 / RTCM SC 104 3.4.6 A larmmeldeeinrichtung – BIIT Cha nnel 10 Der Alarmaus gang des AIS mu ss an eine M eldeeinheit oder wen n vorhanden an das Schiffsalarmsy stem angeschlosse n werden.[...]

  • Pagina 15

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 11 3.5 Begriffserklärun g Sensorsch nittstellen Alle Schnittstellen des NAUTICAS T™ INLAND AI S entsprechen der IEC-611 62-1 / -2 und NMEA-0183 HS 3.0 Spezi fikationen (aligned to R S422 paramete rs). 3.5.1 Zur Schaltung de r Schnittste llensendes tufe Der maximale Aus gangsstrom de r Schnittstell en ist mit 50mA begrenzt.[...]

  • Pagina 16

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 12 3.6 Hinweise zu den Senso ren Externe Sensoren Das AIS ist mit Sen soreingän gen ausges tattet (konfigurierbar laut IEC61 162-1 oder 61162 -2) für Position, Ges chwindigkeit(SO G), Heading un d Drehrate(RO T). Bei einer Install ation nach SOLAS Richtlini en siehe Kapitel V müssen diese Sensoren an geschlossen w erden. E[...]

  • Pagina 17

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 13 Beispiel für den Anschluss mehrerer Emp fänger an einen Sender Die Schnittstelle Senso r 1-3, ECDIS und P ILOT si nd serielle RS422 Schn ittstellen. Die Schirmung der Schni ttstel le darf nicht mit der Masse des Ge räts und/oder mit der Schiffsmasse verbunden werden. AIS Connection Box Listener (other equipment) A B C ([...]

  • Pagina 18

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 14 3.8 Ei nstellmöglichke iten der Senso ren 3.8.1 Einleitung Der NAUTICAST™ INLAND AIS muss an verschi edene Sensoren anschl ießbar sein. Di e Einstellmöglich keiten der Sensorein gänge soll die Kompatibil ität zu verschieden en Sensoren gewährleisten. Dieses Kapi tel zeigt die Möglich keiten au f die zur Ver fügun[...]

  • Pagina 19

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 15 Folgendes Bild z eigt das Haupt menü zur Sensore instellung. Mit den Pfeiltas ten nach oben und un ten wechsel n Sie zwi schen verschiedenen Einstellfelder. M it den Pfei ltasten links und rechts w erden die Werte der Felder geänder t. Sie können durch d rücken der Tasten 1 bis 3 dire kt einen Sensor anwähl en. (Weite[...]

  • Pagina 20

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 16 Der Vorgang k ann mit der Tas te Back [M8] unterbrochen werde n. Nach Abschluß der Ana lyse wird das Ergeb niss wie im folgende n Bild angezeigt. *********** Sensor Settings ************ ************************************** * * * Please stay... * * analyze Sensor 1..3 * * this takes max. 30sec. * * * *******************[...]

  • Pagina 21

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 17 3.8.3 Echtzeitanaly se des NMEA Datensatzstroms Nachdem die Senso ranaly se abgeschlossen ist w erden die Er gebnisse ausgewertet und w ie im Bild unten dar gestellt. „Date― zeigt an um welche Art Information es sic h handelt. „SRC― zeigt die Herkunft der Daten an „Used― zeigt an aus welchen Sätz en die Inform[...]

  • Pagina 22

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 18 Bei jeder durchge führten Anal yse wird ein Bericht über die ECDIS Schnittstelle aus gegeben. Dieser Bericht kann als Konfigu rationsbericht ver wen det werden . $PNAUSCA,4800,4800,4800,1 $PNAUSCD,------------ Sensor Settings ------------ $PNAUSCD,Date : 06/22/2004 08:57:05 $PNAUSCD,Hardware: AIS Transponder Class A $PNA[...]

  • Pagina 23

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 19 3.8.4 Sensorausgabe auf den Bildsch irm zur Prob lemanaly se Um spezifische Informationen aus den NM EA Sätzen z u sehen können die eingehenden Daten eines bestim mten Sensorei ngangs auf de m Display ausgegeben werden. Um die Sensorrohda tenanz eige für einen Sensor z u starten gehen Si e ins M enü 5/5 und steuern den[...]

  • Pagina 24

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 20 3.8.5 Priorität der ein zelnen N MEA Sätze Folgende Tabelle z eigt die Priori tät der NM EA Sätze. Sätze mi t höherer Pri orität sind oben gelistet. Positioning System Source Priority HIGH Time of Position Latitude/Longitude GNS Position accuracy GLL GGA RMC Rate of Turn(ROT) ROT Reference Datum DTM Speed over Groun[...]

  • Pagina 25

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 21 4) Longitude 5) E or W (East or West) 6) GPS Quality Indicator, 0 - fix not available, 1 - GPS fix, 2 - Differential GPS fix 7) Number of satellites in view, 00 - 12 8) Horizontal Dilution of precision 9) Antenna Altitude above/below mean- sea- level (geoid) 10) Units of antenna altitude, meters 11) Geoidal separation, the[...]

  • Pagina 26

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 22 Used Fields: 1,2,3,4,5,6,7 1:UTC 2:Lat 3:LaInd 4:Lon 5:LoInd 6:Acc 7:Sat RMC - Minimum Navigation Information 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11| 13 | | | | | | | | | | | | | $ --RMC,hhmmss.ss,A,llll.ll,a,yyyyy.yy,a,x.x,x.x,ddmmyy,x.x,a,a*hh<CR><LF> Field Numbers: 1) UTC Time 2) Status, V = Navigation receiver warning [...]

  • Pagina 27

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 23 9) Status, A = Data Valid 10)CRC Used Fields: 1,5,6,7,8,9 1:COG 5:SOG 6:SOGIn 7:SOG 8:SOGIn 9:Valid OSD - Ship Data 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | | | | | | | | | | $ --OSD,x.x,A,x.x,a,x.x,a,x.x,x.x,a*hh<CR><LF> Field Numbers: 1) Heading, degrees true 2) Status, A = Data Valid 3) Vessel Course, degrees True 4) Course R[...]

  • Pagina 28

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 24 3.8.7 Errechnete Werte Dynamische Schi ff sdaten w er den generell aus N MEA Sätzen generiert. Ausnahme: Einige W er t e wi e z.B. die Drehrate können errechnet w erden. W urde ei n Wert zur Berechnung eines an deren herangezogen so w ir d das im Men ü „Analyz e Sensor Configuration― neben de r Angabe des Sensors du[...]

  • Pagina 29

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 25 3.9 Pinbelegung AIS Kab el / Stecker 50 po l ig A I S Stecker ( Sub-D 50 Plug ) 1 CH5_out+ 34 Spare 18 Ch4_out+ 2 CH5_out- 35 Spare 19 CH4_out- 3 CH5_gnd 36 Spare 20 CH4_gnd 4 CH5_in+ 37 Spare 21 CH4_in+ 5 CH5_in- 38 Spare 22 CH4_in- 6 CH6_Vin 39 CH9_gnd 23 CH8_in+ 7 CH6_gnd 40 CH9_out- 24 CH8_in- 8 CH6_CANL 41 CH9_in- 25 [...]

  • Pagina 30

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 26 3.10 Pinbelegung des 50poligen A IS Kabels A I S Kabel Sub-D 50 Plug CH1_in+ 12 CH1_in- 10 CH1_gnd 11 CH2_gnd 14 CH2_in+ 15 CH2_in- 13 CH3_in+ 31 CH3_in- 29 CH3_gnd 30 CH4_gnd 20 CH4_in+ 21 CH4_in- 22 CH4_out+ 18 CH4_out- 19 CH5_in+ 4 CH5_in- 5 CH5_out+ 1 CH5_out- 2 CH5_gnd 3 CH8_gnd 25 CH8_in+ 26 CH8_in- 27 CH8_out+ 23 CH[...]

  • Pagina 31

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 27 3.11 Pinnbelegung Kommun i kationskabel Buch se 50 Pins Kommunikationskabe l / Socket ( Sub-D 50 Socket ) 1 34 18 2 35 19 3 36 20 4 37 21 5 38 22 6 39 23 7 40 24 8 41 25 9 42 26 10 43 27 11 44 Blue Sign - Switch 28 Blue Sign - Switch 12 45 29 13 46 30 14 47 31 15 CH15_T xD 48 32 CH15_Rx D 16 49 CH15_GND 33 17 50 CH15 Commu[...]

  • Pagina 32

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 28 3.12 Kommunikationskabel RS232 u. Blue Sign (Su b-D 50 Socket) Kabel Type 2635 (N AU-B502) für Ans chluss eines Blue Sign Scha lter und RS 232 m it DB9.. CH15_RxD 32 CH15_TxD 15 CH15_gnd 49 Communication PC RS232 SUB-D B9 3 2 5 BlueSign Switch 28 BlueSign Switch 44[...]

  • Pagina 33

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 29 3.13 Installation der VHF / GPS An ten ne Interferenzen im VH F Sprechfunkge rät Das AIS sowie jedes andere Schiffs Daten Übe rtragungssystem arbeite t im mariti men VHF Band. Dies kann z u I nterferenz en wie z . B. ein periodisches Kl ick en im Sprech f unkgerät führen. Je näher di e jeweiligen Antennen zuei nander [...]

  • Pagina 34

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 30 Grounding Coaxial dow n-leads müssen für alle Empfangsan tennen benutzt w erden und der coaxial screen soll am End e auf Masse verbunden werden. 3.13.2 Installation der G NSS A n tenne Eine Class-A AIS muss an eine GNS S Antenne an g eschlossen w erden. Montageplatz Der Empfangsbe reich der Antenne ist horizon t al 360°[...]

  • Pagina 35

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 31 A t tenuation values Artikel Typenbezeichnung Artikelnummer Verstärkungsfaktor GPS-Antenne GPS-Antenne Marina 2 2625 +35dBi GPS-Antenne Procom GPS4 2622 +35dBi KombiGPS/VHF-A ntenne Comrod AC- 17 2624 +20dBi (GPS am p gain) Kabel RG214 2630 -15.75 dB Adapter GPS-VHF Adapter Kab el mit 1m RG58 / T NC Stecker 2612 - 1dB Ste[...]

  • Pagina 36

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 32 4 Starten des NA UTICAST™ Inland A I S 4.1 Erstmaliges Ein richten des NA UTICAST™ Inland A IS A C HTUNG: BEHÖRDEN VERLAN G EN, DASS DIESE INFORMA TIONEN EINGEGEBE N WERDEN. Nachdem die Antenne n und Geräte installiert w orden sind, müssen die nach folgenden Informationen ein g egeben w erden. Nach dem Start (einsch[...]

  • Pagina 37

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 33 f) Passwort – „Servi ce― und „User― Pas sworte; siehe Absch nitt 4.6 und Anhan g 9.2 Passwort Infor mationen). 4.2 Eingabe der MMSI, IMO, DA C und ESN Nummer Im Hauptmenü w ählen Sie „Service Configurat ion“ (Nr. 6). Das Menü ist mit dem SERVICE-Passw ort geschützt, (Siehe Anhang 9. 2 Passwort In formatio[...]

  • Pagina 38

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 34 Wählen Sie das Un termenü 4 „Change DAC / ESN― mi t den Pfeiltas t en „Oben― und „Unten ― oder drücken Sie die „4― auf der Tastatur. N 1 o 21' E 0 o 14' |1> N/A|2>0.00|3>0.10nm ********** Change MMSI / IMO *********** MMSI :119302468 IMO No.:303174162 ----------------------------------[...]

  • Pagina 39

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 35 Geben Sie die neue DAC / ESN Nu mmern ein und drücken Sie „Save― (M5), um die Eingaben zu speichern . Drücken Sie „Back― (M 8), um in das Unte rmenü zurückzukehren, ohne die Daten z u speichern. A c htung: Die Regionskennun g (DAC ; Designa ted Area Co de) ist mit der Zahl „200― vorbel eg t. Geben Sie nur d[...]

  • Pagina 40

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 36 4.3 Eingabe der Schi ffsdaten Wählen Sie aus de m Hauptmenü das Untermenü „Ship Settin g s― (Menü 4) . Das Men ü ist mit dem USER-Passw ort geschützt, (Siehe Anhang 9.2 Passwort In f ormationen ). Geben Sie da s Passwort ein und w ählen Sie mit den Pfeiltasten „Hinauf― und „Hi nunter― und drücken Sie di[...]

  • Pagina 41

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 37 Eingabe der Posi ti on der in t ernen und externe n G PS-A ntenne A c htung: Es ist von größ ter Bedeutung, dass diese Daten korrekt ein gegeben werden, damit andere Schi ff e Ihre Posi t ion und Lage zu Ihrem Sch i ff richtig beurteilen können . Beispiel : Län g e des Schiffs bz w. Konvoi s = 400m und Breite = 32m. GP[...]

  • Pagina 42

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 38 4.4 Eingabe der Reise daten Wählen Sie aus de m Hauptmenü das Untermenü „Voyage Set t ings― (M enü 3). Das Menü ist mit dem USER -Passwort geschützt , (Siehe Anha ng 9.2 Passwort In f ormation en). Geben Sie das Passwort ein un d wählen Sie mit den Pfeil t asten „Hinau f― und „Hinunte r ― und drüc k en [...]

  • Pagina 43

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 39 Wählen Sie das Un termenü 1 „General Settings ― mit den Pfeiltasten „Hi nau f ― und „Hinunter― oder drücken Sie die Taste „1―. Gehen Sie die Pun kt e durch, indem Sie die Ei ng abetaste betä t igen und geben Sie die Daten Ihres Schiffes ein. Geben Sie den SOLAS- Tie f gang („draugh t―) in Metern ei [...]

  • Pagina 44

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 40 Wählen Sie das Un termenü 2 „Cargo/Voy age Set tings― mit den P f eiltasten „Hi nauf― und „Hinunter― oder d rücken Sie die Taste „2―. Wählen Sie die Ei nstellungen für „ ERI ship ty pe ― (siehe unterschied liche Schiffstypen in der Tabelle im Appendi x 7.1), „ Blue Cones ― Ge fahrengut mit der [...]

  • Pagina 45

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 41 Wählen Sie das Un termenü 3 „Persons on Boar d ― mit den Pfeiltasten „Hina uf ― und „Hinunter― oder d rücken Sie die Taste „3―. A c htun g: Die Gesamtzahl der Personen an Bord wi r d automatisch berechne t. Im Hochseebetrieb („ High Seas― ) wird diese A nzahl bei der Übermittlung v on AIS -Nachricht[...]

  • Pagina 46

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 42 Direkte Eingabe: Die Eingabe aller oben beschriebenen Eingaben erf olgt in einer Zeichenkette . A c htung: Alle Zeichen si nd erlaubt. Es ist die Verantwortung des Bedieners, die korrekten Zeichen einz ug eben. Die oben besch riebene maskierte Ein g abe würde direkt ein g egeben als: Die ETA muss im separat im entsprechen[...]

  • Pagina 47

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 43 Auswahl Untermenu 7 “Inland A IS Configuration ‖ mit Cursor [Up ] & [Dow n] oder durch drücken von Nr. 7 am Keybo ard. Es können hier die Ei nstellungen über die Qualitä t der Sensordaten wie Geschwindigkeit, Heading und Kurs getroffen werden. Standardei nstellung is „low―. Hinweis : Es wird emp f ohlen die[...]

  • Pagina 48

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 44 4.6 Pass w orte Hinweis : Das Standardpassw ort der Werkseinstellung be f indet sich au f der Displayfol ie (Siehe Anhang 9.2 Passwort In formationen). Das Transponder- Sy st em ist mi t einem zw eistuf igen Passw ortschutz ausgestattet, das „U ser― und das „Servi ce― Passwort. 1) Das „User― Pas swort, das für[...]

  • Pagina 49

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 45 Wählen Sie das Un termenü 1 „ Change Service P assword ― mit den Pfeiltasten „ Hinau f― und „Hinunter― oder d rücken Sie die Taste „1―. N 1 o 24' E 0 o 17' |1>0.10|2>1.30|3>1.80nm ---------------------------------------- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Service password protect[...]

  • Pagina 50

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 46 Beispiel „Service“ M enü: Beispiel „Service“ Passwort Menü : Geben Sie ein neue s Passw ort ein und drücken Sie dann „ Enter― (M5). Geben Sie das Passw ort erneut ein und drüc k en Sie wieder „ Enter ― (M5). Es müssen mindestens 4 und maximal 8 Zeiche n eingegeben werden. Sollte das Passw ort Ziffern b[...]

  • Pagina 51

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 47 Ä n dern des „User“ Pass w ortes Wählen Sie das Un termenü 2 „ User Password Set t ings ― mit den P feiltasten „Hinau f ― und „Hinunter― oder d rücken Sie die Taste „2―. Wählen Sie das Un termenü 1 „ Change User Pass word ― m it den Pfei ltasten „Hinau f ― und „Hinunter― oder d rücken[...]

  • Pagina 52

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 48 Drücken Sie „Sav e―, um das geänderte Passw ort zu speiche rn. (Siehe Anhang 9 .2 Passw ort Informationen). N 1 o 25' E 0 o 18' |1>0.10|2>1.30|3>1.80nm ******* Change User Password *********** Enter new password : Repeat new password: {Length: 4..8 characters} --------------------------------------[...]

  • Pagina 53

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 49 5 Abhilfemaßnah men bei Störungen 5.1 A l arm Status prüfen Das AIS speichert vorliegende Probleme im Alarm od. TXT Sta tus. Diese beiden Sta t us Logs informieren den Benutzer übe r bedeutende anste hende System Fehlfunktion en oder den Ausfall der ange schlossenen Sen soren. Der Alarmeintrag w ird selbsttätig gelös[...]

  • Pagina 54

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 50 5.2 A l arm Codes ID Beschreibung Von Bedeutung / A bhilfe 01 AIS: Tx malfunction VHF Antenne Das AIS hört au f zu Senden. W enn Alarm 01 und 02 gemeinsam vorkommen, dann liegt ein Proble m mit der VHF Antenne vor. Stehwellenv erhältnis ist 10:1 Abhilfe: Überprüfun g der Antenne, Kabel u nd Stecker auf Rost, W asserein[...]

  • Pagina 55

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 51 5.3 Text Nachrichten (TXT Status) ID Beschreibung Von Bedeutung / Abhilfe 07 AIS: UTC clock lost Internes GPS AIS sendet mit indire kter Synchronisation w eiter. Abhilfe: Überprüfen GPS Antenne des AIS: Kabel und Stecker auf Bruch, Rost, Wassereintritt. Me ssen des Kab els auf Kurz sc hluss oder Unterbrechung . Speisespa[...]

  • Pagina 56

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 52 6 Zubehö r Das folgende M ater ial ist im NAU T ICAST™ Inlan d AIS inkludiert. NAUTICAST ™ Inland AIS 1 NAUTICAST ™ Inland AIS Trans ponder 1 Installationshandbu ch , 1 Benutzer handbuch 3 Steckerabdeckkapp en 1 Kabelklemme (M5 Schraube) 3 Winkel und 3 Montage schrauben Der NAUTICAST ™ Inland AIS w ird mit einigen[...]

  • Pagina 57

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 53 7 Technische Infor mation PHYSICAL Size in mm / inch ( w) 281,26mm / 11,07inch Size in mm / inch ( h) 60mm / 2 ,36inch Size in mm / inch ( d) 201,26mm / 7,92inch Weight 2490g / 5,50poun d Operating Temper ature -15°C to +55°C / 5 °F to 131°F POWER SUPPLY Supply Voltage (galv anic isolated) 24 V DC (-10% +30% ) Input Cu[...]

  • Pagina 58

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 54 7.1 ERI Schiffsty pen C ode U Ship name Msg 5 (1- 99) Ship Ty p e - SOLAS dig1 dig2 Type (first dig it) Cargo (Second digit) 8000 No Vessel, type un known 9 9 Other types of Ship No additional infor m ation 8010 V Motor freighter 7 9 Cargo Ships No additional infor m ation 8020 V Motor tanker 8 9 Ta nker No additional info[...]

  • Pagina 59

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 55 C ode U Ship name Msg 5 (1- 99) Ship Ty p e - SOLAS dig1 dig2 Type (first dig it) Cargo (Second digit) 8260 C Pushtow, six cargo barges 7 9 Cargo Ships No additional infor m ation 8270 C Pushtow, seven cargo barg es 7 9 Cargo Ships No additional infor m ation 8280 C Pushtow, eigth c argo barges 7 9 Cargo Ships No additiona[...]

  • Pagina 60

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 56 C ode U Ship name Msg 5 (1- 99) Ship Ty p e - SOLAS dig1 dig2 Type (first dig it) Cargo (Second digit) 8500 V Barge, tanker, che mical 8 0 Tanker All ships of this type 8510 C Object, not otherw ise specified 9 9 Other types of Ship No additional infor m ation 1500 V General cargo V essel maritime 7 9 Cargo Ships No additi[...]

  • Pagina 61

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 57 9 Appen dix 9.1 Samples for batte r y calculation 9.1.1 Typical Installat i on GMDSS Batter y size calculation for 1 hour (Ba ttery size calcu lation based on the IMO regulations Chapter IV - Reg.13) Ship Name QMIII Battery capacit y 230Ah Battery Type 2x (12V / 135) Area A1, A2, A3 Battery located in batter y chest on obs[...]

  • Pagina 62

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 58 9.1.2 RM GMDSS Co mpact-Console A rea A 3 with 250 W MF/HF GMDSS Reserve Battery Calculation ( 24 V DC ) for Raytheon Marine GmbH GMDSS Compact-Console Area A3 with 250 W MF /HF According to IM O Regulation COM SAR/Circ.16 4. March 1998 A: with Emergency Generator (SOLAS I V 13.2 ) The GMDSS equipment sha ll be able to ope[...]

  • Pagina 63

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 59 Case A : 1h x ( 0.5 I TX + I RX + I A dd ) x 1.4 = 44.06 Ah recommend battery capacity is 86 A h Charger: I Charg x 0.1 I Ba t t/h = 8.6 A recommend charge r is t ype 20 A Case B: 6h x ( 0.5 I TX + I RX + I A dd ) x 1.4 = 264 . 39 Ah The battery calculatio n should not be used for uni nterruptible power supply (UPS) config[...]

  • Pagina 64

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 60 9.2 Pass w ort Informat ionen Der AIS Transponder bietet zw ei unterschiedliche Passwort- Hi erarchien an . Das ―USER Password‖ öffnet den Bereich der Dat en, die vom User reg elmäßig geänd ert werden müssen. Das sind z.B. Reisedaten ( Voyage Data) und Statische Daten, wie Abmessungen, Tiefgang, und Ladung des Sch[...]

  • Pagina 65

    Y1 - 03 -0212- 1 Rev D 61 9.3 Zeichnung en und Zertifikate Diese Dokumente sind in den f olgenden Seiten en thalten: (1) Maßzeichnungen (2) Ty pengenehmigungen (3) Anschlussd i agramme (4) Antennen Anschlussdiagram me[...]

  • Pagina 66

    [...]

  • Pagina 67

    [...]

  • Pagina 68

    [...]

  • Pagina 69

    [...]

  • Pagina 70

    [...]

  • Pagina 71

    [...]

  • Pagina 72

    [...]

  • Pagina 73

    [...]

  • Pagina 74

    [...]

  • Pagina 75

    [...]

  • Pagina 76

    [...]

  • Pagina 77

    [...]

  • Pagina 78

    [...]

  • Pagina 79

    [...]

  • Pagina 80

    [...]

  • Pagina 81

    [...]

  • Pagina 82

    [...]

  • Pagina 83

    ACR Electronics Europe Gmb H page 1 of 1 2008-10 EC - DoC Comrod AV7.docx EG - Konformitätserklärung EC - Declaration of Conformity Diese Konformitätserklärung bestätigt, dass das unten ben annte Zubehör gleich od er besser dem im untenstehen den Zertifikat ausgewiesenen Zubehör ist. This declaration of conformity certifie s that the mention[...]

  • Pagina 84

    ACR Electronics Europe GmbH page 1 of 1 2008-09 EC - DoC Comrod AC 17.docx EG - Konformitätserklärung EC - Declaration of Conformity Diese Konformitätserklärung bestätigt, dass das unten ben annte Zubehör gleich od er besser dem im untenstehen den Zertifikat ausgewiesenen Zubehör ist. This declaration of conformity certifie s that the mentio[...]

  • Pagina 85

    ACR Electronics Europe Gmb H page 1 of 1 2008-08 EC - DoC Nauticast Inla nd AIS.docx EG - Konformitätserklärung EC - Declaration of Conformity Diese Konformitätserklärung bes tätigt, dass das unten benannte Produkt den Auflagen der EC Council Directive 96/98/EC vom 20 Dezember 1996 für maritime Ausrüstung, geändert durch die EC Council Dire[...]

  • Pagina 86

    ACR Electronics Europe Gmb H page 1 of 1 2008 -11 EC - DoC GPS Antenna AIS-A W .docx EG - Konformitätserklärung EC - Declaration of Conformity Diese Konformitätserklärung bestätigt, dass das unten ben annte Zubehör gleich od er besser dem im untenstehen den Zertifikat ausgewiesenen Zubehör ist. This declaration of conformity certifie s that [...]

  • Pagina 87

    Austauschanleitung 1. Notwendiges Werkzeug: Schraubendreher ( Schlitz) , Gabelsch lüssel G13 User Passwort : [pers önliches Passwort] (Passwort der W erkseinstellung en ist ‘ N AUT ’) 2. Auslesen der AIS Konfigurationsdaten: Drücke Menu Drücke 2 2.AIS Status Drücke 2 2.Own Ship Data A usgelesene Konfigurationsdat en hier vermerke n : IMO N[...]