Grundig GV 470 S VPT manual

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135

Ir a la página of

Buen manual de instrucciones

Las leyes obligan al vendedor a entregarle al comprador, junto con el producto, el manual de instrucciones Grundig GV 470 S VPT. La falta del manual o facilitar información incorrecta al consumidor constituyen una base de reclamación por no estar de acuerdo el producto con el contrato. Según la ley, está permitido adjuntar un manual de otra forma que no sea en papel, lo cual últimamente es bastante común y los fabricantes nos facilitan un manual gráfico, su versión electrónica Grundig GV 470 S VPT o vídeos de instrucciones para usuarios. La condición es que tenga una forma legible y entendible.

¿Qué es un manual de instrucciones?

El nombre proviene de la palabra latina “instructio”, es decir, ordenar. Por lo tanto, en un manual Grundig GV 470 S VPT se puede encontrar la descripción de las etapas de actuación. El propósito de un manual es enseñar, facilitar el encendido o el uso de un dispositivo o la realización de acciones concretas. Un manual de instrucciones también es una fuente de información acerca de un objeto o un servicio, es una pista.

Desafortunadamente pocos usuarios destinan su tiempo a leer manuales Grundig GV 470 S VPT, sin embargo, un buen manual nos permite, no solo conocer una cantidad de funcionalidades adicionales del dispositivo comprado, sino también evitar la mayoría de fallos.

Entonces, ¿qué debe contener el manual de instrucciones perfecto?

Sobre todo, un manual de instrucciones Grundig GV 470 S VPT debe contener:
- información acerca de las especificaciones técnicas del dispositivo Grundig GV 470 S VPT
- nombre de fabricante y año de fabricación del dispositivo Grundig GV 470 S VPT
- condiciones de uso, configuración y mantenimiento del dispositivo Grundig GV 470 S VPT
- marcas de seguridad y certificados que confirmen su concordancia con determinadas normativas

¿Por qué no leemos los manuales de instrucciones?

Normalmente es por la falta de tiempo y seguridad acerca de las funcionalidades determinadas de los dispositivos comprados. Desafortunadamente la conexión y el encendido de Grundig GV 470 S VPT no es suficiente. El manual de instrucciones siempre contiene una serie de indicaciones acerca de determinadas funcionalidades, normas de seguridad, consejos de mantenimiento (incluso qué productos usar), fallos eventuales de Grundig GV 470 S VPT y maneras de solucionar los problemas que puedan ocurrir durante su uso. Al final, en un manual se pueden encontrar los detalles de servicio técnico Grundig en caso de que las soluciones propuestas no hayan funcionado. Actualmente gozan de éxito manuales de instrucciones en forma de animaciones interesantes o vídeo manuales que llegan al usuario mucho mejor que en forma de un folleto. Este tipo de manual ayuda a que el usuario vea el vídeo entero sin saltarse las especificaciones y las descripciones técnicas complicadas de Grundig GV 470 S VPT, como se suele hacer teniendo una versión en papel.

¿Por qué vale la pena leer los manuales de instrucciones?

Sobre todo es en ellos donde encontraremos las respuestas acerca de la construcción, las posibilidades del dispositivo Grundig GV 470 S VPT, el uso de determinados accesorios y una serie de informaciones que permiten aprovechar completamente sus funciones y comodidades.

Tras una compra exitosa de un equipo o un dispositivo, vale la pena dedicar un momento para familiarizarse con cada parte del manual Grundig GV 470 S VPT. Actualmente se preparan y traducen con dedicación, para que no solo sean comprensibles para los usuarios, sino que también cumplan su función básica de información y ayuda.

Índice de manuales de instrucciones

  • Página 1

    VIDEORECORDER GV 470 S VPT T eil 1[...]

  • Página 2

    Programmieren mit dem ShowView System ShowView vereinfacht die Programmierung Ihres Recorders. Sie geben den ShowView Nummern- code – den Sie aus der Programmzeitschrift entneh- men – ein und bestätigen die Eingabe. ShowView ist ein beantragtes Warenzeichen der Gemstar Development Corp. Das ShowView System wurde hergestellt unter der Lizenz de[...]

  • Página 3

    Ķ 2 Jog und Shuttle, kreative Wiedergabegestaltung – im Handumdrehen. Mit der Jog-Drehscheibe und dem Shuttle-Ring an der Frontseite des Recorders und an der Fernbedie- nung bestimmen Sie Geschwindigkeit und Lauf- richtung der Bildwiedergabe. Die Jog- und Shuttle-Funktionen erlauben, Aufzeichnungen mit hoher Geschwindigkeit »durchzublättern«,[...]

  • Página 4

    Verehrte Kundin, verehrter Kunde, damit Sie die vielseitigen Komfortfunktionen dieses Video- recorders sicher und problemlos nutzen können, wurde die Bedienungsanleitung in zwei Teile und in übersichtliche Bedienschritte gegliedert. In diesem ersten Teil finden Sie die Hinweise zum Aufstellen, Anschließen und Einstellen sowie die Bedienung der W[...]

  • Página 5

    Inhaltsver zeichnis Seite n Aufstellen ............................................................................................... 6-7 Sicherheit ............................................................................................... 7 n Recorder anschließen ..............................................................................[...]

  • Página 6

    Seite n Die Aufnahme auf einen Blick ....................................................................... 29 Programmplatz wählen ............................................................................... 30 Langspielaufnahme wählen .......................................................................... 30 Aufnahme starten ............[...]

  • Página 7

    Ķ 6 1. Aufstellen und Sicherheit ° C ° C 2h MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SYNCHRO EDIT 12 Ǽ MASTER SLAVE EDIT OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y Krie g im Balkan MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SYNCHRO EDIT 12 Ǽ MASTER SLAVE EDIT OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y Wenn der Recorder [...]

  • Página 8

    Ķ 7 1. Aufstellen und Sicherheit ń ń MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SYNCHRO EDIT 12 Ǽ MASTER SLAVE EDIT OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y Setzen Sie Recorder und Cassette keinerlei Feuchtigkeit aus. Der Recorder ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorge[...]

  • Página 9

    DECODER A2 H L H L ń ń EURO-A V A1 L R AUDIO L R OUT EURO-AV P A Y-TV Ķ 8 Recorder anschließen Recorder an die Antenne anschließen Ziehen Sie das Antennenkabel aus der Antennenbuchse Ihres Fernsehgerätes und stecken Sie es in die Antennenbuchse – II – des Recorders. Recorder und Fernsehgerät verbinden Verbinden Sie mit dem beigepackten A[...]

  • Página 10

    Ķ 9 2. Anschließen und Einstellen Batterien in die Fernbedienung einlegen Die zwei Ebenen der Fernbedienung AV/CV T R A C K I N G P R O G R A M 2 3 1 5 4 8 9 7 0 S A T 6 EW /ED SET ɠ O K C L CHECK AU TO ļ Ļ ON/OFF T IM E R R E C O R D T V AV Ǽ Ļ ļ + – P R O G R A M ɚ ɫ Hi-Fi COUNT 0000 LP ɺ Ǽ V S-VHS ı R P 3 5 AV/CV T R A C K IN G P [...]

  • Página 11

    Ķ 10 2. Anschließen und Einstellen Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen Ihr Fernsehgerät empfängt auf bestimmten Kanälen die Pro- gramme verschiedener Sender. Auch Ihr Recorder sendet auf einem solchen Kanal (UHF- Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 + 2 Kanäle), auf den Sie jetzt Ihr Fernsehgerät einstellen müssen. Damit Sie diesen Kanal [...]

  • Página 12

    Ķ 11 2. Anschließen und Einstellen Bildqualität verbessern Wenn sich auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes Schlan- genlinien zeigen, ist der eingestellte Kanal mit einem Fernseh- Programm belegt. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor : Taste “ Ǽ am Recorder drücken. Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 + 2 Kanäle [...]

  • Página 13

    Ķ 12 2. Anschließen und Einstellen GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des Fernsehgerätes ... ... bietet den Dialog zwischen Ihnen und Ihrem Recorder. Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung anwählen, beantwortet der Recorder mit Info-Tafeln und Dialogzeilen am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes. Tastensymbole der Fernbedienung und Dia[...]

  • Página 14

    Ķ 13 2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Die Fernsehanstalten senden Ihre Programme durch Fernseh- sender auf verschiedenen Frequenzen/Kanälen. Ihr Recorder hat dafür ein eigenes Empfangsteil. Damit kann er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme empfangen und aufzeichnen. Vorher müssen Sie die Kanäl[...]

  • Página 15

    Ķ 14 2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen, mit dem Suchlauf-Speicher -System (A TS euro plus) Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren. Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. AV / C[...]

  • Página 16

    2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Ķ 15 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen Durch "Land" wählen legen Sie ein wei- teres Merkmal für den ATS euro plus- Suchlauf und damit für das Sortieren der Fernseh-Programme fest. Sie können zwischen[...]

  • Página 17

    GRUNDIG A TS euro plus ɶ ʺ : Zeichen wählen CL : löschen ɼɦ : Daten wählen OK : bestätigen n : TV-Bild Sender-Tabelle 2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen 5. Daten eingeben “ O Ķ 16 6. Sender-Kurzbezeichn[...]

  • Página 18

    2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 17 11. Fernseh-Programme überprüfen a) Programmplätze anwählen PROGRAM W oder Q , b) Einstellung beenden b Überprüfen Sie jetzt, ob Ihnen die Zuordnung der Fernseh-Progr[...]

  • Página 19

    2. Anschließen und Einstellen Ķ 18 Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze Fernseh-Programme umsortieren V orber eiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren. Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. W[...]

  • Página 20

    2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen . . . Ķ 19 ŁŁ Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen d) Neuen Programmplatz anwählen W oder Q , Die Daten des markierten Programmplat- zes werden an den neuen Programm- platz geschoben. Tasten so oft drücken, bis d[...]

  • Página 21

    Ķ 20 2. Anschließen und Einstellen Bildstörungen beseitigen Belassen Sie diesen Dämpfungsschalter an der Geräterück- seite normalerweise auf Position Ƕ L . Die Position Ƕ H benut- zen Sie nur dann, wenn beim Empfang von starken Fernseh- sendern Interferenzstörungen (Bildstörungen) auftreten. A 2 H L H L ń ń H L H L[...]

  • Página 22

    2. Anschließen und Einstellen Ķ 21 Sprache der Benutzerführung wählen Wollen Sie die Sprache der Benutzerführung ändern, gehen Sie nach dem Beispiel vor. Diese Änderung hat keinen Einfluß auf die Einstellung der Fernseh-Programme mit dem ATS euro plus-Suchlauf. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für d[...]

  • Página 23

    Ķ 22 3. Die Cassette Cassette einschieben Frontklappe des Recorders öffnen. Cassette – mit dem Fenster nach oben, Beschriftung lesbar – soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen wird. Cassetten-Spielzeit Der Recorder mißt nach dem Einschieben der Cassette die Bandzeit (Anzeige » ATTS «) und zeigt bei Stunden-Cass[...]

  • Página 24

    Cassetten-Nummer eingeben Nach dem Einschieben und Ausmessen der Cassette erschei- nen folgende mögliche Anzeigen: a) Anzeige bei nichtarchivierten und nacharchivierten Casset- ten zum Beispiel: » CASS N O - --- « = Aufforderung zur Eingabe der Cassetten- Nummer. Gewünschte Cassetten-Nummer dreistellig mit den Ziffern- tasten 1 ... 0 eingeben ([...]

  • Página 25

    4. Wiedergabe Die Wiedergabe auf einen Blick Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbe- dienung oder am Videorecorder ausführen. Frontklappe des Recorders öffnen. Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Sie wird automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Band- länge (Anzeige » ATTS «) fest. Anschließend fo[...]

  • Página 26

    4. Wiedergabe allgemein Ķ 25 Bild-/ T onqualität optimieren Automatisch (Auto T racking) Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf beste Bild- qualität ab (Auto Tracking). Während der Abstimmung erscheint am Recorder die Anzeige: » AUTO-TRACKING « und die Bild-/Tonqualität kann sich [...]

  • Página 27

    Ķ 26 Dieser Recorder ist mit zahlreichen Wiedergabe-Komfort- funktionen ausgestattet. Diese Komfortfunktionen lassen sich mit der Jog-Drehschei- be (Innendrehscheibe) und dem Shuttle-Ring (Außenring) an der Vorderseite des Recorders bequem und problemlos ein- stellen. Benutzerfreundlich und sehr hilfreich sind diese Komfort- funktionen, wenn Sie [...]

  • Página 28

    Ķ 27 4. Wiedergabe Komfortfunktionen mit dem Jog-Shuttle Standbilder schrittweise fortschalten, vorwärts oder rückwärts* Während der Wiedergabe Taste K drücken (Wiedergabe- Pause). Durch Drehen der Jog-Drehscheibe können Sie sich die vor- herigen bzw. folgenden Standbilder einzeln ansehen (siehe Abbildung). Am Recorder erscheint die Anzeige:[...]

  • Página 29

    Ķ 28 Band umspulen Taste ` drücken. Am Bandanfang bzw. -ende schaltet der Recorder auf Stopp. Umspulen mit Taste ` beenden. Eine bestimmte Bandstelle finden/ Ziellauf (GO TO-Funktion) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Band automatisch an eine bestimmte Bandstelle zu spulen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: durch Eingeben der Spielzeit o[...]

  • Página 30

    Ķ 29 6. Aufnahme sofort Die Aufnahme auf einen Blick Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbe- dienung oder am Videorecorder ausführen. Frontklappe des Recorders öffnen Cassette mit ausreichender Spieldauer in das Cassettenfach schieben, Löschsicherung beachten. Die Cassette wird auto- matisch eingezogen. Der Recorder stellt je[...]

  • Página 31

    Ķ 30 6. Aufnahme sofort Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz), dient als Kontrollmonitor. Frontklappe des Recorders öffnen. Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch- sicherung beachten. Der Recorder erkennt automatisch, ob S-VHS-Cassetten oder V[...]

  • Página 32

    Ķ 31 6. Aufnahme sofort Stoppzeit eingeben Zum Eingeben der Stoppzeit haben Sie 2 Möglichkeiten: Minutengenaues Eingeben; Eingeben in 30-min.-Schritten. Minutengenaues Eingeben der Stoppzeit Gewünschte Stoppzeit mit den Ziffern-Tasten 1 ... 0 vier- stellig eingeben und mit Taste ¶ OK bestätigen. In der Anzeige wird die Restspielzeit, danach di[...]

  • Página 33

    T onkontrolle über einen Kopfhörer Sie können bei Zweiton-Sendungen die verschiedenen Ton- spuren über einen Stereo-Kopfhörer (Anschluß an Buchse y ) kontrollieren. Lautstärke des Kopfhörers einstellen Taste ¶ y n I am Recorder drücken und mit den Tasten ĸ ʺ / ƴ ɶ am Recorder gewünschte Lautstärke einstellen. T onspur zum Mithören [...]

  • Página 34

    Ķ 33 6. Aufnahme sofort Untertitel aufnehmen Bestimmte Sendungen sind mit Untertiteln für Hörgeschädig- te versehen. Die Seitennummern (zum Beispiel Seite 150) dieser Untertitel erfahren Sie in der Ansage vor diesen Sen- dungen und in den Videotext-Seiten »INHALT«, »INDEX«, »ÜBERSICHT«, von A-Z, unter dem Buchstaben U (Unter- titel). Die[...]

  • Página 35

    Ķ 34 7. Aufnahme programmieren die fünf Varianten Der Recorder kann so programmiert werden, daß er zu einer späteren Zeit aufzeichnet. Sie können vorprogrammieren: Acht Sendungen innerhalb von 31 Tagen, Sendungen täglich oder wöchentlich zur gleichen Zeit, mit oder ohne VPS/PDC-Steuerung, mit Standard- oder Langspielzeit. Hinweise zur Aufnah[...]

  • Página 36

    Ķ 35 7. Aufnahme programmieren VPS/PDC – Das Video-Programm-System Die Steuerung durch VPS/PDC garantiert bei der Aufnahme- Programmierung immer die vollständige Aufzeichnung Ihrer Wunschsendung. Fehlaufzeichnungen bei Programmverschiebungen gibt es nicht mehr. Hinweise zur Aufnahme-Programmierung mit VPS/PDC Viele Fernsehanstalten strahlen ein[...]

  • Página 37

    7. Aufnahme programmieren Ķ 36 ŁŁ Schnellprogrammierung mit den Videotext- Seiten der Sendeanstalten (VPT -Programmierung) Variante 1 Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (dient als Kontrollmonitor bei der Dateneingabe). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. Cassette mit [...]

  • Página 38

    7. Aufnahme programmieren Variante 1 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 37 Die Videotext-Seite ist abhängig von der Eingabe in die »Sender-Tabelle«. Bei Satelliten-Programmen erscheint die Videotext-Seite 100. Mit den Ziffern- Tasten 1 ... 0 wählen Sie die gewünsch[...]

  • Página 39

    5. Titel der Sendung archivieren oder a) ja b) nein “O (blau) Setzen Sie die Bedienung bei Pkt. 8 fort. Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 38 Archiv-System GRUNDIG 7. Aufnahme programmieren Variante 1 ŁŁ 4. Sendung bestätigen O Sie können jetzt wählen, ob der Tit[...]

  • Página 40

    Ķ 39 7. Aufnahme programmieren Variante 1 6. Titel ... oder a) übernehmen b) ändern “ (blau) Buchstabe/ Zeichen wählen Q E R W zur nächsten Stelle “ (grün) Titel speichern “ (blau) Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta- ben/Zeichen vergeben werden. Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen- satz hinter dem "Z". Mit Taste ¶ CL k[...]

  • Página 41

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 40 ....................... 012345 h 7. Aufnahme programmieren Variante 1 8. Sendung bestätigen O Timer 1 ist vollständig programmiert. Die Daten der Sendung werden in den ersten Speicherplatz (TIMER) über- nommen. Der Recorder ist i[...]

  • Página 42

    Ķ 41 7. Aufnahme programmieren Variante 1 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen 10. Die nächste Sendung programmieren oder a) mit VPT b) manuell Die Bedienung für die manuelle Eingabe finden Sie im zweiten Teil der Bedienungsanleitung auf den Seiten 15 bis 23. Wiederholen [...]

  • Página 43

    Ķ 42 7. Aufnahme programmieren Variante 1 Mögliche Meldungen in der Dialogzeile Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist, dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer einge- legt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu groß. Erscheint anstatt der »Restspielzeit« die Einblendung »Aufnahmedauer« ... ... be[...]

  • Página 44

    Ķ 43 Programmieren mit dem ShowView System, Variante 2 Damit der Recorder die ShowView Daten auswerten kann, muß die Einstellung auf den Seiten 13 bis 19 durchgeführt sein. Programmierbeispiel 2. ShowView Nummer für die gewünschte Fernsehsendung eingeben 1 ... 0 Geben Sie die ShowView Nummer in der gleichen Reihenfolge ein, wie er in der Progr[...]

  • Página 45

    Ķ 44 ŁŁ In der Anzeige am Recorder sehen Sie 3. Daten an den Recorder absenden ´ 4. Daten bestätigen ‚ Der Recorder wandelt die ShowView Nummer in die tatsächlichen Aufnah- medaten um. Die Stoppzeit können Sie ändern. Jedes Drücken der Taste A addiert zur aktuellen Stoppzeit 15 Minuten hinzu, jedes Drücken der Taste S zieht von der aktu[...]

  • Página 46

    Ķ 45 Aufnahmebereitschaft des Recorders unterbrechen Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den Recorder während der Aufnahmebereitschaft nützen, oder Sie wollen die TIMER-Aufnahme abbrechen, dann Taste > am Recorder drücken, die Cassette wird automa- tisch ausgeschoben, oder Taste ¶ ON/ OFF (TIMER) der Fernbedienung drücken. Die [...]

  • Página 47

    Ķ 46 8. Wissenswertes ŁŁ Die Fernbedienung auf einen Blick Auf dieser und der nächsten Seite sind die Tasten der Fernbe- dienung kurz erklärt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel dieser Bedienungsanleitung. 1 ... 0 –––––––– Ziffern-Tasten für verschiedene Einga- ben. u –––––––––––– [...]

  • Página 48

    Ķ 47 8. Wissenswertes Die Fernbedienung auf einen Blick w ––––––––––– Schaltet auf Langspiel-Betrieb und wieder zurück auf Standardspiel- Betrieb. o ––––––––––– Schaltet zwischen Spielzeit- und Band- längenanzeige um. p ––––––––––– Schaltet die Bandlängenanzeige auf 00000. j –?[...]

  • Página 49

    Ķ 48 8. Wissenswertes Stichwortverzeichnis A Anschließen ……………………………………………… 8 Anzeige der Gesamtspielzeit …………………………… 22 Assemble-Schnitt (Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen) ……… 31 ATS euro plus ………………………………………… 13 ATTS (Auto Tape Time Select) ?[...]

  • Página 50

    Ķ 49 I Info-Tafel … … abschalten …………………………………… 12 … aufrufen …………………………………… 12 … vergrößern ………………………………… 12 K Kontrolle der belegten TIMER ……………………… 42, 45 L Langspiel-Betrieb ………………………………… 25, 30 Löschsicherun[...]

  • Página 51

    Ķ 50 8. Wissenswertes Störungen selbst beheben Nicht jede Bild- und Tonstörung muß auf einen Defekt Ihres Recorders zurückführen. Störung Ursache Abhilfe Keine Uhranzeige am Recorder/ Netzstecker gezogen oder schlechter Netzstecker einstecken oder andere Cassette wird nicht eingezogen. Kontakt. Steckdose verwenden. Recorder läßt sich nicht[...]

  • Página 52

    Ķ 51 8. Wissenswertes Störungen selbst beheben Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur bringen Sollten die Vorschläge zur Abhilfe der in der Tabelle genann- ten Fehler keine Fehlerbeseitigung bringen, oder liegt ein anderer Defekt des Videorecorders vor, bringen Sie Ihren Videorecorder bitte zu einem autorisierten GRUNDIG-Fach- händler. Um zu gewähr[...]

  • Página 53

    Ķ 52 8. Wissenswertes T echnische Daten Dieser Videorecorder entspricht den Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 und somit den internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE 1. Auf keinen Fall dürfen Sie den Recorder öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie. FS-Norm: [...]

  • Página 54

    Ķ 53 Ser vice GRUNDIG Germany GRUNDIG Europe 13509 GRUNDIG Kundendienst Ost Wittestraße 30e Berlin 0 30/4 38 03-21 GRUNDIG Kundendienst Mitte Dudenstraße 45-53 Mannheim 06 21/33 76-70 68167 GRUNDIG Kundendienst Süd Beuthener Straße 65 Nürnberg 09 11/7 03-0 90471 GRUNDIG Kundendienst West Horbeller Straße 19 Köln 0 22 34/95 81-2 51 50858 GRU[...]

  • Página 55

    D 3112 416 01644 GV 470 S VPT 4401/082 !B/L_3O"[...]

  • Página 56

    VIDEORECORDER GV 470 S VPT T eil 2[...]

  • Página 57

    Seite n Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze ......................................... 3-8 Daten eingeben ........................................................................................ 3-6 Suchlauf starten ....................................................................................... 6 Bild feinabstimmen ........[...]

  • Página 58

    Inhaltsver zeichnis T eil 2 Seite n Titelzeilen erstellen ................................................................................... 53-54 Videotext-Betrieb mit diesem Recorder ............................................................ 55-56 Betrieb mit einem zweiten Recorder ..............................................................[...]

  • Página 59

    Ķ 3 1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze In diesem Kapitel finden Sie, wie Sie ... … Kanalzahl, Sender-Kurzbezeichnung, ShowView Leitzahl, Videotext-Seitennummer und Untertitel-Seitennummer eingeben – wenn diese von der Sendeanstalt nicht vorge- geben wurden (siehe Seiten 3 bis 5) ; … ein "[...]

  • Página 60

    Sender-Kurzbezeichnung speichern O 1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Ķ 4 Wollen Sie – zur Kontrolle – das aktuel- le Fernseh-Programm sehen, drücken Sie Taste “ (grün). Aus dieser Tafel können Sie weitere Einstellungen vornehmen: – den Suchlauf starten, – das Bild feinabstimmen, – den Programmplatz für[...]

  • Página 61

    1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Ķ 5 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen e) ShowView Leitzahl oder bestätigen dreistellig eingeben O1 ... 0 f) Videotext-Seitennummer oder bestätigen dreistellig eingeben O1 ... 0 g) Untertitel-Seitennummer ode[...]

  • Página 62

    SECAM-Farbnorm aktivieren “ (blau) U O 1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Ķ 6 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen Diese Korrektur müssen Sie nur durch- führen, wenn die Bildqualität schlecht ist. Während die Tasten gedrückt werden, erschei[...]

  • Página 63

    1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Ķ 7 2. Daten eines Programmplatzes löschen – wenn diese nicht benötigt werden a) »Sender-Tabelle« anwählen ø 5 2 Der gewählte Programmplatz, im Bei- spiel 1, ist blau unterlegt. b) Programmplatz wählen W oder Q Tasten so oft drücken, bis der ge- wünschte Programmplatz &quo[...]

  • Página 64

    Ķ 8 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen 1. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … 3. Fernseh-Programm von Hand einstellen a) Funktion anwählen Z 8570 O b) Fernsehprogramm suchen PROGRAM W oder Q , Das Symbol » 0 0 « zeigt die Suche an. Tasten W PROGRAM Q gedrückt[...]

  • Página 65

    Ķ 9 2. Aufnahme programmieren Aufnahme-Daten in die Fernbedienung eingeben, Variante 3 Sie geben die Daten der gewünschten Sendung in die Fernbe- dienung ein, die Anzeige der Fernbedienung führt Sie dabei Schritt für Schritt. Die jeweilige Anzeige fordert Sie auf, die entsprechenden Daten einzugeben. 2 3 1 5 4 8 9 7 0 SA T 6 AV / C V T R A C K [...]

  • Página 66

    Ķ 10 2. Fernseh-Programm ein- oder zweistellig eingeben oder 1 ... 0 ‚ , 2. Aufnahme programmieren Variante 3 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Erläuterungen In der Anzeige der Fernbedienung erscheint Im Beispiel das 1. Programm. » TD « (TO DAY) erscheint für das "heutige" Datum. Die Eingaben für andere Signal- quellen ([...]

  • Página 67

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Erläuterungen Ķ 11 In der Anzeige der Fernbedienung erscheint 2. Aufnahme programmieren Variante 3 6. Langspiel-Aufnahme oder a) ja b) nein w Wenn die Aufnahme ohne VPS/PDC- Steuerung durchgeführt werden soll, muß das VPS/PDC-Signal gelöscht werden. 5. VPS/PDC-Signal oder a) bestätigen b) löschen ?[...]

  • Página 68

    Ķ 12 2. Aufnahme programmieren Variante 3 Weitere Funktionen für die V ariante 3 Die gezeigten Möglichkeiten werden anstatt der Eingabe auf der Seite 10 Pkt. 2 und Pkt. 3 gewählt. 2. Weitere Signalquellen eingeben ode r oder oder b) Fernseh-Programm vom c) Aufnahme von externen d) Aufnahme von externer e) Aufnahme von der HiFi- Satelliten-Empf?[...]

  • Página 69

    Ķ 13 Nach dem Programmieren ... ... übernimmt der Recorder die Daten der Fernbedienung. Der Recorder ist in Aufnahmebereitschaft, die Lauffunktions- Tasten sind ab jetzt verriegelt. Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die restli- che Spielzeit des Bandes (Ausnahme : bei täglichen oder wöchentlichen Aufnahmen zur gleichen Zeit). Da[...]

  • Página 70

    Ķ 14 Aufnahmebereitschaft des Recorders unterbrechen Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den Recorder während der Aufnahmebereitschaft nützen, oder Sie wollen eine TIMER-Aufnahme abbrechen, dann Taste > am Recorder drücken, die Cassette wird automa- tisch ausgeschoben, oder Taste ¶ ON/ OFF (TIMER) drücken. Die TIMER-Daten in de[...]

  • Página 71

    Ķ 15 Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch- sicherung beachten. Wenn » CASS N O – ---« in der Anzeige des Recorders erscheint, Nummer der Cassette mit den Ziffern-Tasten 1 ... 0 drei- stellig eingeben und mit Taste O bestätigen. (Die Casset- ten-Nummer muß nur eingegeben werden, wenn Sie das Archivsystem nutzen wollen.) 2[...]

  • Página 72

    Ķ 16 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen 3. Neue Aufnahme programmieren “ (blau) Ein blauer Cursor markiert den ersten Timer, ein schwarzer Cursor ? steht an der ersten Stelle von »Prog.«. Sind bei den Eingaben der Pkt. 6 bis 10 Korrekturen notwendig, können Sie den C[...]

  • Página 73

    Ķ 17 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen ŁŁ 6. Programm wählen oder oder oder oder a) Fernseh-Programm b) Fernseh-Programm c) Aufnahme von exter- d) Aufnahme von exter- vom Satelliten- nen Bild-/Tonquellen ner Bild-/Tonquelle Empfänger (AV 1 oder AV 2) (CV) a 1 ... 0u [...]

  • Página 74

    Ķ 18 2. Aufnahme programmieren Variante 4 oder e) Aufnahme von externer f) Aufnahme von der Bild-/Tonquelle HiFi-Anlage (S-VHS) a a ª a a An den Buchsen ň AUDIO LR (in der Recor- derrückseite) muß eine geeignete Stereo-Anlage angeschlossen sein. Zum Beispiel ein S-VHS- Recorder, der an den Buchsen S-VHS IN und AUDIO IN – an der Vor- derseite[...]

  • Página 75

    Ķ 19 7. Datum bestätigen oder eingeben oder oder oder a) Für Aufnahmen am b) Für Aufnahmen an c) Für wöchentliche Aufnahmen d) Für tägliche Aufnahmen gleichen Tag, anderen Tagen zur gleichen Zeit. zur gleichen Zeit. aktuellen Tag gewünschten Tag Every-Week Funktion wählen Every-Day-Funktion wählen bestätigen. zweistellig eingeben. O1 ..[...]

  • Página 76

    Ķ 20 O O 2. Aufnahme programmieren Variante 4 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen 10. Weitere Funktionen und/oder und/oder a) VPS/PDC löschen b) Langspielzeit wählen c) Simulcast-/Parallel- vertonung wählen Wenn Sendungen ohne Wenn die Spielzeit der An den Buchsen ň AUDI[...]

  • Página 77

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 21 2. Aufnahme programmieren Variante 4 ŁŁ Ein blauer Cursor markiert den zweiten Timer, ein schwarzer Cursor ? steht an der ersten Stelle von »Prog.«. GRUNDIG TEXT -PROGRAMMING n 06 PRO 7 22. 16:55 17:25 n z - - - - . - - : - - - [...]

  • Página 78

    Ķ 22 Aufnahmedauer der Cassette ver do ppeln Mit Taste W oder Q den betreffenden Timer wählen. Taste E einmal drücken, der Cursor ? steht hinter der Stoppzeit. Langspiel-Betrieb mit Taste w anwählen (zusätzliche Anzeige: L), danach Taste O drücken. Danach können Sie die nächste Sendung programmieren. Simulcast-/Parallelver tonun g wählen M[...]

  • Página 79

    Ķ 23 2. Aufnahme programmieren Variante 4 Mögliche Meldungen in der Dialogzeile Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist, dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer einge- legt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu groß. Erscheint anstatt der »Restspielzeit« die Einblendung »Aufnahmedauer« ... ... be[...]

  • Página 80

    Ķ 24 2. Aufnahme programmieren Programmieren mit den T asten am Recorder und dessen Anzeige, Variante 5 Vorbereiten Frontklappe des Recorders öffnen. Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Lösch- sicherung beachten. MIC y S-VHS OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y Drücken Sie diese Tasten am Recorder Ǽ MA[...]

  • Página 81

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 25 2. Aufnahme programmieren Variante 5 3. Datum ... oder a) aktuelles Datum bestätigen ¢ OK . 4. Startzeit eingeben Stunden (0 bis 23) ĸ ʺ oder ƴ ɶ ¢ OK .. Minuten (0 bis 59) ĸ ʺ oder ƴ ɶ ¢ OK . Startzeit ist der Beginn de[...]

  • Página 82

    Ķ 26 2. Aufnahme programmieren Variante 5 Drücken Sie diese Tasten am Recorder In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen Alle Daten sind im Recorder enthalten, kurzzeitig wird die Restspielzeit ange- zeigt. Die Anzeige erscheint. Der Recorder ist in Aufnahmebereit- schaft, die Lauffunktionstasten sind ab jetzt verriegelt. Nach diesem Be[...]

  • Página 83

    Ķ 27 2. Aufnahme programmieren Variante 5 Nach dem Programmieren ... ... erscheint kurzzeitig in der Anzeige des Recorders die restli- che Spielzeit des Bandes. Danach erscheint der Programmplatz mit Sender-Kurzbe- zeichnung, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zeitlich ersten TIMER-Platzes. Mögliche Anzeigen am Recorder Erscheint in der [...]

  • Página 84

    Ķ 28 Erläuterungen zum Archivsystem Das GRUNDIG-Archivsystem ist ein elektronisches Notiz- buch. Sie können in der Grundausstattung dieses Systems bis zu 700 Titel mit vielen Informationen speichern. Das Archivsystem läßt sich erweitern auf 1400 Titel. Fragen Sie im Fachhandel. Solange Sie mit dem Archivsystem arbeiten, wird der Schrift- zug ?[...]

  • Página 85

    Ķ 29 3. Archivsystem Alle Möglichkeiten auf einem Blick Was wollen Sie tun? Das ist notwendig Sie finden das Erläuterungen Kapitel auf den Seiten Titel neuer Sendungen archivieren … … automatisch Die Sendeanstalt bietet 36 – 41 Titel und Daten werden aus den Videotext an. im erstenTeil Videotext-Seiten der Sendeanstalten in der Bedienungs-[...]

  • Página 86

    Ķ 30 Halbautomatisches Nacharchivieren Damit können Sie alle Aufnahmen Ihrer Cassettensammlung in das Archivsystem eingeben. Voraussetzung dafür ist, die Aufnahmen wurden mit Videorecordern aufgezeichnet, die automatisch VISS-Marken vor die Aufzeichnungen »setzen« (VISS = Video Index Such System). Dies ist bei allen GRUNDIG Videorecordern, die[...]

  • Página 87

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 31 ....................... 012345 h 3. Archivsystem Halbautomatisches Nacharchivieren 3. Halbautomatische Nacharchivierung wählen 1 In der Tafel erscheint kurz eine Mel- dung, zum Beispiel »0680 Freie Plätze«. Damit stehen Ihnen 68[...]

  • Página 88

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 32 5. Aufnahme wählen W oder Q , Mit den Tasten “ (rot und grün) kön- nen weitere Funktionen angewählt wer- den (Lesen Sie bitte das Kapitel "Archiv durchblättern" auf Seite 50.). Hat der Recorder auf der Cassette mehr[...]

  • Página 89

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 33 3. Archivsystem Halbautomatisches Nacharchivieren Wird eine "neue" Sparte benötigt, kön- nen Sie dafür selbst Namen vergeben. Wie das geht, finden Sie auf Seite 51, Kapitel "Neue Sparte anlegen". Im Beispiel w[...]

  • Página 90

    Ķ 34 Manuelles Nacharchivieren Damit können Sie alle Aufnahmen Ihrer Cassettensammlung in das Archivsystem eingeben. Diese “Manuelle Nacharchivierung“ verwenden Sie für Auf- nahmen, die von Recordern ohne VISS-System aufgezeichnet werden. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen[...]

  • Página 91

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 35 2. Spielzeit (Beginn und Ende) der einzelnen Aufzeichnungen überprüfen a) Ziellauf anwählen k b) Spielzeit dreistellig eingeben 1 ... 0 c) Ziellauf starten O d) Wiedergabe beenden ` Der Recorder spult das Band an die gewählte Ba[...]

  • Página 92

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 36 Für den Titel können 1 bis 30 Buchsta- ben/Zeichen vergeben werden. Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen- satz hinter dem "Z". Mit Taste “ (rot) kann der Cursor ( ɶ ) nach links bewegt werden. Mit Taste ƒ können Si[...]

  • Página 93

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 37 3. Archivsystem Manuelles Nacharchivieren 6. Cassetten-Nummer dreistellig eingeben 1 ... 0 Im Beispiel 017 für Cassetten- Nummer 17. Der Cursor ? springt zur ersten Stelle von »Cass. Typ«. Sind unter dieser Cassetten-Num- mer ber[...]

  • Página 94

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 38 Zum Nacharchivieren weiterer Titel wie- derholen Sie den Vorgang ab Pkt. 4. Bei weiteren Einträgen für die gleiche Cassette wird automatisch der Casset- ten-Typ und der Startpunkt (= Stop- punkt des letzten Eintrages) übernom- me[...]

  • Página 95

    Ķ 39 3. Archivsystem Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen Folgende Informationen und Funktionen bieten sich an. – Welche und wieviele Titel sind auf der Cassette? – Titel für die Wiedergabe wählen. – Zusatzinformationen über die Titel abrufen. – Daten im Archiv ändern. – Einträge des Archivs ko[...]

  • Página 96

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 40 Aus dieser Tafel können Sie ... ... Zusatzinformationen abrufen (siehe Pkt. 3.1), oder ... das Archiv durchblättern (siehe Pkt. 3.2), oder ... Titel für die Wiedergabe wählen (siehe Pkt. 3.3), oder ... die Funktion beenden (sieh[...]

  • Página 97

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 41 3. Archivsystem Informieren über den Cassetten-Inhalt und Daten im Archiv ändern/löschen Wird eine "neue" Sparte benötigt, kön- nen Sie dafür selbst Namen vergeben. Wie das geht, lesen Sie auf Seite 51 im Kapitel &qu[...]

  • Página 98

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 42 3.2. Archiv "durchblättern" “ oder “ (rot) (grün) Zeigt den Inhalt der folgenden oder der vorherigen Cassetten. Die Nummer der eingelegten Cassette ist gelb unterlegt. Nicht belegte Cassetten-Nummern wer- den übersp[...]

  • Página 99

    Ķ 43 3. Archivsystem Titel suchen nach Sparten und/oder Stichwörtern Mit dieser Funktion finden Sie Ihre archivierten Titel. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen, je nach Ein- gabe zeigt die Info-Tafel den konkreten Titel oder eine Anzahl von Titeln. Die Abbildung zeigt die Suchkriterien und die möglichen Kombinationen. Vorbereiten Fe[...]

  • Página 100

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 44 Der Recorder zeigt alle Titel, die er in der gewählten Sparte findet. Ist die Sparte leer, erscheint die Mel- dung »Kein Eintrag«. Ist der gesuchte Titel in der Sparte ent- halten, können Sie den Ziellauf starten (siehe Pkt. 6).[...]

  • Página 101

    Ķ 45 3. Archivsystem Suche nach Stichwort Suche nach Stichwort oder Titel Sie haben mehrere Möglichkeiten: Suche nach Stichwor t Sie müssen nicht den genauen Wortlaut des Titels eingeben. Es genügt ein Wort oder auch nur ein Wortteil, das an beliebi- ger Stelle im Titel erscheint. Auf Groß/Kleinschreibung braucht nicht geachtet werden. Beispie[...]

  • Página 102

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 46 Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen- satz hinter dem "Z". Mit Taste “ (rot) wird der Cursor ( ɶ ) nach links bewegt. Mit Taste ƒ können Sie den Text – ab dem Cursor nach rechts – löschen. 3. Suchbegriff bestät[...]

  • Página 103

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 47 3. Archivsystem Suche nach Stichwort oder Titel 6. Ziellauf starten k 8. Wiedergabe beenden ` 7. Cassette einschieben 5. Titel für die Wiedergabe wählen W oder Q Nur notwendig, wenn mehrere Titel auf der Tafel stehen. Mit Taste ?[...]

  • Página 104

    Ķ 48 Freie Aufnahmekapazität Der Recorder informiert Sie, wieviel Platz noch auf der Cas- sette für neue Aufnahmen ist. Der Recorder zeigt die archivierten Cassetten, unter Angabe des Cassettentypes und der vorhandenen Aufnahmekapazität, geordnet nach Nummern. Mit dem Ziellauf können Sie die freie Bandstelle "anfahren", um dort neue [...]

  • Página 105

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 49 3. Archivsystem Freie Aufnahmekapazität 3. Ziellauf starten k 4. Cassette einschieben 2. Cassette wählen Q oder W Mit Taste “ (blau) können Informa- tionen über die gewählte Cassette auf- gerufen werden. Mit Taste “ (blau) [...]

  • Página 106

    Ķ 50 Archiv durchblättern Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. AV / C V T R A C K I N G P R O G R A M 2 3 1 5 4 8 9 7 0 S A T 6 E W / E D SET ɠ O K C L C H E C K AU T O ļ Ļ O N / O F F T I M E R R E C O R D T V A[...]

  • Página 107

    Ķ 51 3. Archivsystem Neue Sparte anlegen Sie können neue Sparten anlegen oder vorhandene Sparten ändern. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. AV / C V T R A C K I N G P R O G R A M 2 3 1 5 4 8 9 7 0 S A T 6 E W / E[...]

  • Página 108

    Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernseh- gerätes sehen Sie Erläuterungen Ķ 52 3. Archivsystem Neue Sparte anlegen Für die Sparte können 6 Buchstaben/ Zeichen vergeben werden. Ein Leerzeichen finden Sie im Zeichen- satz hinter dem "Z". Mit Taste “ (rot) wird der Cursor ( ɶ ) nach links bewegt. D[...]

  • Página 109

    Ķ 53 4. Sonderfunktionen Titelzeilen erstellen Sie können eigene Titelzeilen erstellen, zum Beispiel für Ihren Urlaubsfilm. Der Urlaubsfilm wird von einen zweiten Recorder oder Camera- Recorder in Ihren Recorder eingespielt, die Titel erstellen Sie mit der Fernbedienung und Ihrem Recorder. Anschließend werden beide Signale zusammen aufgezeichne[...]

  • Página 110

    Ķ 54 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen Bei »normaler« Schrifthöhe können Sie mit Taste “ (gelb) die obere oder untere Zeile im Titelfeld wählen. Ein Cursor markiert die obere Zeile ( ʺ ) oder die untere Zeile ( ɶ ). Pro Zeile können 1 bis max. 30 Buch- staben/Zei[...]

  • Página 111

    Ķ 55 4. Sonderfunktionen Videotext-Betrieb mit diesem Recorder Videotext ist ein kostenloser Service der Sendeanstalten, der mit dem Fernsehsignal geliefert, vom Recorder verarbeitet und auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar wird. Videotext besteht aus einer großen Anzahl von Text-Seiten, zum Beispiel Nachrichten aus Sport und Politik, [...]

  • Página 112

    Ķ 56 4. Sonderfunktionen Videotext-Betrieb FLOF-text-Betrieb Sie werden durch verschiedene Farben, die in einer Info-Zeile am unteren Rand des Bildschirmes erscheinen, geführt. Diese Farben sind bestimmten Themen oder Seiten zugeord- net. Sie können dann diese Themen/Seiten mit Hilfe der ent- sprechenden farbigen Tasten “ (rot, gelb, grün ode[...]

  • Página 113

    Ķ 57 4. Sonderfunktionen Betrieb mit einem zweiten Recorder Überspielen Programmplatz für den zweiten Recorder anwählen, dazu die Taste a der Fernbedienung so oft drücken, bis » A2 « in der Anzeige des Aufnahme-Recorders erscheint. Am Wiedergabe-Recorder die Wiedergabe starten, gleichzei- tig beide Tasten M RECORD ; der Fernbedienung drücke[...]

  • Página 114

    Ķ 58 4. Sonderfunktionen Überspielen Fernsehgerät (dient als Kontrollmonitor) einschalten und den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Pro- grammplatz). Die zu überspielende Cassette in den Wiedergabe-Recorder, eine Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Recorder (GV 470) schieben. Eingangsbuchsen anwählen, dazu Taste a der[...]

  • Página 115

    Ķ 59 4. Sonderfunktionen Vorbereiten Fernsehgerät (dient als Kontrollmonitor) einschalten und den Programmplatz für die Video-Wiedergabe wählen. Die zu kopierende Cassette in den Camera-Recorder, eine Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Aufnahme- Recorder schieben. Betrieb mit einem Camera-Recorder MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SY[...]

  • Página 116

    Ķ 60 Überspielen Im Wiedergabebetrieb des Videorecorders das Szenenende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden soll, dann Taste K drücken (Wiedergabe-Pause). Anzeige am Recorder: » II «. Den Recorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu beide Tasten M; drücken. Anzeige am Recorder: » l ll «. Jog-Drehscheibe (Innendrehscheibe) nac[...]

  • Página 117

    Ķ 61 4. Sonderfunktionen Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen (Perfekt Insert-Schnitt) Sie können in vorhandene Aufnahmen nachträglich neue Auf- nahmen einfügen, zum Beispiel bestimmte Szenen, die von externen Bild-/Tonquellen wiedergegeben werden. Die verschiedenen Insert-Möglichkeiten Mit Taste wählen Sie die verschiedenen Insert-Mög-[...]

  • Página 118

    Insert/V ideo Funktion anwählen, dazu Taste dreima l drücken. Anzeige am Recorder: » I N S VID «. Das neue Bild-/Tonsignal wird eingefügt. Das neue Tonsignal wird auf die Schrägspur aufgezeichnet, das alte Tonsignal bleibt auf der Längsspur. Die Stunden-Minuten-Anzeige schaltet automatisch auf 5-stellige Bandlängenanzeige um. Die Bandlänge[...]

  • Página 119

    Ķ 63 Synchrones Überspielen und Schneiden ohne Schnittverlust mit einem Camera-Recorder (Synchro-Edit-Funktion) Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen überspielen und "schneiden" ohne Szenen zu verlieren. Ihr Recorder steuert über eine Kabelverbindung den Camera- Recorder. Zusätzlich können Sie die Laufwerks-Funktionen des Camera[...]

  • Página 120

    Vorbereiten Fernsehgerät einschalten (dient als Kontrollmonitor) und den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Pro- grammplatz): Frontklappe des Recorders öffnen. Die zu kopierende Cassette in den Camera-Recorder, eine Cassette mit ausreichender Spieldauer in Ihren Aufnahme- Recorder schieben. Überspielen mit synchroner Steuerung übe[...]

  • Página 121

    Überspielen mit synchroner Steuerung über die 2,5 mm ∅ ∅ -Buchse. Im Wiedergabebetrieb des Recorders (GV 470) das Szenen- ende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden soll, dann Taste K drücken (Wiedergabe-Pause). Anzeige am Recorder: » II «. Den Recorder (GV 470) auf Aufnahme-Pause schalten, dazu beide Tasten M; drücken. Anz[...]

  • Página 122

    T onsignal Verbinden Sie die Buchsen L- AUDIO-R IN des Aufnahme- Recorders mit den Buchsen L R Ň des Wiedergabe-Recor- ders. Steuersi gnal Verbinden Sie die Buchsen SYNCHRO EDIT 1 der beiden Recorder. Ķ 66 4. Sonderfunktionen MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SYNCHRO EDIT 12 Ǽ OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y DECODE[...]

  • Página 123

    Ķ 67 Der Recorder als HiFi-T onbandgerät Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wie- dergabesysteme für den Ton: Die HiFi-(Schräg)-Spur, für Stereo- und Zweiton-Aufzeichnungen. Deshalb läßt sich dieser Videorecorder auch als HiFi-Ton- bandgerät verwenden, mit dem Sie den HiFi-Ton in absoluter Top-Qualität aufzeichnen und wie[...]

  • Página 124

    Ķ 68 T on-Aufnahme-Pause Taste K drücken. T on-Aufnahme fortsetzen Taste K drücken. T on-Aufnahme beenden Taste ` drücken. HiFi-T onwiedergabe Wiedergabe starten, dazu Taste J drücken. T onspur wählen Bei der Wiedergabe von Cassetten, die mit Stereo- oder Zwei- ton-Sendungen bespielt wurden, können Sie die gewünschte Tonspur wählen. Stereo[...]

  • Página 125

    Ķ 69 Nachvertonen (Dubbing) Sie können eine Bildaufzeichnung nachträglich neu vertonen. DECODER A2 H L H L ń ń EURO-A V A1 L R AUDIO L R OUT MIC y LR AUDIO IN VIDEO IN S-VHS SYNCHRO EDIT 12 Ǽ OK SET CL CHECK EW/ED TIMER ON/OF S-VHS INSERT DUBBING MANUAL y LR A UDIO IN Anschließen HiFi-Anlage mit handelsüblichem Cinchkabel an die Buchsen ň [...]

  • Página 126

    Ķ 70 Vorbereiten Bespielte Cassette in den Recorder schieben. Programmquelle wählen Die Jog-Drehscheibe nach links oder rechts drehen, bis die gewünschte Anzeige am Recorder erscheint : HI = Tonquelle an den AUDIO-Buchsen an der Rückseite des Recorders, oder CV = Tonquelle an den AUDIO-Buchsen an der Vorderseite des Recorders oder an Buchse MIC[...]

  • Página 127

    Ķ 71 Betrieb mit einem GRUNDIG Satelliten-Empfänger Bedienung Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger einschalten. Das Netzkabel des Videorecorders wieder in die Netzsteck- dose stecken. Die Aufnahme von Satelliten-Sendungen ist im Kapitel "Auf- nahme sofort" beschrieben. Die Aufnahme-Programmierung für Satelliten-Sendungen ist in den [...]

  • Página 128

    Ķ 72 Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen Automatisch Die Uhrzeit wird bei Videotext-Betrieb mit Programmplatz 1 automatisch aktualisiert. Manuell V orbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecor- der wählen (dient als Kontrollmonitor). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. Die Digital[...]

  • Página 129

    Ķ 73 Die Dauerlauf-Funktionen des Recorders Ihr Recorder kann: Ständig von verschiedenen Signalquellen aufzeichnen, zum Beispiel vom Fernseh-Programm oder von Geräten, die an den entsprechenden Buchsen angeschlossen sind. Ständig wiedergeben. Dauerlauf-Funktion vorbereiten Für Dauerlauf-Aufnahme Cassette mit ausreichender Spiel- dauer einschie[...]

  • Página 130

    Ķ 74 Überspielen mit ... Videorecorder/Camera-Recorder mit Y -Chroma Signal (getrenntes Bild- und Farbsignal). Beim Betrieb mit einem dieser Geräte ist es notwendig, die Eingangs-Buchsen des Recorders anzupassen. Taste ø drücken. Mit Ziffern-Taste 5 aus der Tafel »Info« die Zeile »Installati- on« anwählen. Die Tafel »Installation« ersch[...]

  • Página 131

    Ķ 75 Fernbedienen anderer GRUNDIG Videorecorder Mit dieser Fernbedienung können Sie verschiedene GRUNDIG Videorecorder unabhängig voneinander bedienen. Ihren GV 470 und einen zweiten Videorecorder der Serie VS 600 bis VS 900 und ab dem GV 200. Dazu muß der jeweilige Recorder angepaßt werden. Videoebene wählen Schalter in Stellung VIDEO 1, Sie[...]

  • Página 132

    4. Sonderfunktionen Info-Meldungen für Pay-TV Sender aktivieren Pay-TV Sender bieten zu bestimmten Sendungen Info-Mel- dungen an. Um diese Meldungen empfangen zu können, müssen Sie den Recorder anpassen. Funktion anwählen Drücken Sie die Taste Z , die Ziffern-Tasten 8543 und Taste ¶ OK . Die Info-Meldungen erscheinen am Bildschirm des Fernseh[...]

  • Página 133

    Ķ 77 Stichwortverzeichnis A Ändern von Uhrzeit und Datum ………………………… 72 Abrufen des Cassetten-Inhalts ………………………… 28 Ändern der Cassetten-Nummer ………………………… 52 Ändern von Archivdaten ……………………………… 40 Anlegen einer neuen Sparte …………………………… 51 Ar[...]

  • Página 134

    Ķ 78 H Halbautomatische Nacharchivierung …………………… 30 HiFi-Tonaufnahmen …………………………………… 67 HiFi-Tonspur einstellen ………………………………… 68 HiFi-Tonwiedergabe …………………………………… 68 I Informieren über den Cassetteninhalt ………………… 40 Insert/Dubbing …?[...]

  • Página 135

    D 3112 416 01644 GV 470 S VPT 4401/082 !B/L_3O"[...]