Topfield TF 6100 CR Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Topfield TF 6100 CR an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Topfield TF 6100 CR, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Topfield TF 6100 CR die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Topfield TF 6100 CR. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Topfield TF 6100 CR sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Topfield TF 6100 CR
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Topfield TF 6100 CR
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Topfield TF 6100 CR
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Topfield TF 6100 CR zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Topfield TF 6100 CR und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Topfield finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Topfield TF 6100 CR zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Topfield TF 6100 CR, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Topfield TF 6100 CR widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    T OPFIELD TF 6100 CR Bedienungsanleitung Digitaler Satellitenreceiv er Cr yptoworks[...]

  • Seite 2

    [...]

  • Seite 3

    Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Funktionen ............................. 2 1.2 Bedienung des Digitalreceivers .................. 2 1.2.1 Das vorder e Bedienfeld .................. 3 1.2.2 Die Fernbedienung ..................... 4 2 Einrichten und Installieren 7 2.1 Auspacken .............................. 7 2.2 Sicherh[...]

  • Seite 4

    iv Inhaltsverzeichnis 3 Bevorzugte Einstellungen 16 3.1 Spracheinstellungen ........................ 1 6 3.2 V ideo- und Audioeinstellungen .................. 1 7 3.2.1 TV -Standar d ........................ 1 7 3.2.2 Farbmodell ......................... 1 8 3.2.3 V ideorecor der ........................ 1 9 3.2.4 Fernsehbild-Seitenverhältnis ....[...]

  • Seite 5

    Inhaltsverzeichnis v 5.2.5 Auswahl der Audiospur ................. 4 3 5.2.6 Auswahl der Untertitelspur ................ 4 3 5.2.7 V ideotext ansehen ..................... 4 3 5.3 Nutzung des Elektronischen Pr ogrammführers ......... 4 4 5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen . . . 45 5.5 T imergesteuerte Aktionen ................[...]

  • Seite 6

    [...]

  • Seite 7

    1 Kapitel 1 Einführung Der TF 6100 CR Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital V ideo Broadcasting (DVB) Standar d. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet wer den. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS A[...]

  • Seite 8

    2 Einführung 1.1 Funktionen Der TF 6100 CR Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Kann bis zu 5000 Fernseh- und/oder Radiosender spei- chern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfas- sen. • Sie können die [...]

  • Seite 9

    1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 1.2.1 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorder en Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie T asten, mit denen der Digitalreceiver bedient wer den kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nach- folgend werden die Fuktionen bzw . Bedeutungen erklärt. CHANNEL ST ANDBY T aste T aste zum Umschalt[...]

  • Seite 10

    4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung 1  T aste T aste zum Umschal- ten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmo- dus. 2  dämpft den T on. Die T aste er- neut drücken, soll er wiederher ge- stellt werden. 3  Die Zifferntasten wer den benutzt, um für Senderwechsel die Num- mer des gewünschten Senders einzugeben- oder u[...]

  • Seite 11

    1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 10  , T asten schaltet um zum vorigen oder zum näch- sten Sender . Sie werden auch benutzt, um in Menüs und interaktiven Bildschirmen zu navigieren. 11  , T asten Lautstärke leiser oder lauter . Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfüg- baren W erten oder Einstellungen zu wechseln[...]

  • Seite 12

    6 Einführung SCAR T -Buchse angeschlossen ist. Siehe § 3.2.3 für weitere Einzelheiten. 22      M aktiviert die Multi-Bildanzeige. Siehe § 5.2.2 für weite- re Einzelheiten. 23      N/P schaltet um zwischen dem TV -Standard P AL und NTSC. Diese Funktion steht bei einigen Modellen mögli- cherweise nicht zur V erfüg[...]

  • Seite 13

    7 Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bit- te, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung HINWEIS Das mitgelieferte Zubehör kann s[...]

  • Seite 14

    8 Einrichten und Installieren • Die bei Ihnen vorliegende Netzspannung muss zwischen 90 und 250 V olt für die Stromversorgung liefern. Über - prüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an die Steck- dose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt T abelle 2.1 . • Die W andsteckdose sollte [...]

  • Seite 15

    2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 9 T abelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung 90 bis 250 V AC , 50/60 Hz Leistungsaufnahme 24 W maximal bei Betr ieb 9 W im Standby-Modus T abelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe 260 × 46 × 190 mm Gewicht 1,2 kg Betriebstemperatur 0 bis 45 °C Rel. Luftfeuchtigk eit Lagerung 5 bis 90 % 2.3 Anschlü[...]

  • Seite 16

    10 Einrichten und Installieren 4  RF IN Eingangsbuchse für analoges Fernsehen. 5  A UDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fern- sehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot) 6  VIDEO Composite V ideo Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. (gelb) 7  S/PDIF Dolby Digital Ausgangsbuchse für das Au- diosystem. 8  VCR Audio und vid[...]

  • Seite 17

    2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalre- ceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalr eceiver an Ihre Fernsehantenne anschließen, damit das Gerät digitale Fernsehsender empfangen kann. Die Antenne am LNB IN -Anschluss anschlie- ßen. Sollten Si[...]

  • Seite 18

    12 Einrichten und Installieren 3. RF-Anschluss ( RF OUT ) Nach dem Anschließen sollten Sie die Audio- und V ideoein- stellungen konfigurieren. Für eine genaue Beschr eibung siehe § 3.2 . V erwendung des SCAR T -Anschlusses Um bei einem Standard-Fernsehgerät das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie ein SCAR T -Kabel verwenden, von dem Sie da[...]

  • Seite 19

    2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 V erbindung zu den Audio-Anschlüssen herstellen Für die Herstellung der V erbindung zu den Audio-Anschlüssen brauchen Sie ein Audio- kabel (Chinch). Jeweils ein Ende des Kabels am Anschluss A UDIO L (weiß) bzw . A UDIO R (rot) des Digitalr eceivers anschließen, das andere Ende am jeweils entspr echenden [...]

  • Seite 20

    14 Einrichten und Installieren 2.4.3 Anschließen eines V ideorecorders Der Digitalreceiver kann auch V ideosignale an andere Gerä- te wie V ideorecor der oder V ideoreceiver übermitteln. Dazu verfügt er über eine zusätzliche SCAR T -Buchse. Für die V erwendung des zusätzlichen SCAR T -Anschlusses brauchen Sie ein SCART - Kabel. Schließen S[...]

  • Seite 21

    2.5 Erstmaliges Einschalten 15 entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfr eundliche Art und W eise. Informieren Sie sich über entsprechende gesetzliche Bestimmungen für Ihre Region. 2.5.2 Einschalten und Bild prüfen Jetzt in der linkeren ober en Ecke der Fernbedienung die - T aste drücken. W enn das Bild gut ist, können Sie auf § 4.1 we[...]

  • Seite 22

    16 Bevorzugte Einstellungen Kapitel 3 Bevorzugte Einstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswäh- len, in der die Menübefehle ange- zeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Unterti- tel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das System Ein- stellungen > Spracheinstellung - Me[...]

  • Seite 23

    3.2 V ideo- und Audioeinstellungen 17 Untertitelsprache Stellen Sie unter Unter titelsprache die gewünschte Sprache ein. W enn Sie ein Programm ansehen, werden die Untertitel, sofern vorhanden, in der ausgewählten Sprache angezeigt. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Untertitel- spur mit der -T aste auswählen. Für eine genaue B[...]

  • Seite 24

    18 Bevorzugte Einstellungen Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbr eitet ist. Um zu ermitteln, welcher TV -Standard bei Ihnen benutzt wird, siehe T abelle 3.1 . Falls Sie ein P AL-Fernsehgerät haben, müssen Sie TV T yp auf P AL einstellen. W enn Sie in diesem Fall auf eine Übertragung im NTSC-Standard schalten, konvertiert der Digitalr eceive[...]

  • Seite 25

    3.2 V ideo- und Audioeinstellungen 19 3.2.3 V ideorecorder Ihren Digitalr eceiver können Sie über den VCR SCART -Anschluss an einen V ideorecor der oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalr eceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scar t Aus wahl unterschiedlich arbeiten. Ist die- se Option auf Standard gestel[...]

  • Seite 26

    20 Bevorzugte Einstellungen Normalbild-Fernsehgeräts entspricht. Möchten Sie solche Sen- dungen aber in dem Seitenverhältnis sehen, wie die Abbildung rechts zeigt, stellen Sie auf Bildmitte . Bilder im Br eitbildformat werden dann links und r echts so abgeschnitten, dass ihre ge- zeigte Breite der eines Normalbildes bzw . Normal-Bildschirmes ent[...]

  • Seite 27

    3.3 Einstellung der Ortszeit 21 Die Option RF Kanal auf eine Kanalnummer Ihrer W ahl stellen. Dann müssen Sie Ihr Fernsehgerät auf die neue Kanalnummer einstellen. 3.3 Einstellung der Ortszeit Sie sollten das Gerät auf Ihre Ortszeit einstellen, damit T imer- gesteuerte Funktionen genutzt werden können. W enn Sie Ihre Ortszeit nicht richtig eins[...]

  • Seite 28

    22 Bevorzugte Einstellungen T abelle 3.2: Zeitdifferenztabelle Zeitdifferenz Stadt GMT − 12:00 Eniwetok, Kwajalein GMT − 11:00 Midwa y Island, Samoa GMT − 10:00 Haw aii GMT − 09:00 Alaska GMT − 08:00 P acific Time US, Canada GMT − 07:00 Mountain Time US, Canada GMT − 06:00 Central Time US, Canada, Me xico City GMT − 05:00 Eastern T[...]

  • Seite 29

    3.4 Jugendschutz 23 3.4 Jugendschutz Im Allgemeinen werden Fernsehsendungen danach klassifi- ziert, in welchem Maße die Darstellung von Gewalt, Nacktheit und der Gebrauch der Sprache als jugendgefährdend angese- hen werden kann. W enn Sie eine Sendung ansehen, können Sie in der Info-Box nachprüfen, welcher Kategorie sie zugeordnet ist. Für In[...]

  • Seite 30

    24 Bevorzugte Einstellungen W ollen Sie die Nummer ändern, öffnen Sie das PIN Code än- dern -Menü; dann wird ein Eingabefeld angezeigt. Sie müssen die gewünschte Nummer zweimal eingeben, um die erste Ein- gabe zu bestätigen. Es ist möglich, den Zugriff auf einige Menüs zu beschränken. Nach Auswahl des Zugangsberechtigung -Menüs wird eine[...]

  • Seite 31

    3.5 OSD-Einstellungen (OSD- On Screen Display) 25 W ert ist, desto tiefer positioniert wird die Info-Box auf dem Bildschirm eingeblendet.[...]

  • Seite 32

    26 Sendersuchlauf Kapitel 4 Sendersuchlauf Nach dem Anschließen des Digitalreceivers muss ein Sender - suchlauf durchgeführt wer den. 4.1 Suche nach Sendern Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben wer - den. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ih- rem Ante[...]

  • Seite 33

    4.1 Suche nach Sendern 27 4.1.1 Konfiguration der LNB-Einstellungen Für Übertragungen via Satellit stehen im W esentlichen zwei Frequenzbänder zur V erfügung. Das C Band deckt ungefähr den Bereich von 4 bis 6 GHz ab. Das ander e ist das K u Band und deckt ungefähr den Bereich von 12 bis 18 GHz ab. Der LNB (Low Noise Block Converter- rauschar[...]

  • Seite 34

    28 Sendersuchlauf Der Digitalreceiver besitzt eine Datenbank mit den Daten von Übertragungssatelliten und deren T ranspondern. Darin sind die folgenden Daten enthalten: Position des Satelliten, Fre- quenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Fr equenz ent- sprechend des jeweiligen Fr equenzbereichs. Sie müssen also die Einstellung LNB F reque[...]

  • Seite 35

    4.1 Suche nach Sendern 29 W enn Sie zum Beispiel, wie links abge- bildet, eine Antenne auswählen möch- ten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSE- qC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 v on 4 . W enn Sie einen DiSEqC 1.0 Mini- Switch besitzen, der nur über zwei Ein- gänge verfügt, [...]

  • Seite 36

    30 Sendersuchlauf 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Die DiSEqC Befehlsmodus -Option auf Benutz er stellen. 3. Die Motor Einstellung -Option auf Gehe zur P osition stel- len. Die Antenne wird sich nun in Richtung des ausge- wählten Satelliten drehen und dabei die Positionsdaten verwenden, die dem [...]

  • Seite 37

    4.1 Suche nach Sendern 31 Um das USALS Protokoll zu verwenden, das Installation > USALS Einstellungen -Menü öff- nen. Die Anzeige auf dem Bild- schirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Zunächst müssen Sie für Moto- risier tes DiSEqc1.3 die Einstel- lung Einschalten wählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Satell[...]

  • Seite 38

    32 Sendersuchlauf 4.1.4 Suche von Sendern Zur Durchführung eines Sen- dersuchlaufs das Installation > Kanalsuchlauf -Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm soll- te so aussehen wie in der Abbil- dung links. Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: • Alle Sender eines Satelliten suchen. • Alle Sender eines T ransponders suche[...]

  • Seite 39

    4.1 Suche nach Sendern 33 Alle Sender eines T ransponders suchen Um alle Sender eines T ransponders zu suchen, gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Die Suchlauf -Option auf Manuell stellen. 3. Unter der F requenz -Option den gewünschten T ranspon- der auswählen. Ode[...]

  • Seite 40

    34 Sendersuchlauf 4. Unter der Symbolrate -Option mit den Zifferntasten die Symbolrate des gewünschten T ransponders eingeben. 5. Unter der Option P olarisation die Polarisation des von Ihnen gewünschten T ransponders angeben. 6. Über Zugangsschlüssel die Packet identifier des ge- wünschten Senders mithilfe der Zifferntasten spezifi- zieren.[...]

  • Seite 41

    4.2 Bearbeiten der T ransponderliste 35 Sender aufgelistet werden. Danach die     OK -T aste drücken, um die Liste mit den gefundenen Sendern zu speichern. W ollen Sie den V organg vorzeitig abbr echen oder die Ergebnisse nicht speichern, die     EXIT -T aste drücken. 4.2 Bearbeiten der T ransponderliste Sie können Satell[...]

  • Seite 42

    36 Sendersuchlauf für T ransponder angezeigt. Geben Sie die Frequenz und Sym- bolrate mithilfe der Zifferntasten ein und geben Sie die Polari- sierung an. Um einen T ranspondereintrag zu löschen, wählen Sie unter F requenz den gewünschten Eintrag und wählen dann T rans- ponder löschen . Sie werden nach der Bestätigung des V or gangs gefragt.[...]

  • Seite 43

    4.4 Zurücksetzen auf die Installateureinstellungen 37 • Bevorzugte Einstellungen Diese Daten können Sie auch jederzeit wiederherstellen. Zum Speichern Ihrer Daten öf fnen Sie das Installation > System Recov er y -Menü und wählen Speicher n . Sie werden dann nach der Persönlichen Identifikationsnummer gefragt. Die Nummer kann von Ihrer P[...]

  • Seite 44

    38 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den T asten und können Sie die Lautstärke wunschge- mäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. W ollen Sie den T on vorüber- gehend ausschalten, drücken Sie die -T aste. Bei erneutem Drücken der T aste wird [...]

  • Seite 45

    5.2 Fernsehen schauen 39 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • T ransponderdaten Ein Dollarzeichen ( $ ) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen Pay-TV -Sender handelt. Um Pay-TV -Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte. Um den von I[...]

  • Seite 46

    40 Täglicher Gebrauch 5.2.2 V erwendung der Multi-Bildanzeige Nach Drücken der     M1 -T aste werden die Optionen der Multi- Bildanzeige angezeigt; Es stehen vier Layoutoptionen zur Aus- wahl: 4, 9, 13 oder 16 angezeigte Bilder auf dem Bildschirm. W enn Sie die Option mit 13 Bildern auf dem Bildschirm aus- wählen, werden der aktuelle[...]

  • Seite 47

    5.2 Fernsehen schauen 41 Zum Anzeigen der Favoritenli- sten drücken Sie die T aste     F AV . Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so wie in der Abbildung links aussehen. W enn Sie im linken Kasten in der Liste der Favoriten-Gruppen den Markie- rungsbalken nach oben oder un- ten bewegen, werden im r ech- ten Kasten die Sender aufgeli-[...]

  • Seite 48

    42 Täglicher Gebrauch wünschte Favoriten-Gruppe und drücken die     F2 T aste. W ollen Sie eine neue Favoriten-Gruppe anlegen, drücken Sie die     F1 - T aste; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Geben Sie den gewünschten Namen ein und speichern Sie ihn. Siehe § 6.3 für Informationen über die Benutzung der[...]

  • Seite 49

    5.2 Fernsehen schauen 43 • Multifeed-Symbol ( ) sofern es sich bei der aktuellen Sendung um eine Multifeed-Sendung mit Bildauswahl- optionen handelt. Für Informationen zur Nutzung dieser Funktion siehe § 5.4 . Durch erneutes Drücken der -T aste werden detaillierte Infor - mationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Ausblen- den der Info[...]

  • Seite 50

    44 Täglicher Gebrauch aktuelle Sender V ideotextseiten zur V erfügung, wird in der Info-Box das V ideotextsymbol ( ) angezeigt. Zum Ansehen von V ideotextseiten die -T aste drücken. Wählen Sie die gewünschte Seite aus, indem Sie mit den Zif- ferntasten die entsprechende Seitennummer eingeben. Mit der     F3 T aste können Sie auf e[...]

  • Seite 51

    5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 45 W ollen Sie den Programmführ er für Radiosender einblenden, drücken Sie die T aste . Um zurückzuschalten drücken Sie die -T aste erneut. Nach Drücken der     F1 T aste wird der Programmführ er in T abel- lenform angezeigt. Um zurückzuschalten die     F1 T ast[...]

  • Seite 52

    46 Täglicher Gebrauch 5.5 T imergesteuerte Aktionen Sie können festlegen, dass die von Ihnen gewünschte Sendung zu einer bestimmten Zeit Ihnen gezeigt wird. Selbst wenn sich der Digitalreceiver im Standby-Modus befindet, wir d er sich zur angegebenen Zeit einschalten und den Betrieb aufnehmen. Und nach der festgelegten Betriebsdauer wird er sic[...]

  • Seite 53

    5.5 T imergesteuerte Aktionen 47 gezeigt. Aus dieser können Sie den gewünschten Sender auswählen. 4. Es stehen fünf T imer-Modi zur V erfügung: Einmal bedeutet ausgeschrieben „ein Mal“. Jeden T ag bedeutet ausgeschrieben „jeden T ag“. Jedes W ochenende bedeutet „jede W oche am Sonn- abend und am Sonntag“. Wöchentlich bedeutet „a[...]

  • Seite 54

    48 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Öffnen Sie das Kanalliste bear- beiten -Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der li[...]

  • Seite 55

    6.1 Bearbeiten der Senderliste 49 Zum Bearbeiten der Radiosenderliste die -T aste drücken; dann werden in der Spalte r echts die Radiosender angezeigt. Zum Zurückschalten auf die Fernsehsenderliste die T aste er- neut drücken. W ollen Sie in einem Sendereintrag den Namen des Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und wählen dann den betref- fe[...]

  • Seite 56

    50 Senderlisten hin den V organg bestätigen. W enn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. W enn Sie die Löschung eines Sender rückgän- gig machen möchten, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut durchführ en. W enn Sie in der linken Spalte die Option Sor tieren wählen, werden Ihnen folgende Sortiermöglichkeiten angeboten: Sor t A–Z nac[...]

  • Seite 57

    6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 51 Favoritensender angezeigt, die der jeweils markierten Gruppe angehören. Sie können bis zu 30 Gruppen definieren. W ollen Sie eine Gruppe hinzufügen, wählen Sie in der Gruppenliste die NEW -Option; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Siehe § 6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschi[...]

  • Seite 58

    52 Senderlisten 4. W ollen Sie eine andere Gr uppe auswählen, drücken Sie erneut die     F1 -T aste. Durch Drücken der     F1 -T aste springt der Markierungsbalken von Spalte zu Spalte. Sie können die Reihenfolge der Einträge in einer Favoritenli- sten ändern, indem Sie Einträge nach oben oder unten verschie- ben. Um [...]

  • Seite 59

    6.4 Übertragung von Receiverdaten 53 Um einen Buchstaben zu löschen, setzen Sie den Cursor rechts neben den betref fenden Buchstaben und wählen die Bild- schirmtaste Löschen . Sie müssen abschließend immer die Bild- schirmtaste Speichern wählen; sonst wird nach Drücken der     EXIT -T aste der eingegebene Name nicht gespeichert.[...]

  • Seite 60

    54 Senderlisten 1. Das eine Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D- Sub Kabel) an den RS-232 -Anschluss des Digitalreceivers anschließen, das ander e an den entsprechenden Anschluss des an- deren Digitalr eceivers. 2. Schalten Sie den Digitalreceiver ein, des- sen Daten überspielt werden sollen. 3. Das Menü Installation > Über tra- gung/K opieren d[...]

  • Seite 61

    55 Kapitel 7 Aktualisierung der Firmware Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und prakti- schen Firmware. Zur V erbesserung des Digitalr eceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. Auf der T opfield W ebsite können Sie die neueste Firmware erhalten. Außer dem wird Ihnen ein Programm zur Firmwar e- Aktualisier[...]

  • Seite 62

    56 Aktualisierung der Firmware Notieren Sie sich die System Identifikation (ID) , und laden Sie nur eine Firmware-V ersion mit der selben System-Identifikation herunter . HINWEIS Sie können zur Aktualisierung nur eine Firmware mit der sel- ben System-Identifikation nehmen. Sonst schlägt die Firmware- Aktualisierung fehl.[...]

  • Seite 63

    7.2 V on Ihrem Computer über die Schnittstelle RS-232 57 7.2 V on Ihrem Computer über die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, von Ihrem Computer aus eine neue Firmwa- re auf den Digitalr eceiver aufzuspielen. Dazu müssen Sie beide Geräte mit einem RS-232 Kabel verbinden. Sie benö- tigen dazu TFD-Down , ein Programm zur Übertragung der Firmw[...]

  • Seite 64

    58 Aktualisierung der Firmware 7.3 V on einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, eine neue Firmware auf den Digitalr eceiver auf- zuspielen, indem Sie einen anderen Digitalr eceiver des gleichen T yps mit einem RS-232-Kabel anschließen. Um die Firmware auf diese W eise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:[...]

  • Seite 65

    7.4 Durch Sendung per Satellit 59 7.4 Durch Sendung per Satellit Sie können eine neue Firmware per Sendung über Satellit er - halten. Öffnen Sie das Installation > Soft- ware Upgrade Menü. Die Anzei- ge auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Nach Auswahl des Star t -Befehls startet die Aktualisierung der Firmware. [...]

  • Seite 66

    60 INDEX Index 16:9 , 19 16:9 Bildformat , 19 22 kHz , 28 4:3 , 19 A/V Ausgangssignal , 17 Advanced , 33 alle , 34 Alles , 23 Andere , 28 Astra , 59 A UDIO L , 13 A UDIO L/R, 10 Audio Modus, 20 A UDIO R, 13 Audio Spr achwahl, 17 Automatisch, 32 Benutzer, 30 Bewegung, 30 Bildmitte, 20 Breitbild-Fernsehgerät, 19 Button, 4 C Band, 27 Darstellung, 19 [...]

  • Seite 67

    61 Löschen, 49 Leerzeichen, 52 Letterbox, 19 LNB, 27 LNB Einstellung, 27 LNB F requenz, 28 LNB IN, 9 LNB IN, 11 LNB OUT , 9 LNB OUT, 11 LNB Spannung, 28 Manuell, 33 Meine geo . Breite, 31 Meine geo . Länge, 31 Menüsprache, 16 Mini A, 29 Modulator, 20 Mono , 20 Motor Einstellung, 30 Motorisier tes DiSEqc1.3, 31 Motorized DiSEqC 1.2, 29 Multi-Bild[...]

  • Seite 68

    62 INDEX T ransponder, 1 T ransponder, 30 , 31 T ransponder löschen, 36 T ransponder-Editor, 35 TV , 10 TV, 12 , 46 TV T yp, 18 T yp, 46 Über tragung/K opieren der Programm- liste zu einem anderen Receiver , 54 Über tragung/K opieren der Software zu einem anderen Re- ceiver , 58 Umbenennen, 49 Unter titel, 43 Unter titelsprache, 17 USALS, 30 USA[...]

  • Seite 69

    [...]

  • Seite 70

    Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumentation soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt wer den sollte. Um mögliche Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen dur ch unkontrol- lierte Abfallbeseitigu[...]