TANDBERG MSE 8350 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung TANDBERG MSE 8350 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von TANDBERG MSE 8350, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung TANDBERG MSE 8350 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung TANDBERG MSE 8350. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung TANDBERG MSE 8350 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts TANDBERG MSE 8350
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts TANDBERG MSE 8350
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts TANDBERG MSE 8350
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von TANDBERG MSE 8350 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von TANDBERG MSE 8350 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service TANDBERG finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von TANDBERG MSE 8350 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts TANDBERG MSE 8350, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von TANDBERG MSE 8350 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    Codian IP Gateway MSE 8350 Getting started[...]

  • Seite 2

    Codian IP Gateway MSE 8350 Getting started[...]

  • Seite 3

    Copy right © T ANDBERG 2008. All rights reser v ed. This Getting Star ted Guide ma y not be copied, photo copied, translated, repr oduced, or con verted into any electronic or machine-readable form in whole or in par t without prior wr itten appro v al of T ANDBERG . T ANDBERG reser ves the right to re vise this documenta tion and to make changes [...]

  • Seite 4

    T able of con tents General inf ormation .......... .......... .......... ........... .......... .......... ........... .......... ............. .......... .. .... . 1 About the M SE 8350 IP G W blade .......... ............ ........... ............ ........... .......... ....... 1 Port and L ED location .............. ........... .......... ......[...]

  • Seite 5

    General information 1 General informa tion About the MSE 8350 IP GW blade The MSE 8350 IP GW blade fits into an MSE 8000 chassis . The IP GW blade is a voice and video ga tew a y that allo ws calls to be made betw een pairs of IP endpoints that cannot nor mall y connect directl y to each other . A second Ethern et por t allows for connections betw [...]

  • Seite 6

    2 LED behavior T able 1 descr ibes the behavior of the LEDs . T able 1: IP GW blade LED behavior LED Co lor Indicates Compact Flash Activity Flashing gr e en One of:  the IP GW bl ade is booting  a configuration change has been made  the configuration is being transferred by F T P Console Link Green A PC is connected to the console port St[...]

  • Seite 7

    General information 3 Ethernet P or t Status , for each Ether net por t: FDX Green The link has been negotiated as a full- duplex link Act Green Pa c kets ar e being transmitted on this por t Link Green The speed of the link from this port, which is either 10, 100, or 1000 Mbps P o wer Blue The IP GW blade is receiving po w er from the MSE 8000 cha[...]

  • Seite 8

    4 Installing the IP GW blade F or infor mation about po wering the MSE 8 000, refer to the Getting Star ted Guide that accompanied the chassis. Step one: Install the IP GW blade into the MSE 8000 chassis 1 Remov e th e blade or b lanking blade from the slot into which you are going to install the IP GW blade: i Using a No .1 Phillips screwdriv er ,[...]

  • Seite 9

    Installing the IP GW blade 5 5 Using a No .1 Phillips screwdriver , tighten the screws in the retaining la tc hes with a clockwise quar ter tur n. Figur e 2: Inser ting a blade into the chassis Figur e 3: Closing the retaining latches on the front of a blade[...]

  • Seite 10

    6 Step two: C onnec t to Ethernet P ort s A and B Connect an Ethernet cable from Ethernet P or t A to an Ether net switch (rather than a hub , to minimize interference from ot her de vices on the netw ork). The Ether net por t is a 10/100/1000 Mbps auto-sensing connection. Connect P or t A to your local netw ork and connect P o r t B to a second su[...]

  • Seite 11

    Initial configuration 7 Initial configur ation Step one: Configur e Et hernet P orts A and B The default setting for the IP GW blade Et her net por ts is auto-sensing mode. If the switch por ts to whic h you connect the IP GW blade ar e not also set to auto-sensing mode, then y ou need to configure the IP GW b lade Ether net por ts to use the same [...]

  • Seite 12

    8 Co nfiguring the IP GW blade Step one: Log in to the IP GW blade All administration of the IP GW b lade is performed through the w e b interface . T o log in to the web interface of the IP GW b lade: 1 Log in to the Super visor’ s w eb interface . 2G o t o Hardware > Blades and clic k the IP address of the IP GW blade. 3C l i c k Click here [...]

  • Seite 13

    Configuring the IP GW blade 9 Step three: C onfigure the au to attendant menus (optional) Depending on the proposed configura tion of yo ur dial plan, and the settings for failed calls, callers can be connected to an auto attendant menu. The IP GW b lade provi des a highly flexib le menu-creation featur e. This enables y ou to create a menu (or a m[...]

  • Seite 14

    10 Step five: A dd endpoints and call groups (optional) Y ou can pre-configure a list of endpoints on the IP GW b lade. F or these endpoints, an operator or caller can simpl y choose the endpoint's name from an onscreen address book, rather than ha ving to type in the endpoint's address when a caller wants to be connected to that endpoint[...]

  • Seite 15

    Checking for updates 11 Checking for updates It is a good idea to regularl y chec k for updates to the main IP GW blade softw are image. This section describes ho w to upgrade the IP GW blade using the w eb interface. No te that y ou can also upgrade the IP GW blade using FTP; this can be more reliab le if you ar e upgrading the device r emotel y .[...]

  • Seite 16

    12 T roubleshooting and technical suppor t information Using the ev ent log to help solve a problem Unless you are ex periencing a prob lem, all e v ent logging sources should be set to the default, which is Errors, warnings and information . F or more infor mation about configur ing the ev ent log , refer to the online help accessible fr om the w [...]

  • Seite 17

    61-0018-04[...]