Metabo TS 250 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Metabo TS 250 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Metabo TS 250, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Metabo TS 250 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Metabo TS 250. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Metabo TS 250 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Metabo TS 250
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Metabo TS 250
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Metabo TS 250
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Metabo TS 250 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Metabo TS 250 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Metabo finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Metabo TS 250 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Metabo TS 250, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Metabo TS 250 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    115 170 4669/ 2607 - 2.2 TS 250 Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . . 24 Manuale d’istruzioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 A0320IVZ.fm[...]

  • Seite 2

    2 U2A0320.fm DE EN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien** Prüfbericht *** ausstellende Prüfstelle **** We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the[...]

  • Seite 3

    3 DEUTSCH 1. Die Säge im Überblick 3 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 13 Rückseite: 16 17 19 21 20 2 18 Rechte Seite: 15 1 Spaltkeil 2 Schiebestock/Zuführhilfe 3 Queranschlag 4 Spanhaube 5 Parallelanschlag 6 Tischverbreiterung 7 Klemmhebel für die Tischverbreiterung 8 Ein-/Aus-Schalter 9 Reset-Knopf zum Wiedereinschalten nach einer Überlast 10 Handr[...]

  • Seite 4

    4 DEUTSCH 1. Die Säge im Überblick ................3 2. Zuerst lesen! ........................... .....4 3. Sicherheit ................. ............... .....4 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. ............... .....4 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ....4 3.3 Symbole auf dem Gerät ..... ...........6 3.4 Sicherheitseinrichtungen[...]

  • Seite 5

    5 DEUTSCH x Dieses Gerät darf nur von Personen in Betrieb gesetzt und benutzt wer- den, die mit Kre issägen vertraut sind und sich de r Gefahren beim Umgang jederzeit bew usst sind. Personen unter 18 Jahre n dürfen dieses Gerät nur im Ra hmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht eines Ausbilders be nutzen. x Halten Sie Unbeteiligte, insbeson- [...]

  • Seite 6

    6 DEUTSCH Sie dieses Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und aus- schalten lässt. x Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett. A Gefahr durch Lärm! x Tragen Sie einen Gehörschutz. x Achten Sie dara uf, dass der Spalt- keil nicht verbogen ist. Ein verboge- ner Spaltkeil drückt das Werkstück seitlich gegen das Sägeblat[...]

  • Seite 7

    7 DEUTSCH 3 Hinweis: Version 10 Bei Überlast wird ein Thermo- schutz ausgelöst. Nach ein paar Sekun- den kann das Gerät wieder eingesch al- tet werden. Zum erneuten Einschal ten muss erst der Reset-Knopf (36) und dann der Ein-Schalter (35) ge drückt wer- den. Hinweis: a b Version 11 Ein elektronischer Motorsch utz durch Überstromerkennung scha[...]

  • Seite 8

    8 DEUTSCH Tischverbreiterung Die Tischverbreiterung erwei tert die Auf- lagefläche, so dass a uch größere Werk- stücke sicher gehalten werden. x Zum Einstellen der Tischverbreitung muss der Klemmhebel (46) gelöst werden. A Verletzungsgefah r! Der Klemmgriff muss beim Sägen immer festgezogen sein. Ablesen des Skalenbands beim Arbeiten mit dem [...]

  • Seite 9

    9 DEUTSCH Spanhaube montieren 1. Sägeblatt ganz nach obe n kurbeln. 2. Spanhaube (57) am Spaltkeil (56) montieren. 7.2 Aufstellung Um einen sicheren Stand des Gerätes zu gewährleisten, gibt es zwei Möglich- keiten:  Aufstellung auf Maschinenständ er (Zubehör);  Aufstellung auf stabilem Tisch o der Werkbank. 7.3 Netzanschluss B Gefahr! E[...]

  • Seite 10

    10 DEUTSCH 8.2 Schnitthöhe einstellen A Gefahr! Körperteile oder Gegenstände, die sich im Verstellbereich befinden, können vom laufenden Sägeblatt erfasst werden! Verste llen Sie die Schnitthöhe nur, wenn da s Sägeblatt stillsteht! Die Schnitthöhe des Sägeb lattes muss an die Höhe des Werkstückes ange- passt werden: Die Spanhaube muss mi[...]

  • Seite 11

    11 DEUTSCH 4. Sägeblattwelle (62) mit Maulschlüs- sel festhalten. 5. Spannmutter (64) mit Ringschlüsse l lösen (Linksgewinde!). 6. Spannmutter (64) , äußeren Säge- blattflansch (63) und Sägeblatt von der Sägeblattw elle nehmen. 7. Sp annflächen auf Sägeblattwelle und Sägeblatt reinigen. A Gefahr! Verwenden Sie keine Reini- gungsmittel ([...]

  • Seite 12

    12 DEUTSCH 9.5 Anschlagbegrenzung einstellen 1. Umschaltgriff (70) waagerecht stel- len und einschnappen lasse n (0 q bis 45 q ). 2. Klemmhebel (72) lösen und Säge- blattneigung auf 0°/45 ° einstellen. 3. Eingestellten Neigungswi nkel durch Festsetzen des Klemmhebel (72) arretieren. 4. Neigungswinkel prü fen:  0 q = rechtwinklig zum Sägeti[...]

  • Seite 13

    13 DEUTSCH A Gefahr! Reparaturen an Elektrowerk- zeugen dürfen nu r durch eine Elektro- fachkraft ausgeführt werden! Reparaturbedürftige Elektro werkzeuge können an die Service-Nied erlassung Ihres Landes eingesandt werden. Die Adresse finden Sie bei der Ersatz- teilliste. Bitte beschreiben Si e bei der Einsen- dung zur Reparatur den festgestel[...]

  • Seite 14

    14 ENGLISH 1. Getting To Know Your Saw 3 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 13 Rear: 16 17 19 21 20 2 18 Right/hand side: 15 1 Riving knife 2 Push stick / feeding aid 3 Mitre fence 4 Blade guard 5 Rip fence 6 Table extension 7 Lock lever for table side exten- sion 8 ON/OFF switch 9 Reset button to reset a tripped motor protection 10 Handwheel for depth of c[...]

  • Seite 15

    15 ENGLISH 1. Getting To Know Your Saw...... 14 2. Please Read First! ..................... 15 3. Safety ............ ................. ............ 15 3.1 Specified conditions of use ......... 15 3.2 General safety instruct ions ......... 15 3.3 Symbols on the machine ............ 16 3.4 Safety devices ........................... . 17 4. Special P[...]

  • Seite 16

    16 ENGLISH B Danger! Risk of electric shock! x Do not expose tool to rain. Do not operate tool in damp or wet environment. Prevent body contact wi th earthed objects such as radiators, pipes, cooking stoves, refrigerators when operating this too l. x Do not use the power cable for pur- poses it is not intende d for. A Risk of person al injury and c[...]

  • Seite 17

    17 ENGLISH 3.4 Safety devices Blade guard The blade guard (3 1) protects against unintentional contact with the saw blad e and from chips flying about. Always have blade guard installed dur- ing operation. Riving knife The riving knife (30) prevents the work- piece from being caugh t by the rising teeth of the saw blade and being thrown against the[...]

  • Seite 18

    18 ENGLISH Release lever for bevel tilt stop The blade tilt setting has end stops at 0 q and 45 q . For special bevel cuts (under- cutting) the bevel a ngle can be increased by 1.5 q in both directions. x Pull release lever (39) out and turn into vertical position: the blade bevel can no w be set from -1.5 q to 46.5 q . x Set release lever (39) hor[...]

  • Seite 19

    19 ENGLISH  Distance between the saw blade's outer edge an d the riving knife needs to be 3 – 5 mm.  The riving knife must be in align- ment with the saw blade. A Danger! The riving knife is one of the safety devices and must be c orrectly installed for safe operation. Only if realignment of the riving knife is necessary: 3. Loosen tab[...]

  • Seite 20

    20 ENGLISH  ON/OFF switch  riving knife  blade guard  feeding ai ds (push st ick, push block and handle). Use personal protection gear:  dust respirator;  hearing protection;  safety goggles. Assume proper op erating position:  at the front of the saw;  in front of the saw;  to the left of the line of cut;  when wor[...]

  • Seite 21

    21 ENGLISH x Loosen knurled nut and move au xil- iary fence as required. x Retighten knurled nu t. 4. Hold workpiece firmly against mitre fence. 5. Cut workpiece by push ing the mitre fence forward. A Danger! Prior to all servicing: 1. switch machine OFF; 2. wait until the saw has come to a complete stop. 3. unplug power cable;  Check that all s[...]

  • Seite 22

    22 ENGLISH 9.4 Adjusting the mitre fence stops The mitre fence's po sitive stops at both 45° positions and the 90° position are adjustable. 1. Loosen the mitre fence locking han- dle. 2. Set mitre fence to any positive stop position and lock with locking han dle. 3. Loosen locking nu t (67) and turn screw (68) so far out, until flip stop (69[...]

  • Seite 23

    23 ENGLISH For rip and cross cuts in grown tim- ber and particle board. E TCT Saw Blade 250 x 2.8/1.8 x 30, 60 ATB teeth, 2 pinholes For rip and cross cuts in grown tim- ber and particle board. F TCT Saw Blade 250 x 2.8/1.8 x 30, 80 ATB teeth, 2 pinholes For rip and cross cuts in panels; plastic, aluminium, copper extru- sions and high-grade veneer[...]

  • Seite 24

    24 FRANÇAIS 1. Vue d'ensemble de la scie 3 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 13 Arrière : 16 17 19 21 20 2 18 Côté droit : 15 1 Couteau diviseur 2 Poussoir / aide d'attaque 3 Butée transversale 4 Coiffe à copeaux 5 Butée parallèle 6 Rallonge latérale de table 7 Levier de serrage de la rallong e de table 8 Interrupteurs "marche-arrê[...]

  • Seite 25

    25 FRANÇAIS 1. Vue d'ensemble de la scie ....... 2 4 2. À lire au préalable ! ............. ...... 2 5 3. Sécurité . .............. ................. ...... 25 3.1 Utilisation conforme à l'u sage ..... 25 3.2 Instructions générales de sécurité ...................... ............ 25 3.3 Symboles sur l'appareil ..............[...]

  • Seite 26

    26 FRANÇAIS x Évitez d'adopter une po sition du corps inconfortabl e. Choisiss ez une posture stable de manière à garder constamment votre équilibre. x Pour les pièces longues, utilisez des porte-pièces adaptés. x N'utilisez pas l'appareil en présence de liquides ou de gaz inflammables. x Cet appareil ne d oit être mis en s[...]

  • Seite 27

    27 FRANÇAIS se bloquent pas. Toutes l es pièces doivent être correctement installées et répondre à toutes les conditio ns afin d'assurer un fonctionnement parfait de l'appareil. x Les dispositifs de protection ou les pièces détériorées son t à réparer ou à remplacer dans les règles de l'art par un atelier spécialisé e[...]

  • Seite 28

    28 FRANÇAIS Interrupteurs "marche-arrêt" x Arrêt = actionner l'interrupteur supé- rieur (34) . x Marche = actionner l'interrupteur inférieur (35) 1 à 2 s. 3 Remarque : Version 10 En cas de surcharge, une protec- tion thermique se déclenche. L'appare il peut alors être remis en marche au bout de quelques secondes. Po[...]

  • Seite 29

    29 FRANÇAIS A Risque de blessures ! Le levier de serrage doit être serré à fond pour scier avec la butée transversale. Le profilé adaptable pe ut être déplacé ou retiré en d esserrant l'écrou moleté (45) . Rallonge latérale de table La rallonge latérale de table élargit la surface d'appui de maniè re à pouvoir maintenir s[...]

  • Seite 30

    30 FRANÇAIS 12. Fixer le support de table. Montage de la coiffe à copeaux 1. Remonter la lame de scie jusqu’en haut en tournant la manivelle. 2. Monter la coiffe à copeaux (57) sur le couteau diviseur (56) . 7.2 Installation Pour assurer un positionnement sûr de la machine, il y a deux possibilités :  installation sur des montants (access[...]

  • Seite 31

    31 FRANÇAIS Les manchons d'aspiration des copea ux se trouvent sur le carter de protection de l a lame de scie et sur la coiffe à copeaux. Respecter également les instructions d'utilisation du di spositif d'aspiration des copeaux ! Un fonctionnement sans dispositif d'aspiration des copeau x n'est autorisé que dans les c[...]

  • Seite 32

    32 FRANÇAIS 9.1 Changement de la lame de scie A Danger ! Immédiatement après la c oupe, la lame de scie peut encore être très chaude : risque de brûlur es ! Laisser refroidir la lame si elle est brûlante. Ne pas nettoyer la la me de scie avec des liquides inflammables. Il y a risque de coupure même lors- que la lame est immobile. Pour chan-[...]

  • Seite 33

    33 FRANÇAIS 5. Visser le contre-écrou . La butée doit garder un peu de jeu. 9.5 Réglage de la butée de limitation 1. Placer le levier de réglage (70) à l'horizontale et le rentrer (0 q à 45 q ). 2. Desserrer le levier de serrage (72) et régler l'inclinaison de la lame de scie sur 0°/45°. 3. Bloquer l'angle d'incl inai[...]

  • Seite 34

    34 FRANÇAIS D Lame de scie métal du r 250 x 2,6/1,6 x 30 48 DZ/HZ 2 NL Pour le délignage et la mise à lon- gueur de bois massif et de pan- neaux de particules. E Lame de scie métal du r 250 x 2,8/1,8 x 30 6 0 WZ 2 NL Pour le délignage et la mise à lon- gueur de bois massif et de pan- neaux de particules. F Lame de scie métal dur 250 x 2,8/1[...]

  • Seite 35

    35 ITALIANO 1. Panoramica della sega 3 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 13 Lato posteriore: 16 17 19 21 20 2 18 Lato destro: 15 1 Coprilama 2 Blocco di scorrimento/stru- mento di accesso ausiliario 3 Battuta trasversale 4 Cappa per trucioli 5 Battuta parallela 6 Prolunga banco 7 Leva di fissaggio per prolunga banco 8 Interruttore di accensione/spe- gnimen[...]

  • Seite 36

    36 ITALIANO 1. Panoramica della sega .............35 2. Istruzioni obbligatorie...............36 3. Sicurezza..................... ...............36 3.1 Utilizzo appropriato . .............. ......36 3.2 Istruzioni generali per la sicurezza ............... ................. .36 3.3 Simboli sull'apparecchio ..... .........38 3.4 Dispositivi di [...]

  • Seite 37

    37 ITALIANO x Evitare di assumere posizioni ano- male, lavorando sempre in situa- zioni di stabilità e di equilibrio. x Per i pezzi lunghi utilizzare supporti adeguati. x Non utilizzare l'apparecchio in pros- simità di liqui di o gas infiammabili. x Questo apparecchio p uò essere azionato e utilizzato soltanto da coloro che conoscono bene l[...]

  • Seite 38

    38 ITALIANO x I dispositivi di sicurezza o i compo- nenti danneggiati de vono essere riparati o eventualmente sostituiti da tecnici specializzati e q ualificati. La sostituzione di interrutto ri danneg- giati deve e ssere effettuata presso un centro di assistenza tecnica del cliente. Non utilizzare l'a pparecchio se l'interruttore di acce[...]

  • Seite 39

    39 ITALIANO Interruttore di accensione/ spegnimento x Spegnimento = premere l'interrut- tore in alto (34) . x Accensione = premere l'interruttore in basso (35) . 3 Nota: Versione 10 In caso di sovraccarico viene atti- vato un dispositivo di protezione termica. Dopo un paio di seco ndi è possibile riac- cendere l'apparecchio p remend[...]

  • Seite 40

    40 ITALIANO La battuta trasversale (44) vie ne spinta dalla parte anterio re nella scanalatura del banco. Per il taglio angolare è possibile spo- stare la battuta trasversale di 60° verso i due lati. Per i tagli angolari di 45° e 90° sono disponibili i relativi arresti. Per regolare un a ngolo: allentare la manopola di fissaggio (43) ruotandola[...]

  • Seite 41

    41 ITALIANO 12. Fissare l'inse rto. Montaggio della cappa per trucioli 1. Portare la lama nella posizione di massima altezza. 2. Montare la cappa p er trucioli (57) nel coprilama (56) . 7.2 Posizionamento Esistono due modi per assicurare una base di sostegno sicura all'apparecchio:  sul basamento dell'apparecchi o (accesso rio); ?[...]

  • Seite 42

    42 ITALIANO L'utilizzo della sega senza impian to di aspirazione dei trucioli è possibile sol- tanto:  all’aperto ;  per un funzionamento breve (fino a un massimo per 30 minuti);  utilizzando una mascherina. A Pericolo! Il movimento rotatorio della lama fa soffiare i trucioli dal carter di protezione della lama. A Attenzione! Il bo[...]

  • Seite 43

    43 ITALIANO 1. Portare la lama nella posizione di massima altezza. 2. Rimuovere la ca ppa per trucioli. 3. Allentare l'inse rto (61) ed estrarlo. 4. Tenere fermo l'albero portal ame (62) con la chiave a bocca. 5. Allentare il man icotto (64) con la chiave a anello (filettatura si ni- strorsa). 6. Togliere il manicotto (64) , la flangi a e[...]

  • Seite 44

    44 ITALIANO 3. Bloccare l'angolo d'inclinazione impostato fissando la leva di fissag- gio (72) . 4. Verificare l’inclinazione:  0 q = angolo retto rispetto al banco  45 q con la squad ra separata. Se questi valori non sono precisi: 5. Regolare i dischi dell'eccentrico (71) della corsa della battuta fino a quando l'angolo[...]

  • Seite 45

    45 ITALIANO A Pericolo! Le riparazioni di apparecchi elettrici devono essere effettuate esclusivamente da elettricis ti specia- lizzati. Gli utensili elettric i da riparare potranno essere inviati al centro di assistenza del proprio paese. L'indirizzo si trova nell'elenco dei pezzi di ri cambio. Quando si spedisce un u tensile per la ripa[...]

  • Seite 46

    X_1Leer.fm www.metabo.com[...]

  • Seite 47

    47 A 091 006 1135 B 091 006 1127 C 091 005 3353 D 091 003 1007 E 091 003 1023 F 091 003 1031 G 091 003 1040 U3A0320.fm[...]