Intellinet Network Solutions 524827 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Intellinet Network Solutions 524827 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Intellinet Network Solutions 524827, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Intellinet Network Solutions 524827 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Intellinet Network Solutions 524827. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Intellinet Network Solutions 524827 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Intellinet Network Solutions 524827
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Intellinet Network Solutions 524827
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Intellinet Network Solutions 524827
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Intellinet Network Solutions 524827 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Intellinet Network Solutions 524827 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Intellinet Network Solutions finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Intellinet Network Solutions 524827 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Intellinet Network Solutions 524827, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Intellinet Network Solutions 524827 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    G UEST G ATE ™ MK II Wireless 300N Hotspot Gateway HANDBUCH MODELL 524827 INT-524827-UM-0810-01[...]

  • Seite 2

    - 2 - Sicherheit s- und Recht shinweise Dieses Gerät wurde geprüft und entsprich t den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor sc hädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Gewerbegebieten. Beim Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten sind In t[...]

  • Seite 3

    - 3 - INHAL TSVERZEICHNIS Sicherheits- und Recht shinweise ................................................................................................ ........................................... 2  INHALTSVERZ EICHNIS ............................................................................................................. ..............[...]

  • Seite 4

    - 4 - EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des INTELLINET NETWORK SOLUTIONS GuestGate ™ MK II Hotspot Gateways. GuestGate ve rbindet Gäste mit Ihrem Netzwerk und beschränkt den Zugriff dabei auf das Internet (z. B. Web, E -Mail, Chat und ähnliche Anwendungen). So schützt G uestGate Ihr vorhandenes Netzwerk vor unbefugtem Zugriff durch [...]

  • Seite 5

    - 5 - GuestGate beseitigt diesen Schr itt vollständig, indem es sich automatisch an die TCP/IP Einstellungen des Gastcomputers anpasst. Bandbreitenbegrenzung GuestGate lässt Sie festlegen, welcher Anteil Ihrer Internet bandbreite dem Gastnetzwerk zur Verfügung gestellt werden soll. Upload- und Download-Bandbreite können individuell konfiguriert[...]

  • Seite 6

    - 6 - Installationsbeispiele GuestGate in einer SOHO-Netzwerk-Umge bung (Kleinunternehmen und Homeoffice) Eine typische Netzwerkumgebung, in der der Internetzugang durch einen NAT-Router mit integrierter Firewall zu r Verfügung gestellt wird. LAN / Gast g ebernetz w erk GuestGate MK II Kabelloses Gastnetzwerk Kabelgeb undenes Gastnetzwerk Modem / [...]

  • Seite 7

    - 7 - GuestGate in einer SMB-Umgebung (kleine und mittlere Unternehmen) In größeren Netzwerken wird GuestGate mit ei nem beliebigen Switch verbunden, der sich hinter der/dem Firewall/Gateway/Router befindet. GuestGate MK II Kabelloses Gastnetzwerk Kabelgeb undenes Gastnetzwerk LAN / Gast g ebernetz w erk Firewall / Gatewa y LAN-Switche[...]

  • Seite 8

    - 8 - GuestGate Basisfunktionen Ports GuestGate verfügt insgesamt über fünf 10/100 RJ-45 Ports. Üb er einen Port wird GuestGate mit dem Gastgeber-Netzwerk verbunden (Host Po rt), vier weitere Ports stehen zum Anschluss für Gastcomputer zur Verfügung (Gues t Ports). An die Guest Ports können Hubs, Switche, Wireless Access Points, PCs oder Not[...]

  • Seite 9

    - 9 - INST ALLA TION Empfohlene Einrichtung Diese Einrichtungsmethode setzt voraus, dass sich ein DHCP-Server, z. B. ein Router, in Ihrem Netzwerk befindet. 1. Verbindung mit dem Gastgeber-Netzwerk Verbinden Sie den HOST-Port des GuestGates über ein RJ-45-Netzwerkkabel mit einem freien RJ-45 Port in Ihrem vorhandenen Netzwerk (z.B. Ethernet Switch[...]

  • Seite 10

    - 10 - 3. Internetzugang testen Starten Sie einen PC oder Laptop, der mit einem der Guest Po rts verbunden ist. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und eine In ternetseite z. B. http://www.intellinet-network.com. Sie gelangen zunächst auf die GuestGate -Startseite/Willkommensseite. Klicken Sie auf “Weiter” und Sie werden auf die Webseite weitergeleit[...]

  • Seite 11

    - 11 - 4. Zugriff auf das Administrator-Webi nterface über das Gastgebernetzwerk A. Verbinden Sie den Router (DHCP-Server) in Ihrem Netzwerk und öffnen Sie das DHCP- Client-Log des Routers. Schlie ßen Sie den Host-Port des G uestGates an einen der LAN- Ports Ihres Routers an und starten Sie das G uestGate-Gerät. Warten Sie ca. 30 Sekunden und a[...]

  • Seite 12

    - 12 - 5. Änderung des Administratorpassworts Aus Sicherheitsgründen sollten Si e das Administratorpasswort von GuestGate ändern. Mit den folgenden Anweisungen können Sie das Passwort ändern. Klicken Sie auf “Geräteeinstellungen”. “ Geben Sie das aktuelle Passwort ein: 1234 Geben Sie ein neues Passwort ein (bis zu 20 Zeichen). Bestätig[...]

  • Seite 13

    - 13 - Setzen Sie ein Häkchen bei “Einstellungen speichern”. Setzen Sie ein Häkchen bei “GuestGate neu starten”. Der Neustart dauert etwa 25 Sekunden nac h denen sie auf die die Login-Seite von GuestGate weitergeleitet werden. HINWEIS : Die Benutzeroberfläche ist so angelegt, dass Sie Änderungen in allen Konfigurationsfenstern vornehmen[...]

  • Seite 14

    - 14 - Erweiterte Einrichtung Die Standardinstallation des GuestGates geht von der Annahme aus, dass sich ein DHCP- Server in Ihrem Netzwerk befindet. Falls di es nicht der Fall ist, können Sie das GuestGate auch manuell konfigurieren. Hierfür schalten Sie das GuestGate ein, ohne es mit dem Netzwerk zu verbinden. Wenn innerhalb von 3 Minuten kein[...]

  • Seite 15

    - 15 - Rechtsklicken Sie auf „LAN-Verbindung” und im Kontextmenü auf „Eigenschaften”. Im Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung” markieren Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)” und klicken Sie auf „Eigenschaften“. Im Fenster „Eigenschaften von Internet protokoll (TCP/IP)” nehmen Sie folgende Einstellungen vor:[...]

  • Seite 16

    - 16 - Klicken Sie anschließend auf „OK”. Schließen das vorherige Fenster, i ndem Sie erneut auf „OK” klicken. Die TCP/IP-Einstellungen Ihres System s sind nun mit GuestGate kompatibel.[...]

  • Seite 17

    - 17 - 2. Mit GuestGate über einen Webbrowser verbinden Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie al s Adresse ein: http://192.168.2.1. Das Login-Fenster des Administrator-Webinterface erscheint. Geben Sie das Passwort 1234 ein und klicken Sie auf “Login”. HINWEIS: Wir empfehlen, das Admin istratorpasswort wie im vorherigen Kapitel beschr ieb[...]

  • Seite 18

    - 18 - Geben Sie in diesem Fenster die IP-A dresse, IP-Subnetzmaske, IP-Gateway (Internetverbindungsgateway, Router) und DNS-Server an. IP-Adresse: Eine freie IP-Adresse in Ihrem Netzwerk. Dies ist die IP-Adresse, die Sie GuestGate zuweisen. IP Netzmaske: Geben Sie dieselbe Netzmaske (oder Subnetzm aske) ein, die Sie in Ihrem Netzwerk verwenden. IP[...]

  • Seite 19

    - 19 - EINSTELLUNGSOPTIONEN Statusseite 1. Netzwerkinformationen: Basisinformationen über das Gastgebernetzwerk-Interface. 2. Geräteinformationen : Zeigen die aktuelle Firmwareversi on, die Betriebszeit des Systems und Systemzeit. 3. Gerätestatus Zeigt den Status des Passwortschutzes (“dea ktiviert” = kein Passwort benötigt) und den Status [...]

  • Seite 20

    - 20 - Gast-Konfigurationsseite Diese Seite zeigt die Einstellungs optionen für verbundene Gastcomputer 1. Gast-Konfiguration Option “Separates Netzwerk für jeden Benutzer” Ist diese Option aktiviert, weist Gues tGate jedem verbundenen Gastcomputer ein zufällig generiertes Netzwerk zu. Diese Option sollte aktiviert sein, wenn Sie verhindern [...]

  • Seite 21

    - 21 - 3. Zugriffskontrolle: Wireless LAN Wireless LAN Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivier ung der WLAN-Funktion von GuestGate. SSID Legen Sie den Namen des Wireless Netzwerks fest , z. B., “free wifi” , “gast wireless”, “hotelwifi”, etc. Wireless Modus Hier können Sie auswählen, welche Wireless Modi von GuestGate unterstützt[...]

  • Seite 22

    - 22 - den gleichen Optionen wie bei der Download-Begrenzung. Vertrauenswürdige Ethernet-Adressen Möchten Sie einen Gastcomputer permanent authentifizieren, können Sie seine MAC- Adresse zur GuestGate-Konfiguration hinzufügen. Diesen Computern wird die “Willkommen”-Seite nicht mehr angez eigt. Geben Sie die MAC-Adresse des Computers wie obe[...]

  • Seite 23

    - 23 - 5. Zugriffskontrolle: Start-/Willkommenseite Willkommensseite Hier aktivieren bzw. de aktivieren Sie die Willkommensseite für Gäste. (Standard = aktiviert). Ist die Willkommensseite deaktiv iert, wird der Internetzugang automatisch gewährt. Es wird keine Willkomme nsseite angezeigt, auch wenn ein Gastpass wort vergeben ist. Globales Gastp[...]

  • Seite 24

    - 24 - Gastgeber-Konfigurationsseite 1. Gastgebernetz-Konfiguration Einstellung “DHCP” GuestGate bezieht automatisch IP-Adr esse, Netzmaske, Gateway und DNS-Server von dem DHCP-Server, üblicherweise ein Router, Ihres Netzwerks. Einstellung “statisch” In größeren Netzwerken kann eine manuelle Konfiguration der IP-Einstellungen notwendig s[...]

  • Seite 25

    - 25 - 2. Paketfilter Gesperrte Adressen Möchten Sie bestimmte IP-Adressen, Do main-Namen oder ein ganzes Netzwerk sperren, können Sie diese hier eingeben. „H ost-Adresse hinzufügen” wird verwendet, um Domain-Namen wie guestgate.com oder intellinet-network.com einzugeben. Geben Sie den Domain-Namen ein und klicken Sie auf „Host hinzufügen[...]

  • Seite 26

    - 26 - Walled-Garden-Adressen Mit der Walled-Garden-Funktion können Sie einem nicht-authentifizierten Nutzer begrenzten Zugang auf interne und externe W ebseiten erlauben. Die Adressen dieser Webseiten können Sie selbst festlegen und dieser Bereich wird dann Walled Garden genannt und jeder Nutzer hat auf diese Seiten Zugriff, ob dieser eingeloggt[...]

  • Seite 27

    - 27 - Die Walled-Garden-Funktion in Kombination mit einer individuelle n Willkommensseite (siehe nächster Abschnitt) erlaubt Gästen Z ugriff auf Webseiten Ihrer Wahl, ohne dass Sie dafür ein Passwort zur Verfügung st ellen müssen. Die Startseite könnte folgendermaßen aussehen: Geben Sie die URLs und IP-Adressen in den Walled-Garden-Einstell[...]

  • Seite 28

    - 28 - Konfiguration der Willkommensseite 1. Erste Anfänge an folgende URL umleiten: Wenn sich ein Gast zum ersten Mal mit G uestGate verbindet, kann GuestGate ihn zu einer Webseite Ihrer Wahl weiterleit en, z. B. Seiten mit Werbung oder Spezialangeboten. 2. Modus, um die Willkommensseite anzupassen: Sie können aus zwei Werten auswählen: “e in[...]

  • Seite 29

    - 29 - 4. Willkommenstext Sie können den Standardtext einfach mit Ihrem eigenen überschreiben. GuestGate unterstützt HTML-Tags, um den Text zu formatieren. Unten sehen eine kleine Auswahl: <strong> bold text </st rong> <font color = red > red text </font> <font color = #00ff00”> green text </font> <u>u[...]

  • Seite 30

    - 30 - Zeit /Planer-Konfiguration 1. Zeit Setup (Zeitzone und Hä ufigkeit der Aktualisierung) Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden. Im Feld darunter können Sie festlegen, wie häufig sich GuestGate mit der Internetzeit synchronisiert. 2. GuestGate neu starten Mit dieser Einstellung können Sie GuestGa te einen täglichen Neustart du[...]

  • Seite 31

    - 31 - 3. Internet Zugangszeit Planer Sie können festlegen, ob Inte rnetzugang ständig verfügbar ist oder nur zu bestimmten Zeiten, z. B. während der Geschäftszeiten. Einstellung “immer aktiv”: Internetzugang steht 24/7 zur Verfügung, ohne Einschränkungen. Einstellung „gemäß Zeitplan”: Mit dieser Option können Sie festlegen an wel[...]

  • Seite 32

    - 32 - Geräte-Einstellungen Diese Seite ermöglicht das Ändern des Ad ministratorpassworts, das Speichern und Wiederherstellen der Konfi guration sowie die Aktua lisierung der Firmware. 1. Administrator-Passwort Um das Administrator-Passwort zu ändern, müssen Sie das alte und neue Passwort eingeben und das neue zusätzlich bestätigen, indem Si[...]

  • Seite 33

    - 33 - Wählen Sie „Datei speichern”. Legen Sie den Zielordner fest, ändern Sie den Dateinamen „config.cgi” in „log.txt” um. Klicken Sie auf „Speichern”. Starten Sie MS Excel und öffnen Sie di e Datei log.txt. Sie sehen daraufhin den Textkonvertierungs-Assistenten . Wählen Sie „Getrennt“ aus und klicken Sie auf „Weiter”.[...]

  • Seite 34

    - 34 - Wählen Sie „Tabstopp” aus und klicken Sie auf „Weiter”. Im nächsten Schritt können Sie den jewe iligen Spalten verschiedene Formate zuweisen. Empfohlene Werte für die S palten “login date” und “logout date” sind “Datum TMJ”. Klicken Sie auf „Beenden”, woraufhin MS Excel die Log-Datei öffnet. 3. Konfiguration Sie [...]

  • Seite 35

    - 35 - Firmware aktualisieren Wo Sie eine neue Firmware erhalten Sie können auf zwei Arten herausfinden, ob eine neue Firmwareversion verfügbar ist. a) Schauen Sie auf die Statusseite von GuestGate Guest Gate prüft, ob eine neue Firmwareversion verfügbar ist, wenn Sie sich über das Administratormenü einloggen. Wird eine neue Version gefunden,[...]

  • Seite 36

    - 36 - Hinweis: Der Aktualisierungsvorgang darf nicht unterbrochen werden! Ein Netzwerkverbindungsabbruch oder ein Absturz Ihres lokalen Computers während des Aktualisierungsvorgangs, kann das GuestGate dauerhaft Schaden nehmen. Idealerweise führen Sie die Aktualisier ung innerhalb des lokal en Gastgebernetzwerks durch, wann immer dies möglich i[...]

  • Seite 37

    - 37 - Exit-Bildschirm Mit dieser Seite können Sie di e neuen Einstellungen speichern. [x] Einstellungen speichern Alle Änderungen, die Sie an der Konfiguration (den Einstellung en) vornehmen, werden nur übernommen, wenn sie sie über dieses Kästchen speichern. Haben Sie in irgendeinem Bereich Änderun gen vorgenommen und schließen den Browser[...]

  • Seite 38

    - 38 - FRAGEN & ANTWORTEN 1. Q: Wie lautet die Standard-IP-Adresse des GuestGate? A: Die Standard-IP-Adresse lautet: 192.168.2.1 2. Q: Wie lautet das Standard-Administ ratorpasswort des GuestGate? A: Das Standardpasswort lautet: 1234 3. Q: Wie setze ich GuestGate auf di e Werkseinstellungen zurück? A: Halten Sie die Reset-Taste auf der Rückse[...]

  • Seite 39

    - 39 - 9. Q: Kann ich HTML-Code für m eine Willkommensseite nutzen? A: Ja. GuestGate schränkt Sie h ier in keinster Weise ein. Sie können den HTML-Code direkt im Konfigurations -Feld der Willkommensseite e infügen. Im „erweiterten Modus” haben Sie Zugriff auf den vollstä ndigen HTML-Quellcode. 10. Q: Ich habe Änderunge n an der Willkommen[...]

  • Seite 40

    - 40 - 14. Q: Die Wireless Signalreichweite von GuestGa te reicht nicht aus. Wie kann ich die Abdeckung erhöhen? A: Sie können zusätzliche WLAN-Access-Points an die LAN-Ports von GuestGate anschließen oder zusätzliche Access Points als Repeater verwenden. Per Kabel angeschlossene, zusätzliche Access Points si nd vorzuziehen. Sie bieten ein st[...]

  • Seite 41

    - 41 - 21. Q: Regelt die Bandbreit enbegrenzung die Band breit e pro Computer oder die Bandbreit e, die das GuestGate insgesam t zur Verfügung stellt? A: Die Bandbreitenbeg renzung reguliert die Bandbreite, die das Gu estGate nutzen kann, egal wie viele Gäste sich mit de m Gerät verbunden haben.[...]

  • Seite 42

    - 42 - ANHANG Im Folgenden finden Sie eine Liste aller gängigen TC P/IP Service-Ports. Diese Ports können in der Gastgeber-Konfiguratiopn von GuestGa te eingegeben werden, um den Zugriff auf bestimmte Dienste zu verweigern. Port-Nummer Service-Name / Beschreibung 21 FTP 22 SSH (Secure Shell) 23 Telnet 25 SMTP (Ausgehende Mails, Sendmail Server Po[...]

  • Seite 43

    - 43 - GARANTIEINFORMA TIONEN Deutsch Garantieinformationen finden Sie unter www.intellinet-network.com/warranty. English For warranty information, go to www.intellinet-network.com/warranty. Español Si desea obtener información so bre la garantía, visite www.intellinet-network.com/warranty. Français Pour consulter les informati ons sur la garan[...]

  • Seite 44

    INTELLINET NETWORK SOLUTIONS™ biet et ein vollständiges Sortiment aktiver und passiver Netzwerkkomponenten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder nutzen Sie die W ebseite www.intellinet-network.com Copyright © INT ELLINET NETWORK SOLUTIONS Alle genannten Produkte sind eingetragene Marken oder Marken der jeweili[...]