Grundig GDP 3200 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Grundig GDP 3200 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Grundig GDP 3200, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Grundig GDP 3200 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Grundig GDP 3200. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Grundig GDP 3200 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Grundig GDP 3200
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Grundig GDP 3200
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Grundig GDP 3200
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Grundig GDP 3200 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Grundig GDP 3200 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Grundig finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Grundig GDP 3200 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Grundig GDP 3200, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Grundig GDP 3200 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    DVD-PLA YER LIV ANCE GDP 3200 ǵ DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS IT ALIANO NEDERLANDS[...]

  • Seite 2

    2 INHAL T __________________________________________________________________________________ 4 DVD-Player GDP 3200 Besonderheiten Ihres DVD-Players Lieferumfang Garantie 5 Aufstellen und Sicherheit 6 Auf einen Blick Die V orderseite des DVD-Players Die Rückseite des DVD-Players Die Anzeigen des DVD-Players Die Fernbedienung 9 Anschließen und V or[...]

  • Seite 3

    INHAL T ________________________________________________________________________________________ DEUTSCH 3 22 Kindersicherung 24 Bild-Einstellungen Bildformat für Ihr Fernsehgerät wählen Filterfunktionen wählen 26 Persönliche Einstellungen Einstellungen im Menü »Installation« Sprache der Bildschirmmenüs wählen TV -System einstellen Bildsc[...]

  • Seite 4

    4 Besonderheiten Ihres DVD-Players Ihr DVD-Player bietet Ihnen perfekte digitale Bildwiedergabe in Studioqualität. Je nach T yp der DVD und der HiFi-Anlage oder des Stereofer nsehgerätes ist die T onwiedergabe in Stereoton oder mit Digital-Mehrkanalton in her vorragender Kinoqualität möglich. W eitere Merkmale von DVD-Video sind zum Beispiel di[...]

  • Seite 5

    DEUTSCH 5 Beachten Sie beim Aufstellen des DVD-Players bitte die folgenden Hinweise: Dieser DVD-Player ist für die Wiedergabe von Bild- und T onsignalen von Compact Discs (DVD und CD) bestimmt. Jede andere V er wendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. W enn der DVD-Player starken T emperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim T ranspor[...]

  • Seite 6

    6 Die V orderseite des DVD-Players 9 Schaltet den DVD-Player aus Stand-by ein und wieder aus (Stand-by). Der DVD-Player wird beim Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz getrennt. 8 Startet die Wiedergabe; länger drücken (4 Sekunden), schaltet die Funktion Videostrobe ein. 7 Einmal drücken aktiviert die Funktion „RESUME”; zweimal drück[...]

  • Seite 7

    DEUTSCH 7 Die Rückseite des DVD-Players AUDIO OUT L R T on-Ausgangsbuchsen (linker/rechter Kanal) zum Anschließen einer HiFi-Anlage. EURO A V ➞ TV Bild-/T on-Ausgangsbuchse, zum Anschließen eines Fernsehgerätes. DIGIT AL AUDIO OUT T on-Ausgangsbuchse (koaxial) für PCM/MPEG2/ AC3/ DTS-Signale, zum Anschließen eines digitalen Mehrkanal Audio-[...]

  • Seite 8

    8 Die Fernbedienung 9 Schaltet den DVD-Player aus Stand-by ein (die rote Anzeige am DVD-Player leuchtet) und wieder aus (Stand-by). 1 … 0 Ziffer n-T asten für verschiedene Eingaben. v V ergrößer t Szenen bei der Wiedergabe. b Zum Markieren und wiederholten Abspielen von Abschnitten bei DVDs und Video-CDs oder T itel bei Audio-CDs. n Wählt wä[...]

  • Seite 9

    DEUTSCH 9 Fernsehgerät anschließen … ... mit einem EURO-A V -Kabel 1 Handelsübliches EURO-A V-Kabel in die Buchse » EURO A V ➞ TV « des DVD-Players und in die entsprechende Buchse (A V 2) des Fernsehgerätes stecken. HiFi-Anlage mit analogem Zweikanal-Stereoton anschließen Alternativ zu den Lautsprechern des Fernsehgerätes kann der T on [...]

  • Seite 10

    10 Netzkabel anschließen 1 Beigepacktes Netzkabel in die Buchse » 220-240V ~ « auf der Rückseite des DVD-Players stecken. 2 Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken. V orsicht: Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist der DVD-Player vom Stromnetz getrennt. Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Batteriefach öffnen, dazu Schnapper drück[...]

  • Seite 11

    DEUTSCH 11 Sprachbezogene Einstellungen Nach der ersten Inbetriebnahme des DVD-Players wird automatisch das Menü » Player language « (Gerätesprache ) eingeblendet. Sie können jetzt die Sprache der Benutzerführung wählen. Mit dieser Festlegung werden automatisch die Sprache des DVD-Menüs und die Synchronsprache des T ons in der gleichen Spra[...]

  • Seite 12

    12 Merkmale von DVD und V ideo-CD DVDs, S-Video-CDs und V ideo-CDs erkennen Sie am Logo auf dem Label. Je nach Inhalt der DVD, der S-Video-CD und V ideo-CD (Filme, V ideoclips usw .) sind die Discs mit einem oder mehreren Titeln versehen. Jeder Titel kann einen oder mehrere Kapitel (Chapter) enthalten. Einfach und komfortabel können Titel und Kapi[...]

  • Seite 13

    DEUTSCH 13 gen ■ gen ľ gen II gen . ... DVD/Video-CD einlegen 1 » ə « am DVD-Player drücken. – Die Schublade öffnet sich. 2 Gewünschte DVD/Video-CD mit dem Aufdruck (Labelseite) nach oben in die Schublade einlegen. 3 » ə « drücken. – Anzeige am DVD-Player: »DVD « oder »VCD «, das aktuelle Kapitel und die abgelaufene Spielzeit d[...]

  • Seite 14

    14 WIEDERGABE EINER DVD/VIDEO-CD ____________________________________ Titel oder Kapitel anwählen W enn eine DVD/Video-CD mehrere Titel und/oder Kapitel enthält, können Sie diese anwählen. Ob eine DVD mehrere Titel/Kapitel enthält, erkennen Sie in der Infozeile in den Kästchen » T « und » C «. 1 Inhalt der DVD/Video-CD mit » . « aufrufe[...]

  • Seite 15

    DEUTSCH 15 gen II gen !s gen ľ Zusatzfunktionen der Wieder gabe Hinweise: Bei den Funktionen „Bildsuchlauf“, „Zeitlupe“, und „Standbild“ ist der T on stummgeschaltet. Einige Funktionen können nicht angewählt werden, das ist abhängig von der ver wendeten DVD/Video-CD. Bildsuchlauf Sie können zwischen vier unterschiedlichen Geschwind[...]

  • Seite 16

    16 Ein Kapitel oder eine DVD wiederholen Bei diesen Funktionen wird das momentan laufende Kapitel oder die gesamte DVD wiederholt. 1 Während der Wiedergabe » b « länger drücken. – Auf dem Bildschir m des Fernsehgerätes erscheint » bC «, das Kapitel wird wiederholt. 2 Während der Wiedergabe » b « drücken und danach ein zweites mal drü[...]

  • Seite 17

    DEUTSCH 17 gen c gen c 8 Synchronsprache umschalten Bei diesen Einstellungen wird die vor ein gestellte Synchronsprache umgeschaltet, wenn die DVD Alternativen bietet. 1 Während der Wiedergabe » d « drücken. – Anzeige: zum Beispiel » d de 2/3 : = 5.1« wird kurz eingeblendet, die aktuelle Synchronsprache wird angezeigt. 2 Gewünschte Synchro[...]

  • Seite 18

    18 WIEDERGABE EINER MP3-CD ______________________________ V orbereiten 1 Fernsehgerät einschalten und den Programmplatz für den DVD-Player wählen. 2 W enn eine HiFi-Anlage an den DVD-Player angeschlossen wurde, diese einschalten und den entsprechenden T oneingang für den DVD-Player wählen. 3 DVD-Player mit » 9 « einschalten. – Anzeige am F[...]

  • Seite 19

    DEUTSCH 19 WIEDERGABE EINER MP3-CD _________________________________________________ Anderen Ordner und weitere Titel anwählen Dies ist möglich, wenn die MP3-CD mehrere Ordner beinhaltet. 1 Inhaltsmenü (Datei-Browser) mit » . « aufrufen. 2 Wiedergabe mit » 7 « beenden. 3 W erden im Inhaltsmenü Titel angezeigt, mit » a « eine „Ebene” n[...]

  • Seite 20

    20 Merkmale der Audio-CD Eine Audio-CD erkennen Sie an diesem Logo. Audio-CDs enthalten nur Musikaufnahmen. Sie können – wie gewohnt – über eine HiFi-Anlage wiedergegeben werden. V or der Wiedergabe V orbereiten 1 Fernsehgerät einschalten und den Programmplatz für den DVD-Player wählen. – Sie können damit die Einblendungen des DVD-Playe[...]

  • Seite 21

    DEUTSCH 21 WIEDERGABE EINER AUDIO-CD _____________________________________________ Anderen Titel anwählen 1 Nächsten Titel wählen, dazu während der Wiedergabe » 6 « drücken. 2 Zurück zum Titelanfang, dazu » 5 « einmal drücken. 3 V orherigen Titel wählen, dazu » 5 « zweimal drücken. – Die Wiedergabe beginnt mit dem gewählten Titel.[...]

  • Seite 22

    22 Mit der Kindersicherung können Sie: – Die Schublade des DVD-Players sperren; – Szenen von DVDs oder Video-CDs, die nicht für Kinder geeignet sind, sperren oder alternative Szenen auswählen. Schublade des DVD-Players sperren und freigeben Schublade des DVD-Players sperren 1 Hauptmenü mit » i « aufrufen. 2 Zeile »Kindersicherung« mit ?[...]

  • Seite 23

    DEUTSCH 23 Inhalt der DVD autorisieren DVDs können Spielfilme anbieten, deren Inhalt oder auch Szenen nicht für Kinder geeignet sind. Diese DVDs enthalten Informationen, die diesen Inhalt oder diese Szenen markieren und sind mit Kennzahlen für Level von 1 bis 8 versehen. Sie können eine der Kennzahlen anwählen und damit alternative Szenen zur [...]

  • Seite 24

    24 Bildformat für Ihr Fernsehgerät wählen Diese Einstellung ist abhängig vom gewählten TV -Format, siehe Kapitel „Bild- format des Fernsehgerätes wählen”, auf Seite 11. W urde Bildformat 4:3 gewählt, können Sie einstellen: »Pan & Scan« für eine Breitbild-Wiedergabe vergrößer t auf volle Bildschirm- höhe, bei der der linke und[...]

  • Seite 25

    DEUTSCH 25 Filter funktionen wählen 1 Hauptmenü mit » i « aufrufen. 2 Menü »Bild« mit » S « oder » A « anwählen mit » OK « aktivieren, oder direkt mit » 1 … 0 « anwählen. 3 Zeile » Zusatzfunktion « mit » S « oder » A « anwählen und mit » OK « aktivieren. Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Ka[...]

  • Seite 26

    26 Einstellungen im Menü »Installation« 1 Hauptmenü mit » i « aufrufen. 2 Menü »Installation« mit » S « oder » A « anwählen mit » OK « aktivieren, oder direkt mit » 1 … 0 « anwählen. Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln, jeweils ab Pkt. 1 . Sprache der Bildschirmmenüs wählen Hiermit stelle[...]

  • Seite 27

    DEUTSCH 27 T ransparenz der Bildschirmmenüs einstellen 1 Zeile » Bildschir mdisplay « mit » S « oder » A « wählen und mit » OK « aktivieren. 2 Zeile » T ransparenz « mit » OK « aktivieren. 3 Gewünschte Einstellung (25%, 50% oder 75%) mit » S « oder » A « wählen und mit » OK « bestätigen. Hinweis: Bei der Anwahl der Zeile » a[...]

  • Seite 28

    28 Spracheinstellungen 1 Hauptmenü mit » i « aufrufen. 2 Menü »Disc Präferenzen« mit » S « oder » A « anwählen mit » OK « aktivieren, oder direkt mit » 1 … 0 « anwählen. Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln, jeweils ab Pkt. 1 . Synchronsprache des T ons wählen W enn auf der eingelegten DVD me[...]

  • Seite 29

    DEUTSCH 29 Digitalen Mehrkanal-V erstärker anschließen Bei einem Mehrkanal Audio-/Videoverstärker (Dolby* Digital Decoder oder DTS) kann der digitale Mehrkanalton der DVD decodiert und optimal wiederge- geben werden. 1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse » DIGIT AL AUDIO OUT « des DVD-Spielers und in die entsprechende Buchse des digital[...]

  • Seite 30

    30 Digital Ausgang an Digitale Mehrkanal-V erstärker anpassen Damit wählen Sie, ob die Signale des Decoders im Gerät verarbeitet werden oder unverändert zum Digital-Ausgang geleitet werden. Bei inter ner Decodie- rung wird ein Stereo-Signal (PCM) am Digital-Ausgang ausgegeben. 1 Hauptmenü mit » i « aufrufen. 2 Menü »T on« mit » S « oder[...]

  • Seite 31

    DEUTSCH 31 2 Gewünschten W er t (» Original«, » 96 kHz« oder » 48 kHz«) mit » S « oder » A « wählen und mit » OK « bestätigen. – V er wenden Sie » Original« bei DVDs mit 96 kHz T onsignal. Das T onsignal wird an den Buchsen » AUDIO OUT L R « und – falls von der DVD zugelassen – an Buchse » DIGIT AL AUDIO OUT « ausgegeben.[...]

  • Seite 32

    32 Mit dieser Fernbedienung können Sie auch GRUNDIG-Fernsehgeräte fernbedienen. W elche Funktionen Sie bedienen können, hängt von der Ausstattung des GRUNDIG-Fernsehgerätes ab. Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät. TV Schaltet die Fernbedienung auf Fernsehbedienung. Dazu » TV « drücken und gedrückt halten, dann für die gew?[...]

  • Seite 33

    DEUTSCH 33 INFORMA TIONEN _____________________________________________________ CLASS 1 LASER PRODUCT T echnische Daten Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung DIN EN 60065 (VDE 0860) und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 60065. S[...]

  • Seite 34

    34 INFORMA TIONEN _____________________________________________________________________ Störungen selbst beheben Nicht jede Bild- und T onstörung muss auf einen Defekt Ihres DVD-Players zurückführen. Auch versehentlich herausgezogene Anschlusskabel, beschädigte DVDs/CDs, sowie verbrauchte Batterien der Fernbedienung, führen zu Funkti- onsstö[...]

  • Seite 35

    DEUTSCH 35 GRUNDIG Kundenberatungszentrum Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur V er fügung. Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte, wenden Sie sich an die GRUNDIG Öko-T echnologie, Fax: 09 11/7 03-92 13. Grundig Kundenberatungszentrum Montags bis Freitags von 8.0[...]

  • Seite 36

    Grundig AG • Beuthener Str . 41 • D-90471 Nürnberg • http://www .grundig.com 26710-941.5601[...]