EverFocus EKR-KB1 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung EverFocus EKR-KB1 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von EverFocus EKR-KB1, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung EverFocus EKR-KB1 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung EverFocus EKR-KB1. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung EverFocus EKR-KB1 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts EverFocus EKR-KB1
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts EverFocus EKR-KB1
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts EverFocus EKR-KB1
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von EverFocus EKR-KB1 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von EverFocus EKR-KB1 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service EverFocus finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von EverFocus EKR-KB1 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts EverFocus EKR-KB1, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von EverFocus EKR-KB1 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    EKR-KB1 OPERATING INSTRUCTIONS BETRIEBSANLEITUNG[...]

  • Seite 2

    US FCC Part 15 C lass B Verificat ion Statement NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a resi de ntial installation. This equipment generates, uses and can r[...]

  • Seite 3

    Page 1 MNNCEKRKB1_0439 INDEX 1 OPENING AND CHECKI NG THE PACKAGE ............................................................................................. .............7 1.1 Contents of the package .................................................................................................... .................................7 1.2 Opening [...]

  • Seite 4

    Page 2 MNNCEKRKB1_0439 5 VIDEO MA NAGEMENT ............................................................................................................. .............................25 5.1 Description of the display ................................................................................................. .................................25 [...]

  • Seite 5

    Page 3 MNNCEKRKB1_0439 5.16.3 Direct connec tion ....................................................................................................... ................................................ 49 5.16.4 Config uration ...........................................................................................................................[...]

  • Seite 6

    Page 4 MNNCEKRKB1_0439 6.7.5 Autoscan, Pa trol and Pattern ....................................................................................................................................... 74 6.8 Eneo P an & Tilt ............................................................................................................ ..................[...]

  • Seite 7

    Page 5 MNNCEKRKB1_0439 6.13.10 Speed Factors.......................................................................................................................................................... 93 6.14 Sams ung Do me .............................................................................................................. .................[...]

  • Seite 8

    Page 6 MNNCEKRKB1_0439 The manufacturer decline s all responsibility for any damage caused by an improper use of the applian ces mentioned in this manual; furthermore, the manufactu rer reserves the right to modi fy its contents with out any prior notice. The docum entation contained in this manual has b een collected with great ca re: the manufact[...]

  • Seite 9

    Page 7 MNNCEKRKB1_0439 1 Opening a n d c hecking the p ackage The following procedures sh ould be carried out befor e connecting to the power supply, unles s indicated otherwise. Installation should only carrie d out by skilled technical personnel. 1.1 Contents o f t he package When the product is delivered, make sure the pa ckage is intact and has[...]

  • Seite 10

    Page 8 MNNCEKRKB1_0439 2 Descriptio n 2.1 Specifica t i ons The EKR-KB1 keyboard is a product for profession al use in appli cations for security and surveillance. In a security system the keyboard is used to contro l vide o switching, to manage alarm conditions should they occur and for remote control of digitally cont rolled receivers. 2.1.1 Keyb[...]

  • Seite 11

    Page 9 MNNCEKRKB1_0439 2.2.3 Digital vide o r ecorder Sony HSR-X216P Everfocus EDSR AND EDSR/H 2.2.4 Telemetry r e c e iv ers and domes DTRX1 DTRX3 DTMRX1 DTRXDC MICRODEC485 Dome Elbex EX/EXC 8000 Instant Dome Dome Elmo D7720B P&T Eneo VPT-42/RS1 Dome Eneo Fastrax II Dome Ernitec Saturn Dome Fastrax II (HID-2404) Dome Jvc TK-C675, -C676 Dome Pa[...]

  • Seite 12

    Page 10 MNNCEKRKB1_0439 2.4 Second fu n c ti on keys Some keys (  ,  ,  ) can be used to activate second function s if pressed simultaneously with other keys. For example,  means: press the  key followed by the  key , keeping  pressed do wn. The keys can be released in any order. 2.5 Dip switc h The back of the keyboard has [...]

  • Seite 13

    Page 11 MNNCEKRKB1_0439 3 Communi c a t i on lines and connections 3.1 Video and t e le metry lines The EKR-KB1 keyboard can be used to control a wide ra nge of product s, for both video control (video matrixes and multiplexers) and telemetry control (receive rs and do mes). It is therefore necessary to define the system structure at the keyboard l[...]

  • Seite 14

    Page 12 MNNCEKRKB1_0439 Setup Description Example Devices in a chain The devices are connected in pai rs using single lines. These shoul d be terminated at the ends. This type of setup can only be made whe n the devices have a separate input (reception) and outp ut (transmission) channel, like the Videotec DTRX1 and DTRX3 receive rs. The received s[...]

  • Seite 15

    Page 13 MNNCEKRKB1_0439 3.4 One contr o l k eyboard per line Connection is performed by mea ns of one standard c onnection cable, whi ch is described in the previous paragraph. 3.5 More than t wo devices on the same line The presence of more than on e keyboard on the same communication line require s the use of Rjjack boxes, to be connected in the [...]

  • Seite 16

    Page 14 MNNCEKRKB1_0439 4 Keyboard s et up Programming is carried out on the keyboard display. T he following is a description of the procedure to start programming the variou s menu items shown on the display. 4.1 Keys To enter setup:  To move the cursor within the menus:  choose the line with the joystick  change the value with the jo[...]

  • Seite 17

    Page 15 MNNCEKRKB1_0439 Shown on display Submenu Description     Accepting the request for individual and assigns receive rs to the camera s ; see § 4.5 - Accepting request s [...]

  • Seite 18

    Page 16 MNNCEKRKB1_0439 Shown on display Submenu Description        [...]

  • Seite 19

    Page 17 MNNCEKRKB1_0439 4.5.1 Default sett i n g The default setting allows cont rol of all came ras, erasing any prev iously defined setting. To each camera is assigned a receiver i dentified by the same number (came ra 1, receiver 1; camera 2, receiver 2, etc.) and all receivers are controlled by line A. 4.5.2 Accepted c a m eras menu The accepte[...]

  • Seite 20

    Page 18 MNNCEKRKB1_0439 • if the set of acce pted cameras is to be defined more precisely (some cameras in the set sh ould be accepted and others not), press  to subdivide the set shown into smaller sets. • press  to return to the previous display menus. The following example shows ho w to accept cameras 1 to 7, and at the same time disab[...]

  • Seite 21

    Page 19 MNNCEKRKB1_0439     Normally camera with pan & tilt is assigned a receiv er/dome with the same number (c amera 1, re[...]

  • Seite 22

    Page 20 MNNCEKRKB1_0439 4.7 Accepting t he request for multiplexers Accepting the multiplexers is used to prevent an un authorised operator from ope rating multiplexers that are not within his duties. 4.7.1 Default sett i n g The default setting allows control of all multip lexers, erasing any previou sly defined setting. 4.7.2 Modifying t h e l is[...]

  • Seite 23

    Page 21 MNNCEKRKB1_0439 4.9 Joystick c a l i br ation and test Joystick calibration is process which allows corre ct oper ation of the device. Norma lly it is only done at the production stage and re calibration by the operator shoul d never be necessa ry. If the joystick behaves incorrectly (if, for example, a pan or tilt direction stays active wh[...]

  • Seite 24

    Page 22 MNNCEKRKB1_0439 4.10 Buzzer The keyboard is equipped with a b uzzer for acoustic sign als when abnormal situation s occur. The buzzer can be enabled to: • recognise video device (switc her or matrix ) alarm status • recognise a break in commu nications with the video device • give a small warning click when a key is pressed. It should[...]

  • Seite 25

    Page 23 MNNCEKRKB1_0439 4.13 Autotest o f se rial channels In the case of faulty operation or to ch eck the keyboard, it is possibl e to carry out a simple test to make sure the communication chan nels to the video device and the telemetry are working perfectly. Disconnect any devices connecte d to the V, A and B li nes and make up the following te[...]

  • Seite 26

    Page 24 MNNCEKRKB1_0439 4.14 Macro Pro t o co l: special functions 4.14.1 Description Macro Protocol on Video line can be set up to be used in parti cular systems. After choosing M acro protocol, with cursor on the Protocol press  to enter the Macro su bmenu. When one or more special functio ns are active the display reads ?[...]

  • Seite 27

    Page 25 MNNCEKRKB1_0439 5 V ideo ma n a geme nt The back of the keyboard has a VIDEO connector to control the video devices . It is necessa ry to set up both the keyboard and the controlled device correctly, since bo th the chosen communication protocols and speeds (baud rate) should be the same. If these parameters are set up incorrectly, comm uni[...]

  • Seite 28

    Page 26 MNNCEKRKB1_0439 5.2.2 Selecting th e p revious/next camera The  and  keys select, respectively, the previous and next cameras as set up in the automatic sequence preset at the video device level. If the automatic sequence i s in progress, the first time the  and  keys are pressed, it will be halted. The  and  keys can be d[...]

  • Seite 29

    Page 27 MNNCEKRKB1_0439 5.2.3.2 Telemetry mo d e When in Telemetry mode the keybo ard can only contro l telemetry receivers and domes. Any other a ction (but changing active DVR and selecting a new video channel ) is not possible. All numerical keys are used to request a view (views are described in the following pa ragrap h) and the joystick to mo[...]

  • Seite 30

    Page 28 MNNCEKRKB1_0439 5.2.4.2 Requesting th e v iews Press a key from  to  to request the correspondi ng view. 5.2.4.3 Erasing the c u st omised vie w s Press keys  simultaneously. The default settings for the views can be used to re call cameras 1 to 9 directly without changing the active monitor and without making sca ns. The [...]

  • Seite 31

    Page 29 MNNCEKRKB1_0439 5.3 Video ma t r i x Eneo EKR-32/8 5.3.1 Description Matrix EKR-32/8 is a product for profes sional use in applications for secu rity and surveillance and dedicated to the management of video signals. It can be used to contro l 32 input videos; there are eight video outputs, one of which can be ma naged directly by a VCR. It[...]

  • Seite 32

    Page 30 MNNCEKRKB1_0439 5.4 Video ma t r i x Videotec SM328A 5.4.1 Description Matrix SM328A is a product for professi onal use in a pplications for security and surveillance and dedicated to the management of video signals. It can be used to contro l 32 input videos; there are eight video outputs, one of which can be ma naged directly by a VCR. It[...]

  • Seite 33

    Page 31 MNNCEKRKB1_0439 5.5 Video ma t r i x Eneo EKR-8/4 and EKR-16/4 5.5.1 Description Matrix EKR-8/4 and EKR-16/4 are produ cts for professional use in a pplications for security and surveillan ce and dedicated to the management of video sig nals. The EKR-8 /4 and EKR-16/4 models differ only in the number of possible video input connectio ns, 8 [...]

  • Seite 34

    Page 32 MNNCEKRKB1_0439 5.6 Video ma t r i x Videotec SM84A and SM164A 5.6.1 Description Matrix SM84A and SM164A are products for p rofessional use in applications for security and surveillance and dedicated to the management of video sig nals. The SM84A and SM164A model s differ only in the number of possible video input connectio ns, 8 and 16 res[...]

  • Seite 35

    Page 33 MNNCEKRKB1_0439 5.7 Switchers V i deotec SM42A and SM82A 5.7.1 Description Switchers SM42A and SM82A are pro ducts dedicated to the management of video signals. Th e SM42A and SM82A models differ only in the number of possible video input conne ctions, 4 and 8 respectively; there a re two video outputs, one of which can b e managed directly[...]

  • Seite 36

    Page 34 MNNCEKRKB1_0439 5.8 Video ma t r i x Linxs LXRPS84A and LXRPS164A 5.8.1 Description Matrix LXRPS84A and LXRPS164A are products for pr ofessional u se in applications for security and surveillance and dedicate d to the management of vi deo signals. The LXRPS84A and LXRPS164A models differ only in the number of possible video input con nectio[...]

  • Seite 37

    Page 35 MNNCEKRKB1_0439 5.8.3 Video devic e s etu p Connect a camera to input no.1 and a monitor to output no.1, as specified in t he video device’s inst ruction manual. Press  to start the setup then insert the setup password if it has bee n enabled. Keyboard’s display shows the mode change: ?[...]

  • Seite 38

    Page 36 MNNCEKRKB1_0439 5.9 Switchers L i nxs LXRPS42A and LXRPS82A 5.9.1 Description Switchers LXRPS42A and LXRPS82A are p roducts for professional u se in applications for security and surveillance and dedicate d to the management of vi deo signals. The LXRPS42A and LXRPS82A models differ only in the number of possible video inp ut connections, 8[...]

  • Seite 39

    Page 37 MNNCEKRKB1_0439 5.9.3 Video devic e s etu p Connect a camera to input no.1 and a monitor to output no.1, as specified in t he video device’s inst ruction manual. Press  to start the setup then insert the setup password if it has bee n enabled. Keyboard’s display shows the mode change: ?[...]

  • Seite 40

    Page 38 MNNCEKRKB1_0439 5.10 Video ma t r i x Videotec SW328 5.10.1 Description Matrix SW328 is a product for professional use in applic atio ns for secu rity and surveillance and dedicated to the management of video signals. It can be used to contro l 32 input videos; there are eight video outputs, one of which can be ma naged directly by a VCR. I[...]

  • Seite 41

    Page 39 MNNCEKRKB1_0439 5.11 Video ma t r i x Videotec SW164OSM 5.11.1 Description Matrix SW164OSM is a product for professi onal use in applications for security and surveillance and dedicated to the management of video signals. It can be used to cont rol 16 input videos; there are four video outputs, one of which can be managed directly by a VCR.[...]

  • Seite 42

    Page 40 MNNCEKRKB1_0439 5.11.2.2 Matrix setting s Inside the matrix, both jumpers JP1 and JP2 should be set up for RS232 type communi cation, as shown in the drawing. Dip switch SW1 is used to select the baud rate: Baudrate dip 3 dip 4 9600 baud ON ON 1200 baud OFF ON Refer to the respective manual for further information. 5.11.2.3 Keyboard set t i[...]

  • Seite 43

    Page 41 MNNCEKRKB1_0439 5.11.3 Matrix setu p Connect a camera to input no.1 and a monitor to output no.1, as specified in t he video device’s inst ruction manual. Press  to start the setup then insert the setup password if it has bee n enabled. Keyboard’s display shows the mode change:  ?[...]

  • Seite 44

    Page 42 MNNCEKRKB1_0439 5.12 Video mu l t ip lexer Eneo 5.12.1 Description The Eneo multiplexer allows the conne ction of 16 input vi deos, which are digitalized a nd shown as a composite image at output. A spot service monitor su pplies the display of one of the inputs. Communication from keyb oard to multiplexer is one-way . It is necessary to de[...]

  • Seite 45

    Page 43 MNNCEKRKB1_0439 5.12.2.4 Operational t e st If the keyboard is connected directly with the multiplexer set up in thi s way using the cable as indicated above, it should be possible to switch the input videos imme diately: • press  to select multiplexer unit 1 • press  ,  , to select the input videos. Each comm[...]

  • Seite 46

    Page 44 MNNCEKRKB1_0439 5.13 Video mu l t ip lexer Javelin 5.13.1 Description The Javelin multiplexer allows the connectio n of 16 input videos, which are digitalized and sho wn as a composite image at output. A spot service moni tor supplies the di splay of one of the inputs. Communication fro m keyboard to multiplexer is one-way . It is necessary[...]

  • Seite 47

    Page 45 MNNCEKRKB1_0439 5.13.2.4 Operational t e st If the keyboard is connected directly with the multiplexer set up in thi s way using the cable as indicated above, it should be possible to switch the input videos imme diately: • press  to select multiplexer unit 1 • press  ,  , to select the input videos. Each comm[...]

  • Seite 48

    Page 46 MNNCEKRKB1_0439 5.14 Video mu l t ip lexer Videotec SP16C 5.14.1 Description The SP16C allows the connection of 16 input videos, whi ch are digitalize d and shown as a compo site image at output. A spot service monitor supplie s the display of one of the inputs. Communication from keyb oard to multiplexer is one-way. It is also possible to [...]

  • Seite 49

    Page 47 MNNCEKRKB1_0439 5.14.3 Dedicated f u n c ti ons As well as the normal procedure fo r selecting input videos, the SP16C is equipped with numerous other functions that can be activated by pressi ng key combi nations, and that correspond to the key s present on its local keypad.  live,  vcr  function 1+12 / top  functio[...]

  • Seite 50

    Page 48 MNNCEKRKB1_0439 5.15 Controllin g th e multiplexer using a video device The multiplexer can be controlled u sing a new generation video device (EKR-8/4, EKR-16/4). In order to control a multiplexer in this way, the MACRO protocol must be used. V AUX MUX In this case control may refer equally to the video matr ix or the multiplexer. Therefor[...]

  • Seite 51

    Page 49 MNNCEKRKB1_0439 5.16 Sony vide o multiplexer 5.16.1 Description The Sony YS-DX516P multiplexer can be used to c onne ct 16 input videos that are digitalized and then displayed in a composite output image. 5.16.2 Materials a n d reference documents Sony YS-DX516P multiplexer Multiplexer manual Security Serial Protocol Ver 1.11.2, issued on N[...]

  • Seite 52

    Page 50 MNNCEKRKB1_0439 5.16.4 Configurati o n The multiplexer is configured by On Screen Menu and a co nfiguration dip swit ch on the back of the unit. Refer to the corresponding manual for an explanation of the vari ous configuration items. The multiplexer should be configured for RS 485 type commu nication, with an appropriate identification ad [...]

  • Seite 53

    Page 51 MNNCEKRKB1_0439 5.16.5.2 Other functio n s •  sequence •  reset alarms •  monitor 2 •  “security lock” enabled •  “secur ity lock” disab led •  shows alarm event list •  removes alarm event list[...]

  • Seite 54

    Page 52 MNNCEKRKB1_0439 5.17 Sony DVR 5.17.1 Description The Sony HSR-X216P digital video recorder can be used to co nnect 16 input videos which are digitalized an d then recorded in digital format. 5.17.2 Materials a n d reference documents Sony HSR-X216P digital video recorde r Video recorder manual Security Serial Protocol Ver 1.11.2, issued on [...]

  • Seite 55

    Page 53 MNNCEKRKB1_0439 5.17.4 Configurati o n The DVR is configured by On S creen Menu. Refer to the co rresponding manual for a n explanation of the various configuration items. The DVR should be co nfigured for RS485 type communicati on, with an appropriate identification ad dress and baud rate. 5.17.4.1 OSM Configu r at ion Connect the DVR dire[...]

  • Seite 56

    Page 54 MNNCEKRKB1_0439 5.17.7.1 Video recorde r f unctions •  play •  pause •  stop •  recording •  decrease play speed •  increase play speed •  end of recording •  find previous alarm •  find next alarm •  zoom •  timer on/off 5.17.7.2 Multiplexer fu n ct ion[...]

  • Seite 57

    Page 55 MNNCEKRKB1_0439 5.18 Ademco m u l ti plexer 5.18.1 Description The Ademco AXMD16E / AXCD16EX digital multiplexer can be used to connect 16 video inputs that are digitised and output for display in a composite image. 5.18.2 Direct conn e c t io n 5.18.2.1 Cable RJj ack 1 RJ jack 2 L=1200 m EKR-KB1 RJjack 1 RJjack 2 JAVELIN RS485A white black[...]

  • Seite 58

    Page 56 MNNCEKRKB1_0439 5.18.3 Dedicated f u n c ti ons As well as the normal pro cedure for selecting video inputs, the Ademco multiplexer is al so provided with numerous other functions that a re activated by pressi ng a combin ation of buttons that correspond to the keys present on the local keypad. Refer to the multiplexer ma nual for further i[...]

  • Seite 59

    Page 57 MNNCEKRKB1_0439 5.19 Sanyo mu l t ip lexer 5.19.1 Description The Sanyo MPX-CD163 multiplexer can be used to c onnect 16 input video s that are digitalized and then displayed in a composite output image. 5.19.2 Materials a n d reference documents Sanyo MPX-CD163 multiplexer Multiplexer manual 5.19.3 Direct conn e c t io n 5.19.3.1 Cable RJj[...]

  • Seite 60

    Page 58 MNNCEKRKB1_0439 5.19.4 Configurati o n The multiplexer is configured by On Screen Menu. Refe r to the corresponding manual fo r a n explanation of the various configuration items. The multiplexer should be configured for RS 485 type commu nication, with an appropriate identification ad dress and baud rate. 5.19.4.1 OSM Configu r at ion Conn[...]

  • Seite 61

    Page 59 MNNCEKRKB1_0439 5.19.6 Choice of p r o t oc ol The Sanyo protocol provides two diffe rent controls for ch oosing the main/spot monitor and for switching. When Mux Sanyo is selected the most recent protocol is offered but this may not be compatible with o bsolete multiplexer models. It is possible to select one of the two protocols if the cu[...]

  • Seite 62

    Page 60 MNNCEKRKB1_0439 5.20 Everfocus D V R 5.20.1 Description Everfocus Digital Video Recorders (E DSR400, EDSR100, EDSR90 0, EDSR1600 and the respective H versions) are professional devices use d to record video signals. Each vide o input provides a videoloop. Each unit features a main video output and a call video output. Communication from key[...]

  • Seite 63

    Page 61 MNNCEKRKB1_0439 6 T elemetry c on trol 6.1 Controllin g the telemetry directly and using video systems Using the new matrix serie (EK R-8/4, EKR-16/4) it is pos sible to co ntrol a telemetry line directly from the video device. This saves an output telemetry cable from the keyboard s. This series of switchers can al so be used for the trans[...]

  • Seite 64

    Page 62 MNNCEKRKB1_0439 Telemetry control is carried out by the transmitted output signals from the video matrix to the coax cabl e. There is only one output cable from the keyboard. The SM matrix should be set up to retransmit the telemetry messages using the FSK protocol along the video input cables. Receiver R1 should be fitted with the DTCOAX d[...]

  • Seite 65

    Page 63 MNNCEKRKB1_0439 6.4 Notes reg a r ding telemetry control 6.4.1 Special cod e s The EKR-KB1 keyboard can be used to control a consid erable number of telemetry functio ns, and to recall some of these there are no suitable key combinations. They can therefore be activated by using the following p rocedure: • press the  key • insert the[...]

  • Seite 66

    Page 64 MNNCEKRKB1_0439 6.5 Elbex Dom e 6.5.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Elbex EX8389 EMB Camera (R0.70), Camera ID Cod e Manual for Digital Camera Control ECCCamera (R0.70), Command Manual for Digital Cam era Control, Dec. 18, 2002 6.5.2 Notes on p r o t oc ol Elbex protocol was designed to control a range of domes, whose features [...]

  • Seite 67

    Page 65 MNNCEKRKB1_0439 6.5.6 Dome move m e n t The keyboard can control the dome either with fixed speed (Elbex EKB100J emulation m ode) or with variable speed. 6.5.6.1 Fixed speed The dome moves in pan/tilt with fixed speed. A little movement of the joystick moves slightly the dome on the desired direction and then sto ps it. A wider joystick mov[...]

  • Seite 68

    Page 66 MNNCEKRKB1_0439 6.5.10 Auto scan c o n t ro l 6.5.10.1 Control Normal Alarm  :  : start stop  :  : start stop 6.5.10.2 Preset positio n s  : add all preset positions  (1÷99): add a single preset position  : remove all preset positions ?[...]

  • Seite 69

    Page 67 MNNCEKRKB1_0439 *) 00: continuous; 01÷04: from 5 to 20 secon ds (ste p 5 second s); 05: 30 seconds; 06: 45 seconds; 07÷11: from 1 to 5 minutes (step 1 minute); 12: 10 minutes; 13: 15 minutes; 14: 30 minutes; 15: 45 minutes; 16÷27: from 1 to 12 hours (step 1 hour)  (00÷37): return to home position (preset no.1) 00: d[...]

  • Seite 70

    Page 68 MNNCEKRKB1_0439  2 sec  PAL: 5 sec NTSC: 4 sec  PAL: 10 sec NTSC: 8 sec 6.5.12.5 Auto slow sh u t ter Auto slow shutter  standard  BLC priority  slow speed  high speed Sensitivity  highes t  high ?[...]

  • Seite 71

    Page 69 MNNCEKRKB1_0439  10 minutes  20 minutes B/W to Color Sensitivity  highest  high  standard  lowest B/W to Color Dwell time  2 minutes  5 minutes  10 minutes  20 minutes 6.5.12.8 Backlight Com p e n sation BLC  a[...]

  • Seite 72

    Page 70 MNNCEKRKB1_0439 6.6 Elmo Dom e 6.6.1 Reference m a t e ri al and documents Dome D7720B-J1P Surveillance Control Protocol (DSCP), ver2.4, 2001.05.25 6.6.2 Connection 6.6.2.1 Cable White Yellow Red RS485A RS485B GND Red Black Green Warning! Both phone-cables (one connected to the keyboard, the ot her to the dome) are supplied as standard with[...]

  • Seite 73

    Page 71 MNNCEKRKB1_0439 6.6.3.1 OSM Setup Connect the dome directly to the keyboard and connect a monitor to the dome video outlet. The EKR-KB1 keyboard enters special mode whil e the dome is being set up. When  is pressed for the first time, the keyboard is reset to normal operation.  starts dome setup. The dome shows the menu on video; t[...]

  • Seite 74

    Page 72 MNNCEKRKB1_0439 6.6.4 Autopan  : start autopan  : stop autopan; the autopan stops at a limit swit ch  : store the present position as the first limit switch  : store the present position as the second limit switch  : movement towards the right  : movement towards the left [...]

  • Seite 75

    Page 73 MNNCEKRKB1_0439 6.7 Eneo Fas t r a x II Dome 6.7.1 Material an d r eference documents Dome Eneo Fastrax II EDC-141 Dome Eneo Fastrax II EDC-161 Dome Eneo Fastrax II EDC-141E Dome Eneo Fastrax II EDC-142E Dome Eneo Fastrax II EDC-143E Fastrax II Protocol and Examples 6.7.2 Connection 6.7.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B TX + TX - 6.7.2.2[...]

  • Seite 76

    Page 74 MNNCEKRKB1_0439 The ESC key required by dome configuration procedure i s replaced by the  key. Important note! When exiting dome conf igu ration it is necessary to press   to return the keyboa rd to normal operation. Joystick  : cursor movement within the menus  : replaces the CTRL key.  : replaces the ESC key.  : repla[...]

  • Seite 77

    Page 75 MNNCEKRKB1_0439 6.8 Eneo Pan & T ilt 6.8.1 Materials a n d reference documents Eneo Pan & Tilt VPT-42/RS1. Protocol documents PC COMMAND-v3.0VT e VT-ASCII. 6.8.2 Connection s 6.8.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B RS485 RX+/ TTY 20 mA RS485 RX-/ TTY 20 mA Eneo VPT-42/RS1 6.8.2.2 Configuring t h e pan & tilt The number of the p[...]

  • Seite 78

    Page 76 MNNCEKRKB1_0439 6.8.4 Autopan  : autopan on  : stop autopan  : autopan setup, by entering a special menu:    Select autopan speed and d well time and insert a value within the allowed range. The speed can vary from 1 (minim um) to [...]

  • Seite 79

    Page 77 MNNCEKRKB1_0439 6.8.6.2 Random Patr o l  : start random patrol  : end random patrol  : setup random patrol, by entering a special menu    Select the various item s and insert the values within the allowed[...]

  • Seite 80

    Page 78 MNNCEKRKB1_0439 6.9 Ernitec Sa t u r n Dome 6.9.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Ernitec Saturn ICU Installation Instruction, Manual No.3040-000 14, Rev.980220 6.9.2 Connection 6.9.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B Rx+ Rx- 6.9.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp ective installation manual. Baud[...]

  • Seite 81

    Page 79 MNNCEKRKB1_0439 6.9.3.1 OSM setup Connect the dome directly to the keyboard and a m onitor to the dome video outlet.  : starts dome setup (correspondi ng to the co mmand Preset 128 shown in the relevant dome instruction manual). The dome shows the menu on video; the keyboa rd shows the mode change on the display: [...]

  • Seite 82

    Page 80 MNNCEKRKB1_0439  , remove position 5  , 5 seconds dwell time between one position and the next  , start the patrol sequence. 6.9.6 Auxiliary re l a ys  (1÷8): activate relay X  (1÷8): deactivate relay X. 6.9.7 Lenses  : autofocus on  : autoiris on 6.9.8 Return pos i t i on It is [...]

  • Seite 83

    Page 81 MNNCEKRKB1_0439 6.10 JVC TK-C 6 7 5 Dome 6.10.1 Reference m a t e ri al and documents Dome JVC TK-C675 TK-C675 Programmer’s manual, versio n 1.00/Feb.1998 TK-C675/C675B Programmer’s manual (suppl ement), version 0.01/Dec.1998 JVC CCTV Serial Communication Protocol, Basi c Protocol Reference, versi on 2, Jan.1998 6.10.2 Connection 6.10.2[...]

  • Seite 84

    Page 82 MNNCEKRKB1_0439 Joystick  : for shifting the cu rsor within the menus and for the dome movem ent Special commands for some submenus, as describe d in the dome instruction manual: Joystick  : zoom tele and zo om wide  e  : focus near and f ocus far  : Home key  (1÷63): corresponding to the keys Po s1-Pos63, when a[...]

  • Seite 85

    Page 83 MNNCEKRKB1_0439 6.10.6 Patrol The three patrol sequence s are set during OSM setup.  (1÷3): selects the active patrol sequence and starts imm ediately, without pressing the  key. Warning! If the patrol function is active the dom e will not resp ond to other commands until it has bee n stopped by  ?[...]

  • Seite 86

    Page 84 MNNCEKRKB1_0439 6.11 JVC TK-C 6 7 6 Dome As the TK-C675 and TK-C676 model com mands are slightly different it is recomm ended to choose the appropriate configuration in menu   /  /  . All TK-C675 model functions are availa[...]

  • Seite 87

    Page 85 MNNCEKRKB1_0439 6.11.8 Other funct i o n s 6.11.8.1 Black & White m o de  : disabled  : active  : automatic  (1÷4): on alarm condition (alarm 1..4) 6.11.9 Zoom e foc u s  (1÷4): zoom speed (1 slow .. 4 fast)  (1÷4): focus speed (1 sl ow .. 4 fast)[...]

  • Seite 88

    Page 86 MNNCEKRKB1_0439 6.12 Panasoni c D ome 6.12.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Panasonic WV -CS600 e Panasonic WV-CS8 50 Protocol Information WV-CS850 ver 2.2, Nov.28, 2001 Protocol Information WV-CSR600, WV -CSR 400, WV-BSR300 ver 5.3, Nov.27, 1997 6.12.2 Important p r o t ocol note The Panasonic protocol s allow the cont rol of a[...]

  • Seite 89

    Page 87 MNNCEKRKB1_0439 6.12.4 Setup Dome setup is mostly carried out by On Scre en Menu. Some parameters can be set up by pressi ng a combin ation of keys or by inserting a special code. For all setup operations the keybo ard must be enabled to perfo rm the receiver setup (menu  [...]

  • Seite 90

    Page 88 MNNCEKRKB1_0439 6.12.7 Limit move m e n t for WV-CS850 model  : limits enabled  : limits disabled 6.12.8 Preset, sca n , home  (1÷64): store the present position as preset position number X  (or  ): movement towards previously stored preset position X (1÷64)  (o[...]

  • Seite 91

    Page 89 MNNCEKRKB1_0439 6.12.11.3 Automatic ele c t ronic sensitivity  : on  : off  : increase  : decrease 6.12.12 Autoflip  (or  ): autoflip  (or  ): enabling digital autoflip  (or  ): disabling digital autoflip 6.12.13 Lenses and f li p [...]

  • Seite 92

    Page 90 MNNCEKRKB1_0439 6.12.15 Other funct i o n s (only WV-CS850 mode) Electronic zoom:  on,  off Pan/tilt speed proportional to zoom factor:  enabled,  disabled Camera ID:  enabled,  disabled Area titles:  North/South/East/West type,  type defined by user,  off Clea[...]

  • Seite 93

    Page 91 MNNCEKRKB1_0439 6.13 Pelco Dom e 6.13.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Spectra II 3.31 Pelco Protocol Manual, “D” Protocol, March 2, 1999 6.13.2 Connection 6.13.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B RX+ RX- 6.13.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp ective installation manual. Protocol must be se[...]

  • Seite 94

    Page 92 MNNCEKRKB1_0439 6.13.5 Pattern  : start pattern  : start pattern setup  : end pattern setup 6.13.6 Zone  : start zone scan  : stop zone scan  (1÷8): store from the beginning of zo ne number X  (1÷8): store from the end of zone num ber X 6.13.7 Lenses 6.13.7.1 Autofocus  (or ?[...]

  • Seite 95

    Page 93 MNNCEKRKB1_0439 6.13.9 Other functi o n s  : autoflip  : clean screen  : reset camera remote (pan/tilt)  : reset camera remote (default values) White balance:  on,  off Back Light Compensation:  on,  off  : enable “device phase delay mode ”  (0?[...]

  • Seite 96

    Page 94 MNNCEKRKB1_0439 6.14 Samsung D o me 6.14.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Samsung SCC-641 Dome Samsung SCC-643P Samsung Protocol 6.14.2 Connection 6.14.2.1 Cable White Yellow White Yellow SCC-641 RS485A RS485B SCC-643 RS485A RS485B Txd + Txd - Rxd + Rxd – 6.14.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp[...]

  • Seite 97

    Page 95 MNNCEKRKB1_0439 6.14.3.1 OSM Setup Connect the dome directly to the keyboard and connect a monitor to the dome video outlet. The EKR-KB1 keyboard enters special mode whil e the dome is being set up.  starts dome setup. The dome shows the menu on video; the keyboa rd shows the mode change on the displ ay: [...]

  • Seite 98

    Page 96 MNNCEKRKB1_0439 6.14.6 Pattern  start pattern number 1  end pattern number 1  start pattern number 2  end pattern 2  start pattern number 3  end pattern 3 6.14.7 Other funct i o n s  : autofocus on  (1÷4): activate/deactivate (toggle ) relay X[...]

  • Seite 99

    Page 97 MNNCEKRKB1_0439 6.15 Santec Do m e 6.15.1 Connection 6.15.1.1 Cable White Yellow RS485A RS485B TX + TX - 6.15.1.2 Setting up the d o me The dome number and protocol sh ould be correctly conf igured. The baud rate can be sele cted between: 2400 (default), 4800, 9600 baud. Consult the dome man ual. 6.15.1.3 Setting up the k e yboard While con[...]

  • Seite 100

    Page 98 MNNCEKRKB1_0439  : replaces the TOUR key.  : replaces the PATTERN key.  : corresponds to the HOME key.  : corresponds to the MENU key.  : accepts and ends change s to an identification text.  : change identification texts. Within the menu, pan & tilt movements are often required. In this case keep the  key presse[...]

  • Seite 101

    Page 99 MNNCEKRKB1_0439 6.16 Sensorma t i c / American Dynamics Dome 6.16.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Sensormatic DeltaDome II Rs-422/RS-485 Communication Prot ocols, 8000-2694 -01, Rev.A 6.16.2 Connection 6.16.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B RX + RX - 6.16.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp ec[...]

  • Seite 102

    Page 100 MNNCEKRKB1_0439  or  to decrease a value; cursor to the left in text definitions 6.16.4 Preset, sca n , home  (1÷7): store the present position as preset position number X  (1÷7): movement towards previously stored pre set position X  : movement towards the Home po sition, corresponding to preset position 1 6.16.5[...]

  • Seite 103

    Page 101 MNNCEKRKB1_0439 6.16.7 Other funct i o n s  autoflip  autofocus  reset dome remote 6.16.7.1 VPhase delay  increase Vphase delay ; increase continues u ntil the  key is relea sed  decrease Vphase delay; de crease continues until the  key is released[...]

  • Seite 104

    Page 102 MNNCEKRKB1_0439 6.17 Star Dom e 6.17.1 Reference m a t e ri al and documents Dome Star SMD MD200 Series Control Command Refere nce, rev.2.02, Septem ber 1, 1999 6.17.2 Connection 6.17.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B Data + Data - 6.17.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp ective installation manual. 6.17.[...]

  • Seite 105

    Page 103 MNNCEKRKB1_0439 6.17.4.1 Swing  Start swing When the key is pressed the display asks what type of swing to start, Pan or Tilt:    Choose with the joystick  and confirm with  .  Deactivate the swing  Set the swing When the[...]

  • Seite 106

    Page 104 MNNCEKRKB1_0439  setup of the group sequences. When the key is pressed the display will ask which group number to modify:     Insert the group number to be modified (from 0 to 5)  ?[...]

  • Seite 107

    Page 105 MNNCEKRKB1_0439 6.17.5 Setup The dome can be set up by pressi ng a combination of keys or by inserting a sp ecial code. For all setup operations the keybo ard must be enabled to perfo rm the receiver setup (menu   )[...]

  • Seite 108

    Page 106 MNNCEKRKB1_0439 6.18 VCL Dom e 6.18.1 Reference m a t e ri al and documents Dome VCL 8” Internal Orbiter Details of VCLTP Protocol, file ref. CIMICRO8 26.05.99 6.18.2 Connection 6.18.2.1 Cable White Yellow RS485A RS485B D + D - 6.18.2.2 Dome setting s Dome ID-number must be set according to the resp ective installation manual. 6.18.2.3 K[...]

  • Seite 109

    Page 107 MNNCEKRKB1_0439 6.18.5 Autopan an d t ou r Autopan is simulated with a movement between preset posi tions 1 and 2, thus modifying tour 4. Any previously stored setup for tour 4 will be lost. 6.18.5.1 Autopan  start autopan  stop autopan 6.18.5.2 Tour Tour correspond s to patrol. There are 4 tour sequences avail able.  start tou[...]

  • Seite 110

    Page 108 MNNCEKRKB1_0439 6.18.6 Camera set u p The dome allows the enabling of IR mode a nd automatic autoflip; These parameters are setup at the same time. Only some VCL models allow the one-colo ur changeover . In case of infrared illumination, the IR mode i s suggested. The autoflip, when enabled, consi sts of a 180° dome rotation when the limi[...]

  • Seite 111

    Page 109 MNNCEKRKB1_0439 6.19 Videotec a n d Linxs receivers The functions of Videotec and Linx s telemetry rece ivers are different dep ending on the selected model. See following reference table: DTRX3 DTRX1 with DTRP DTRX1 w/o DTRP DTRXDC DTMRX MICRODE C Videotec Protocol 99 9 9 9 9 Macro Protocol 9 -- - - - Basic function s 99 9 9 9 9 Variable [...]

  • Seite 112

    Page 110 MNNCEKRKB1_0439 6.20 Videotec a n d Linxs receivers with Videotec protocol 6.20.1 Reference m a t e ri al Videotec and Linxs telemetry receivers: DTRX1, DTRX3 (with Videotec prot o col), DTRXDC, DTMRX, MICRODEC 6.20.1.1 Receiver sett i n g s The new generation of Videotec receivers all ows the c hoice of two protocol types (Videotec and Ma[...]

  • Seite 113

    Page 111 MNNCEKRKB1_0439 6.20.5 Patrol The patrol sequence consists of a series of preset pos itio ns that are shown one after the other, with a fixed dwell time when each position is reached. The standa rd patrol allows a maximum of 14 position s.  start patrol  patrol setup When the keys are pres sed the display shows a modify patrol [...]

  • Seite 114

    Page 112 MNNCEKRKB1_0439 6.21 Videotec R e ce ivers with Macro protocol 6.21.1 Note The Macro protocol extends ove r a range of pr oducts with widely different specification s. Consult the receiver manual for informati on to find out which functions are availa ble. 6.21.2 Reference m a t e ri al and documents Videotec DTRX3 telemetry receiver 6.21.[...]

  • Seite 115

    Page 113 MNNCEKRKB1_0439 6.21.6 Preset, sca n , home  (1÷99): store the present posi tion as preset position number X  (1÷99): erase preset position number X  : erase all preset positions  (1÷99): movement towards previously store d preset position X  : movement towards the Home po sition  : [...]

  • Seite 116

    Page 114 MNNCEKRKB1_0439    Insert the default dwell time value, from 0 to 60 seconds.   [...]

  • Seite 117

    Page 115 MNNCEKRKB1_0439 7 Maintenan c e The EKR-KB1 keyboard does not need any p articular maintenance. The cleaning must always be carried-out with t he machine turned-off. Clean the keyboard periodically with a dry cotton cloth, avoiding the use of detergents or wet cloths.[...]

  • Seite 118

    Page 116 MNNCEKRKB1_0439 8 S pecificat i o ns Power supply: 100 - 240 V~ 47/63 Hz Consumption: 15 W Dimensions: 298 x 107 x 210 mm Net weight (excluding po wer supply): 810g Operating temperature: 0 – 45°C RS485 3 lines settable according to connected devices RS232 1 line EIARS232C Conformity: EN50130-4 - EN50081-1 - EN60950 EN55022 Classe B - F[...]

  • Seite 119

    Seite 1 MNNCEKRKB1_0439 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÖFFNUNG DER VERPACKUNG UND INHALTSKO NTROLLE.............................................................................. 7 1.1 Inhalt der Verpackung ...................................................................................................... ...................................7 1.2 Öffnen d[...]

  • Seite 120

    Seite 2 MNNCEKRKB1_0439 5 VIDEOSTE UERUNG ............................................................................................................... ................................25 5.1 Beschreibung des Displays .................................................................................................. .............................25 [...]

  • Seite 121

    Seite 3 MNNCEKRKB1_0439 5.16.3 Direktv erbindung ........................................................................................................................................................ 49 5.16.4 Konfi guratio n ........................................................................................................... ..............[...]

  • Seite 122

    Seite 4 MNNCEKRKB1_0439 6.7.5 Autoscan, Pa trol und Pattern ....................................................................................................................................... 74 6.8 Schwenk-Neige-Kopf Eneo .................................................................................................... ......................[...]

  • Seite 123

    Seite 5 MNNCEKRKB1_0439 6.13.10 Geschwindi gkeitsst ufen ........................................................................................................................................... 93 6.14 Domekame ra Samsung ........................................................................................................ ....................[...]

  • Seite 124

    Seite 6 MNNCEKRKB1_0439 Der Hersteller leh nt jede Verantwortung für Schäden ab, die auf den unsachgemäße n Gebrauch der in diesem Handbuch genan nten Apparate zu rückzuführen sin d. Er behält sich auße rdem das Recht vor, den Inhalt des Handbuches ohne Voran kündigung zu ändern. Die in diesem Hand buch enthaltene Dokumentation wurde mit [...]

  • Seite 125

    Seite 7 MNNCEKRKB1_0439 1 Öffnung d e r V e rp ackung und Inhalt skontrolle Die folgenden Schritte sind, falls nicht anderslautende Angabe n dem entgegenstehen, ohne Stromversorgung des Gerätes durch zuführen. Die Installation darf nur von technisch versi erten Fachleuten vorgenommen werden. 1.1 Inhalt der V e rpackung Bei der Anlieferung des Pr[...]

  • Seite 126

    Seite 8 MNNCEKRKB1_0439 2 Beschreib u n g 2.1 Eigensch a f te n Die Tastatur EKR-KB1 ist ein professione lles Pro dukt für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich. In einem Sicherheitssystem ermöglicht die Tastatu r die Steuerung der Videoumschaltung, die Verwaltung von Alarmzuständen und die Fernsteuerung v on Empfä ngern digitale[...]

  • Seite 127

    Seite 9 MNNCEKRKB1_0439 2.2.3 Digital- Vid e o r ecorder Sony HSR-X216P Everfocus EDSR und EDSR/H 2.2.4 Telemetriee m p f änger und Domes DTRX1 DTRX3 DTMRX1 DTRXDC MICRODEC485 Dome Elbex EX/EXC 8000 Instant Dome Dome Elmo D7720B Brandeggio Eneo VPT-42/RS1 Dome Eneo Fastrax II Dome Ernitec Saturn Dome Fastrax II (HID-2404) Dome Jvc TK-C675, -C676 D[...]

  • Seite 128

    Seite 10 MNNCEKRKB1_0439 2.4 Zweitfunk t i o nstasten Einige Tasten (  ,  ,  ) gestatten die Aktivierung von Zweitfunk tionen, wenn sie gleich zeitig mit anderen Tasten ged rückt werden. Beispielsweise bedeut et  , daß zunächst die Taste  , dann die Taste  gedrückt wird, während  weiterhin betätigt ist. Die beiden Tast[...]

  • Seite 129

    Seite 11 MNNCEKRKB1_0439 3 V erbindun g s l e itunge n und Anschlüsse 3.1 Videoleitu n g u nd Telemetrieleitungen Mit der Tastatur EKR-KB1 läßt sich eine große Bandb reite an Prod ukten zur Videosteuerung (Vide omatrix und Video-Multiplexer) und zur Telem etriesteuerung (Emp fänger od er Domes) bedienen. Auf Tastaturebene muß deshalb die Anla[...]

  • Seite 130

    Seite 12 MNNCEKRKB1_0439 Konfiguration Beschreibung Beispiel Einrichtungen hintereinander geschaltet Die Einrichtungen werden paarweise mit Einzelleitungen angeschlo ssen, die an den Enden mit Abschluß versehen werden müssen. Diese Art der Konfiguration ist nur mit Einrichtungen möglich, die jeweils einen getrennten Kanal am Eingang (Empfange n)[...]

  • Seite 131

    Seite 13 MNNCEKRKB1_0439 3.4 Eine Tast a t u r je Leitung Der Anschluß wird mit dem Standardanschlu ßkabel vorgenommen, das im vorausgehenden Abschnitt beschrieben wird. 3.5 Mehr als z w e i Einrichtungen an derselben Leitung Sind mehrere Tastaturen an ein- und dieselbe Ve rbindungsleitung angeschlosse n, müssen Abzweigkästen RJjack je nach Geg[...]

  • Seite 132

    Seite 14 MNNCEKRKB1_0439 4 Konfiguri e r u ng der T ast atur Die Programmierung erfolgt auf dem An zeigenfeld der Ta statur. Im Folgenden werden die Prog rammierschritte und die einzelnen, auf dem Display erschei nenden Menüeinträge be schrieben. 4.1 Tasten Aufruf des Konfigurationsmodus:  Bewegen des Cursors innerh alb der Menüs:  Ausw[...]

  • Seite 133

    Seite 15 MNNCEKRKB1_0439 Displayanzeige Untermenü Beschreibu ng       Freigabe bei Ansteueru ng von Videokamera Empfä[...]

  • Seite 134

    Seite 16 MNNCEKRKB1_0439 Displayanzeige Untermenü Beschreibu ng    Maskierte Bestätigung des Passwo rtes  ?[...]

  • Seite 135

    Seite 17 MNNCEKRKB1_0439 4.5.1 Werkseinst e l l u ng Die Werkseinstellung (Default) gestattet die Steuerung sämtliche r Videokameras, eine möglicherweise vorher bestehende abwei chende Einstellung wird aufgehob en. Jeder Videokame ra wird ein Empfänger zugewiesen, de r mit derselben Numme r gekennzeichnet ist (Kamera 1, Empfänger 1, Kamera 2, E[...]

  • Seite 136

    Seite 18 MNNCEKRKB1_0439 Der Pfeil  kennzeichnet die G ruppe von Videokameras, die gera de gebildet wird: • Um das Ansprechen aller Kame ras der Gruppe zu a ktivieren, wird  gedrückt. • Um alle Videokameras der Gruppe zu deaktivieren, wird  gedrückt. • Muß die Gruppe der freigegebenen Videokamera s genauer festgelegt werden (einig[...]

  • Seite 137

    Seite 19 MNNCEKRKB1_0439     Normalerweise entspricht einer sch wenk-neigbaren Kamera eine Empfänger-/Domenummer, die de r Kameran[...]

  • Seite 138

    Seite 20 MNNCEKRKB1_0439 4.7 Freigabe d e r Multiplexeransteuerung Mit der Freigabe der Multiplexer wird vermieden, daß unbefugtes Bedi enpersonal mit solchen Multiplexern arbeiten kann, die nicht in seiner Z uständigkeit liegen. 4.7.1 Werkseinst e l l u ngen Die Werkseinstellung (Default) ermöglicht die Steueru ng sämtlicher Multiplexer, eine [...]

  • Seite 139

    Seite 21 MNNCEKRKB1_0439 4.9 Kalibrieru n g un d Joystick- Test Bei der Kalibrierung wird das Joys tick so eingerichtet, daß er korrekt funktioniert. In der Regel wird sie nur bei der Herstellung vorgenommen, der Bediener sollte eigentlich ni cht in die Verlegen-heit kommen, eine Neukalibrierung durchzuführen. Verhält sich das Joystick allerding[...]

  • Seite 140

    Seite 22 MNNCEKRKB1_0439 4.10 Buzzer (S u m mer) Die Tastatur ist mit einem Buzzer ausgest attet, der beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten als akustischer Warnmelder dient. Der Summer kann so eingestellt werde n, daß er: • vor Alarmen der Videoeinrichtung (Umschalter od er Matrix) warnt • auf Unterbrechungen der Verbindunge n mit der Videoe[...]

  • Seite 141

    Seite 23 MNNCEKRKB1_0439 4.13 Autotest d e r seriellen Kommunikationskanäle Bei Störungen oder zur Überprüfung der Ta statur kann anh and ei nes einfachen Test s festgestellt werden, ob die Kommunikationskanäle, die zur Videoein richtung und zur Telemetrie führen, einwandf rei funktionieren. Trennen Sie die Verbindung zu d en Geräten, die an[...]

  • Seite 142

    Seite 24 MNNCEKRKB1_0439 4.14 Protokoll M a cr o: Sonderfunktionen 4.14.1 Beschreibu n g Das Protokoll Macro für die Videoleitung kan n sp ezifisch ko nfiguriert und so an be sondere Anlageneigenschaften angepaßt werd en. Nachdem das Pr otokoll Macro ausgewählt wu rde, führen Sie den Cursor auf die Zeile Protokoll und drü cken  , um das Unt[...]

  • Seite 143

    Seite 25 MNNCEKRKB1_0439 5 V ideosteu e r u ng Die Tastatur besitzt hinten eine Steckerbuch se VIDEO für die Steuerung der Videoeinrichtu ngen. Sowohl die Tastatur als auch die gesteuerte Einrichtung mü ssen in geeigneter Weise eingestellt werden, weil eine rseits das gewählte Kommunikationsprotokoll und andererseits die Übertragungsg eschwindi[...]

  • Seite 144

    Seite 26 MNNCEKRKB1_0439 5.2.2 Auswahl de r v or hergehenden / nachfolgenden Kamera Die Tasten  und  ermöglichen die Auswahl de r vorhergehenden und der nächsten Kammera innerhalb der Umschaltsequenz, die auf d er Ebene der Videoeinrichtun g vorgegeben wurde. Wenn die Umschaltsequenz läuft, wird sie durch die erste Be tätigung der Tasten [...]

  • Seite 145

    Seite 27 MNNCEKRKB1_0439 5.2.3.2 Telemetriemo d us Im Telemetriemodus läßt sich die an die Tastatu r angebundene Telemetrie steuern. Es läßt sich nur die Nummer des a ktiven DVR ändern und einen Video eingang aufrufen. Alle Zifferntasten werden für den Aufruf der Ansichten benötigt (die im folgenden Abschnitt beschri eben sind) während des [...]

  • Seite 146

    Seite 28 MNNCEKRKB1_0439 5.2.4.2 Aufrufen der A n s ichten Mit den Tasten  bis  werden die jeweiligen Ansichten aufgerufen. 5.2.4.3 Entfernung b e n u tzerdefinierter Ansichten Hierzu werden gleichzeitig die Tasten  gedrückt. Die Werkseinstellung der Ansi chten gestattet das di rekte Ansprechen d er Kameras 1 bis 9, ohne Änderun[...]

  • Seite 147

    Seite 29 MNNCEKRKB1_0439 5.3 Eneo Vide o m a trix EKR-32/8 5.3.1 Beschreibu n g Die Matrix EKR-32/8 ist ein professionelles G erät zur Steuerung des Videosig nals im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Steuerbar sind 32 Videoeingänge; Videoausgän ge gibt es acht, einer von ihnen kann unmittelbar von einem DVR angesteue rt werden. Neben den g?[...]

  • Seite 148

    Seite 30 MNNCEKRKB1_0439 5.4 Videotec V i de omatrix SM328A 5.4.1 Beschreibu n g Die Matrix SM328A ist ein professionelles Gerä t zur Steuerung des Vid eosignals im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Steuerbar sind 32 Videoeingänge; Videoausgän ge gibt es acht, einer von ihnen kann unmittelbar von einem DVR angesteue rt werden. Neben den gä[...]

  • Seite 149

    Seite 31 MNNCEKRKB1_0439 5.5 Eneo Vide o m a trix EKR-8/4 und EKR-16/4 5.5.1 Beschreibu n g Die Matrix EKR-8/4 / EKR-16/4 sind professionell e Geräte zur Steuerung von Videosignalen im Rahm en von Anwendungen im Sicherheits- und Üb erwachungsberei ch. Di e Modelle EKR-8/4 und EKR-16/4 untersch eiden sich nur darin, daß unterschiedlich viele Vide[...]

  • Seite 150

    Seite 32 MNNCEKRKB1_0439 5.6 Videotec V i de omatrix SM84A und SM164A 5.6.1 Beschreibu n g D i e M a t ri x SM84A und SM164A si n d p r o f e s s i onelle Geräte zur Steuerung vo n Videosignalen im Rahmen von Anwendungen im Sicherheits- und Üb erwachungsberei ch. Die Modelle S M 8 4 A und SM164A u n t e r s c h e i den sich nur darin, daß unters[...]

  • Seite 151

    Seite 33 MNNCEKRKB1_0439 5.7 Videotec U m sc halter SM42A und SM82A 5.7.1 Beschreibu n g Die Umschalter SM42A und SM82A sind Geräte zur St euerun g des Videosignals. Die Mod elle SM42A und SM82A unterscheiden sich nur in der Anzahl der Videoa ns chlußeingänge, das erste hat davon 4, da s zweite 8; Videoausgänge gibt es zwei, einer von ihn en ka[...]

  • Seite 152

    Seite 34 MNNCEKRKB1_0439 5.8 Videomat r i x LX RPS84A und LXRPS164A Linxs 5.8.1 Beschreibu n g Die Matrix LXRPS84A / LXRPS164A si nd professio nelle Geräte zur Steuer ung des Videosignal s im Sicherheits- und Überwachungsberei ch. Die Modelle LXRPS84A und LXR PS164A unterscheiden sich nu r in der Anzahl der Videoanschlußeingänge, das e rste Mod[...]

  • Seite 153

    Seite 35 MNNCEKRKB1_0439 5.8.3 Konfigurati o n der Videoeinrichtung Eine Kamera wird an Eingang 1 angeschlo ssen, ein Monitor an Ausgang 1, wie es im Handb uch des Videogerätes ausgeführt wird.  Beginn der Konfigurierung, Eingabe des Setup-Pass wortes, falls erforderlich. Die Tastatur zeigt auf dem Display den Moduswechsel an: ?[...]

  • Seite 154

    Seite 36 MNNCEKRKB1_0439 5.9 Umschalt e r LXRPS42A und LXRPS82A Linxs 5.9.1 Beschreibu n g Die Umschalter LXRPS42A / LXRPS82A sind profe ssi onelle Geräte zur Steuerung de s Videosignals im Sicherheits- und Überwachungsbe reich. Die Modelle LX RPS42A und LXRPS 82A untersc heiden sich nur in d er Anzahl der Videoanschlußeing änge, das erste Mode[...]

  • Seite 155

    Seite 37 MNNCEKRKB1_0439 5.9.3 Konfigurati o n der Videoeinrichtung Eine Kamera wird an Eingang 1 angeschlo ssen, ein Monitor an Ausgang 1, wie es im Handb uch des Videogerätes ausgeführt wird.  Beginn der Konfigurierung; Eingabe des Setup-Pass wortes, falls vorgesehen. Die Tastatur zeigt auf dem Display den Moduswechsel an: [...]

  • Seite 156

    Seite 38 MNNCEKRKB1_0439 5.10 Videotec V i de omatrix SW328 5.10.1 Beschreibu n g Die Matrix SW328 ist ein p rofessionelles Gerät zu r Steuerung des Videosignal s im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Steuerbar sind 32 Videoeingänge; Videoausgän ge gibt es acht, einer von ihnen kann unmittelbar von einem DVR angesteuert werde n. Die Matrix g[...]

  • Seite 157

    Seite 39 MNNCEKRKB1_0439 5.11 Videotec V i d eo matrix SW164OSM 5.11.1 Beschreibu n g Die Matrix SW164OSM ist ein professionelles Gerä t zur Steuerung de s Videosignals im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Steuerbar sind 16 Videoeingäng e; Videoausgänge gibt es vier, einer von ihnen kann unmittelbar von einem DVR angesteue rt werden. Sie ge[...]

  • Seite 158

    Seite 40 MNNCEKRKB1_0439 5.11.2.2 Einrichtung d e r Matrix Im Innern der Matrix müssen beide Jumpe r JP1 und JP2 für die Kommunikation des Typs RS232 so einge richtet werden, wie aus dem Siebdru ck hervorgeht. Mit dem Dip-Schalter SW1 läßt sich die Baudrate b estimmen: Baudrate dip 3 dip 4 9600 baud ON ON 1200 baud OFF ON Weitere Informationen [...]

  • Seite 159

    Seite 41 MNNCEKRKB1_0439 5.11.3 Einrichtung d e r Matrix Eine Kamera wird an Eingang 1 angeschlossen, ein M onito r an Ausgang 1, wie es im Handbuch de r Matrix ausgeführt wird.  Beginn der Konfigurierung; Eingabe des Setup-Passwortes, falls e rforderlich. Die Tastatur zeigt auf dem Display den Moduswechsel an: [...]

  • Seite 160

    Seite 42 MNNCEKRKB1_0439 5.12 Eneo Vide o - M ultiplexer 5.12.1 Beschreibu n g Der Multiplexer Eneo ermöglicht den Anschluß von 16 Videoeingä ngen, die digitalisiert und am Ausgang als zusammengesetztes Bild gezeigt werde n. Ein Service-Spotmonitor zeigt einen der Eingän ge. Die Kommunikation von der Tastatur zum Multiplexe r ist einseitig geri[...]

  • Seite 161

    Seite 43 MNNCEKRKB1_0439 5.12.2.4 Funktionstes t Verbindet man die Tastatur über das beiliegen de Telefonkabel direkt mit der solchermaßen ko nfigurierten Matrix müßte es sofort möglich sein, die Videoeingä nge umzuschalten: • Mit  wird die Multiplexer-Einheit 1 ausgewählt. • Mit  ,  werden die Videoeingänge a[...]

  • Seite 162

    Seite 44 MNNCEKRKB1_0439 5.13 Javelin Vi d e o- Multiplexer 5.13.1 Beschreibu n g Der Multiplexer Javelin ermöglicht den Anschl uß von 16 Videoeingängen, die digitalisiert und am Ausgang als zusammengesetztes Bild gezeigt werde n. Ein Service-Spotmonitor zeigt einen der Eingän ge. Die Kommunikation von der Tastatur zum Multiplexe r ist einseiti[...]

  • Seite 163

    Seite 45 MNNCEKRKB1_0439 5.13.2.4 Funktionstes t Verbindet man die Tastatur über das beiliegen de Telefonkabel direkt mit der solchermaßen ko nfigurierten Matrix müßte es sofort möglich sein, die Videoeingä nge umzuschalten: • Mit  wird die Multiplexer-Einheit 1 ausgewählt. • Mit  ,  werden die Videoeingänge a[...]

  • Seite 164

    Seite 46 MNNCEKRKB1_0439 5.14 Videotec V i de o-Multiplexer SP16C 5.14.1 Beschreibu n g Der Multiplexer SP16C ermöglicht den Anschlu ß von 16 Videoeingängen, die digitalisiert und am Ausgang als zusammengesetztes Bild gezeigt werde n. Ein Service-Spotmonitor zeigt einen der Eingän ge. Die Kommunikation von der Tastatur zum Multiplexe r ist eins[...]

  • Seite 165

    Seite 47 MNNCEKRKB1_0439 5.14.2.4 Funktionstes t Verbindet man die Tastatur über das beiliegen de Telefonkabel direkt mit der solchermaßen ko nfigurierten Matrix müßte es sofort möglich sein, die Videoeingä nge umzuschalten: • Mit  wird die Multiplexer-Einheit 1 ausgewählt. • Mit  ,  werden die Videoeingänge a[...]

  • Seite 166

    Seite 48 MNNCEKRKB1_0439 5.15 Steuerung d e s Multiplexers mit einer Videoeinrichtung Der Multiplexer kann mit einer Vide oanlage neueren Datum s neuerer Generation (EKR-8/4 / EKR-16/4) gesteuert werden. Um den Multiplexer solchermaß en steuern zu können, ist das Protokoll MACRO erfo rderlich. V AUX MUX Die Steuerung kann in diesem Fall g enauso [...]

  • Seite 167

    Seite 49 MNNCEKRKB1_0439 5.16 Video-Mu l t i plexer Son y 5.16.1 Beschreibu n g An den Multiplexer Sony YS-DX516P lasse n sich 16 Videoeingänge an schließen, die digitalisiert und am Ausgang als Mehrfachdarstell ung wiedergegeben werden. 5.16.2 Verweis au f w e itere Materialien und Dokumente Multiplexer Sony YS-DX516P Handbuch des Multipl exers [...]

  • Seite 168

    Seite 50 MNNCEKRKB1_0439 5.16.4 Konfigurati o n Der Multiplexer wird durch ei n Bildschirmmenü und einen Dipschalter auf der Rückseite des Gerätes konfiguriert. Die verschiedenen Konfigu rationsoptionen sind im zugehörigen Handbuch e rläutert. Der Multiplexer m uß für die Übertragung des Typs RS48 5 eingerichtet werden, die Identifikation s[...]

  • Seite 169

    Seite 51 MNNCEKRKB1_0439 5.16.5.2 Sonstige Fun k t ionen •  Sequenz •  Alarmreset •  Monitor 2 •  “security lo ck” ein •  “security lo ck” aus •  Alarmliste anzeigen •  Alarmliste entfernen[...]

  • Seite 170

    Seite 52 MNNCEKRKB1_0439 5.17 DVR Sony 5.17.1 Beschreibu n g An den DVR Sony HSR-X216P lassen sich 16 Videoeing änge an schließen, die digitalisiert und in digitale r Form aufgezeichnet werden. 5.17.2 Verweis au f w e itere Materialien und Dokumente DVR Sony HSR-X216P Handbuch des DVR Security Serial Protocol Ver 1.11.2, issued on November 2 8, 2[...]

  • Seite 171

    Seite 53 MNNCEKRKB1_0439 5.17.4 Konfigurati o n Der DVR wird d urch ein Bildschirmmenü konfiguri e rt. Die verschiedenen Konfigurationsoptionen sin d im zugehörigen Handb uch erläutert. Der DVR muß für die Übertragu ng des Typs RS485 einger ichtet werd en, die Identif ikationsadresse un d die Baudrate sind entsprechend ei nzustellen. 5.17.4.1[...]

  • Seite 172

    Seite 54 MNNCEKRKB1_0439 5.17.7.1 Funktionen d e s Videoaufzeichnungsgerätes •  Play •  Pause •  Stop •  Aufzeichnung •  geringere Abspielgeschwindigkeit •  höhere Abspielgeschwin digkeit •  Ende der Aufzeichnung •  Suche nach dem vorhergehenden Alarm •  Suche nach dem nächs[...]

  • Seite 173

    Seite 55 MNNCEKRKB1_0439 5.18 Multiplexe r Ad emco 5.18.1 Beschreibu n g Der Digital-Multiplexer Ademco AXMD16E / AXCD16EX ermöglicht den Anschluß von 16 Videoeing ängen, die digitalisiert und und in Kompositform am Ausgang ge zeigt werden. 5.18.2 Direktverbi n d u ng 5.18.2.1 Kabel RJj ack 1 RJ jack 2 L=1200 m EKR-KB1 RJjack 1 RJjack 2 JAVELIN [...]

  • Seite 174

    Seite 56 MNNCEKRKB1_0439 5.18.3 Sonderfunk t i o n en Der Multiplexer Adamco hat neben de r normalen Vorgehenswei se für die Auswahl der Videoeingänge zahlreiche weitere Funktionen, die du rch die Betäti gung von Tastenkombi nationen aufgerufen werden und den Tasten auf dem lokalen Tastenblo ck entsprechen. Fü r weitere Informationen siehe das [...]

  • Seite 175

    Seite 57 MNNCEKRKB1_0439 5.19 Multiplexe r Sa nyo 5.19.1 Beschreibu n g An den Multiplexer Sanyo MPX-CD163 lassen si ch 16 Videoeingänge anschli eßen, die digitalisiert und am Ausgang als Mehrfachdarstell ung wiedergegeben werden. 5.19.2 Verweis au f w e itere Materialien und Dokumente Multiplexer Sanyo MPX-CD163 Handbuch des Multipl exers 5.19.3[...]

  • Seite 176

    Seite 58 MNNCEKRKB1_0439 5.19.4 Konfigurati o n Der Multiplexer wird durch O n Screen Menu konfig uriert. Die verschiedenen Konfigurationsoptionen sind im zugehörigen Handb uch erläutert. Der Multiplexer m uß für die Übertragung des Typs RS48 5 eingerichtet werden, die Identifikation sadresse und die Baudrate sind entsprech end einzustellen. 5[...]

  • Seite 177

    Seite 59 MNNCEKRKB1_0439 5.19.6 Wahl des P r o t okolles Das Protokoll Sanyo hat zwei unterschiedliche Bef ehle für di e Auswahl des Haupt-/Spotmonitors und der Kommunikation. Wählt man Mux Sanyo, wird das neues t e Protokoll angeboten, das jedoch mö glicherweise nicht mit bestimmten veralteten Multiplexer-Modelle n kompatibel ist. Falls das ein[...]

  • Seite 178

    Seite 60 MNNCEKRKB1_0439 5.20 DVR Ever f o c us 5.20.1 Beschreibu n g Die DVR Everfocus (EDS R400, EDSR100, EDSR9 00, EDSR1600 und di e entsprechenden Ausführungen H) werden für die digitale Aufzeichn ung von Videosignalen genutzt. Verfügbar sind die Video schleife der einzelnen Videoeingänge und zwei Videoau sgänge, Main und Call. Die Übertr[...]

  • Seite 179

    Seite 61 MNNCEKRKB1_0439 6 T elemetrie s t eu erung 6.1 Telemetri e s te uerung direkt und über Videoanlagen Arbeitet man mit der neue Serie der Matrix (EKR-8/4, EKR- 16/4) , läßt sich ein e Telemetrieleitung dire kt von der Videoeinrichtung aus steuern. Dadurc h sp art man ein Telemetriekabel am Ausgang der Tastaturen ein. Außerdem sieht diese[...]

  • Seite 180

    Seite 62 MNNCEKRKB1_0439 Die Telemetriesteueru ng erfolgt über die Signale am Ausgang der Videomatrix, und zwar über da s Koaxialkabel des Videosignals. Am Ausgang de r Tastatur sitzt nur ein einziges Kabel. Die Matrix SM muß so eingerichtet we rden, daß sie die Telemetriemeldungen mit dem Protokoll FSK auf den Videokabeln am Eingang zurü cksc[...]

  • Seite 181

    Seite 63 MNNCEKRKB1_0439 6.4 Anmerkun g e n zur Telemetriesteuerung 6.4.1 Spezialcod e s Die Tastatur EKR-KB1 gestattet die Steuerung einer betr ächtlichen Anzahl von Telemet riefunktionen. Für einige von ihnen gibt es jedoch kein e passenden Tastenkom binationen. Sie müssen also erst folgenderma ßen aktiviert werden: • Taste  drücken [...]

  • Seite 182

    Seite 64 MNNCEKRKB1_0439 6.5 Dome Elb e x 6.5.1 Verweis au f weitere Materialien und Dokumente Dome Elbex EX8389 EMB Camera (R0.70), Camera ID Cod e Manual for Digital Camera Control ECCCamera (R0.70), Command Manual for Digital Cam era Control, Dec. 18, 2002 6.5.2 Wichtige A n m e rkung zu den Protokollen Mit dem Protokoll läßt sich eine Reihe v[...]

  • Seite 183

    Seite 65 MNNCEKRKB1_0439 6.5.5 Steuerung d e r Domekamera Wegen des Proto kolls, mit dem die Domekameras Elbex arbeiten, lassen sich ni cht mehrere Domes auf derselben Leitung im gleichen Augen blick steuern. I deal ist eine einzige Bedientastatur pro Leitung. 6.5.6 Bewegung d e r Dome Die Tastatur kann Domes mit fester Gesch windigkeit (Emulation [...]

  • Seite 184

    Seite 66 MNNCEKRKB1_0439 6.5.10 Auto scan c o n t ro l 6.5.10.1 Aktivierung Normal Alarm  :  : Beginn Stop  :  : Beginn Stop 6.5.10.2 An den Prese t -P ositionen  : Hinzufügen aller Presetpositionen  (1÷99): Hinzufügen einer Presetposition  : Entfernung [...]

  • Seite 185

    Seite 67 MNNCEKRKB1_0439 *) 00: kontinuierlich; 01 - 04: 5 bis 20 Sekund en (5-Sek unden-Schritte); 05: 30 Sekun den; 06: 45 Sekunden; 07 - 11: 1 bis 5 Minuten (1-Minuten-Schritte); 12: 10 Minut en; 13: 15 Minuten; 1 4: 30 Minuten; 15: 45 Minuten; 16 - 27: 1 bis 12 Stunden (1-Stunden-Schritte)  (00 - 37): Rückkehr zur H omepos[...]

  • Seite 186

    Seite 68 MNNCEKRKB1_0439  1/2 sec  1 sec  2 sec  PAL: 5 sec NTSC: 4 sec  PAL: 10 sec NTSC: 8 sec 6.5.12.5 Auto slow sh u t ter Auto slow shutter  Standard  Priorität BLC  slow  high speed Empfindlichkeit  Max[...]

  • Seite 187

    Seite 69 MNNCEKRKB1_0439  10 Minuten  20 Minuten Empfindlichkeit von b/w auf Farbe  Maximum  hoch  Standard  Minimum Dauer von b/w auf Farbe  2 Minuten  5 Minuten  10 Minuten  20 Minuten 6.5.12.8 Backlight Com p e n sation BLC [...]

  • Seite 188

    Seite 70 MNNCEKRKB1_0439 6.6 Domekam e r a Elmo 6.6.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Domekamera D7720B -J1P Surveillance Control Protocol (DSCP), ver2.4, 2001.05.25 6.6.2 Anschluß 6.6.2.1 Kabel Weiß Gelb Rot RS485A RS485B GND Rot Schwarz Grün ACHTUNG! Die beiden Telefonkabel (also das mit der Tastatur und das mit dem Dome verbun[...]

  • Seite 189

    Seite 71 MNNCEKRKB1_0439 6.6.3.1 Konfigurierun g O SM Die Dome wird direkt an die Ta statur angeschlossen, ein Monitor an d en Videoausgang der Dome kamera.  Beginn der Dome-Konfigurieru ng. Die Domekamera zeigt das Bildschi rmmenü; die Tastatur zeigt auf dem Di splay den Moduswechsel an:  ?[...]

  • Seite 190

    Seite 72 MNNCEKRKB1_0439 6.6.4 Autopan  : Start Autopan  : Unterbrechung Autopan; Autopan hält bei Errei chen eines Endtasters.  : Speicherung der aktuellen Position al s ersten Endtaster  : Speicherung der aktuellen Position al s zweiten Endtaster  : Die Bewegung ist nach recht s gerichtet [...]

  • Seite 191

    Seite 73 MNNCEKRKB1_0439 6.7 Eneo Fas t r a x II Domekamera 6.7.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Eneo Fastrax II EDC-141 Dome Eneo Fastrax II EDC-161 Dome Eneo Fastrax II EDC-141E Dome Eneo Fastrax II EDC-142E Dome Eneo Fastrax II EDC-143E Fastrax II Protocol and Examples 6.7.2 Anschluß 6.7.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B [...]

  • Seite 192

    Seite 74 MNNCEKRKB1_0439 Die Taste ESC, die in den Konfigurationsschritten de r Dome genannt ist, wurde durch di e Taste  ersetzt. Achtung! Beim Verlassen der Dom ekonfigurierung muß   gedrückt werden, um die Bedientastatur wiede r in den normalen Betriebsmodu s zu überführen. Joystick  : Bewegu ng des Cursors innerhalb des Me nüs [...]

  • Seite 193

    Seite 75 MNNCEKRKB1_0439 6.8 Schwenk-N e i ge -Kopf Eneo 6.8.1 Verweis au f w e itere Materialien und Dokumente Schwenk-Neige-Kopf Eneo VPT-42/RS1. Protokolldokumente PC COMMAND-v3.0VT un d VT-ASCII. 6.8.2 Anschluß 6.8.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B RS485 RX+/ TTY 20 mA RS485 RX-/ TTY 20 mA Eneo VPT-42/RS1 6.8.2.2 Einstellungen de s Schw enk-N[...]

  • Seite 194

    Seite 76 MNNCEKRKB1_0439 6.8.4 Autopan  : Aktivierung der Autopan-Funktion  : Unterbrechung Autopan  : Konfigurieren der Autopan-Funkti on durch das Aufrufen eines Sond ermenüs:    Die Geschwindigkeit und die Verweildauer der Autopa n- Fu[...]

  • Seite 195

    Seite 77 MNNCEKRKB1_0439 6.8.6.2 Patrol Rando m  : Beginn Random-Patrol  : Ende Random-Patrol  : Konfigurieren der Random-Patral durch Aufruf ein es Sondermenüs:    Die einzelnen Optionen sind anzuwählen und We[...]

  • Seite 196

    Seite 78 MNNCEKRKB1_0439 6.9 Domekam e r a Ernitec Saturn 6.9.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Ernitec Saturn ICU Installation Instruction, Manual No.3040-000 14, Rev.980220 6.9.2 Anschluß 6.9.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B Rx+ Rx- 6.9.2.2 Einrichtung D o me Die Nummer der Domekame ra muß korrekt eingestellt werd en. Sie[...]

  • Seite 197

    Seite 79 MNNCEKRKB1_0439 6.9.3.1 Konfigurierun g O SM Die Dome wird direkt an die Ta statur angeschlossen, ein Monitor an d en Videoausgang der Dome kamera.  Beginn der Dome-Konfigu rierung (entsprich t dem Befehl Preset 128 a us dem Handbuch der Domekamera). Die Domekamera zeigt das Bildschi rmmenü; die Tastatur zeigt auf dem Di splay den M[...]

  • Seite 198

    Seite 80 MNNCEKRKB1_0439  , Einfügen der Position 6 in die Sequenz  , Entfernen der Position 5  , Pause von 5 Sekunden zwischen zwei aufein anderfolgenden Positionen.  , Beginn der Patrolsequenz. 6.9.6 Hilfsrelais  (1÷8): Aktivierung Relais X  (1÷8): Deaktivierung Relais [...]

  • Seite 199

    Seite 81 MNNCEKRKB1_0439 6.10 Domekam e r a JVC TK-C675 6.10.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome JVC TK-C675 TK-C675 Programmer’s manual, versio n 1.00/Feb.1998 TK-C675/C675B Programmer’s manual (suppl ement), version 0.01/Dec.1998 JVC CCTV Serial Communication Protocol, Basi c Protocol Reference, versi on 2, Jan.1998 6.10.2 [...]

  • Seite 200

    Seite 82 MNNCEKRKB1_0439 6.10.3.1 Konfigurierun g O SM Die Dome wird direkt an die Ta statur angeschlossen, ein Monitor an d en Videoausgang der Dome kamera.  Beginn der Dome-Konfigurieru ng. Die Domekamera zeigt das Bildschi rmmenü; die Tastatur zeigt auf dem Di splay den Moduswechsel an:  [...]

  • Seite 201

    Seite 83 MNNCEKRKB1_0439 6.10.6 Patrol Die drei Patrol-Sequenzen werden währ end der OSM Konfiguration vorgegeben.  (1÷3): Auswahl der aktiven Patrol-Sequenz u nd sofortig er Start ohne Drücken der Taste  Achtung! Wenn di e Funktion Patrol aktiv ist, reagiert die Domekamera erst wieder weitere Steuerbefehl e, wenn sie mit ?[...]

  • Seite 202

    Seite 84 MNNCEKRKB1_0439 6.11 Domekam e r a JVC TK-C676 Die Steuerbefehle für das TK-C67 5- Modell weichen leicht von diesen für das TK-C676 a b: es ist empfohlen, die richtige Ausführung im  /  /  Konfigurierungsmenü zu[...]

  • Seite 203

    Seite 85 MNNCEKRKB1_0439 6.11.8 Andere Fun k t i o nen 6.11.8.1 Black & White M o dus  : deaktiviert  : aktiviert  : automatisch  (1÷4): durch das Videosignal 1..4 au sgeschaltet. 6.11.9 Zoom e foc u s  (1÷4): Zoom- Geschwi ndigkeit (1 niedrige .. 4 hoche)  (1÷4): Focus Geschwin [...]

  • Seite 204

    Seite 86 MNNCEKRKB1_0439 6.12 Domekam e r a Panasonic 6.12.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Panasonic WV -CS600 e Panasonic WV-CS8 50 Protocol Information WV-CS850 ver 2.2, Nov.28, 2001 Protocol Information WV-CSR600, WV -CSR 400, WV-BSR300 ver 5.3, Nov.27, 1997 6.12.2 Wichtige A n m e rkungen zu den Protokollen Die Panasonic-[...]

  • Seite 205

    Seite 87 MNNCEKRKB1_0439 6.12.3.3 Einrichtung d e r Tastatur Während der Tastatureinrichtung muß das Unterm enü   folgendermaßen konfiguriert werden:  [...]

  • Seite 206

    Seite 88 MNNCEKRKB1_0439 6.12.5 Autopan Die vorgenommenen Änderun gen der Autopan-Konfiguration werden erst beim folgenden Start der Autopan wi rksam.  (entspricht  ): Aktivierung Autopan Achtung! Die Funktion Autopan hä ngt in ihrer Wirkung von der Menüeinstellung “auto pa n key” ab.  (oder  ): Unterbrechung Au[...]

  • Seite 207

    Seite 89 MNNCEKRKB1_0439 6.12.10 Konfigurier u n g Patrol beim Modell WV-CS600 6.12.10.1 Patrol (Seque n z Auto)  (oder  ): Sequenz Auto aktiviert  (oder  ): Sequenz Auto deaktiviert 6.12.11 Konfigurier u n g Shu tter und Electronic sensitivity 6.12.11.1 Shutter  : aktiviert  : deaktiviert ?[...]

  • Seite 208

    Seite 90 MNNCEKRKB1_0439 6.12.13 Optiken un d F lip  (oder  ): Aktivierung Autofocus Autofocu s stop:  aktiviert,  deaktiviert Autoiris:  Aktivierung,  Deaktivierung  oder  : Reset Kamerairis Super-D:  aktiviert,  deaktiviert BW:  aktiviert,  deaktiviert, ?[...]

  • Seite 209

    Seite 91 MNNCEKRKB1_0439 6.13 Domekam e r a Pelco 6.13.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Spectra II 3.31 Pelco Protocol Manual, “D” Protocol, March 2, 1999 6.13.2 Anschluß 6.13.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B RX+ RX- 6.13.2.2 Einrichtung d e r Domekamera Die Nummer der Domekame ra muß korrekt eingestellt werd en. Siehe[...]

  • Seite 210

    Seite 92 MNNCEKRKB1_0439 6.13.5 Pattern  : Start Pattern  : Beginn Konfigurierung Pattern  : Ende Konfigurierung Pattern 6.13.6 Zone  : Start Zonen-Scan  : Unterbrechung Zonen -Scan  (1÷8): Speicherung Anfang Zone Nummer X  (1÷8): Speicherung Ende Zone Nummer X 6.13.7 Optiken 6.13.7.1[...]

  • Seite 211

    Seite 93 MNNCEKRKB1_0439 6.13.9 Sonstige Fu n k t io nen  : Autoflip  : Reinigung des Kameraschirms  : Fernreset der Kamera (pan/tilt)  : Fernreset der Kamera (Werkseinstellungen) White balance:  Aktivierung,  Deaktivierung Backlight Com pensation:  Aktivierung,  Deaktivi[...]

  • Seite 212

    Seite 94 MNNCEKRKB1_0439 6.14 Domekam e r a Samsung 6.14.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Samsung SCC-641 Dome Samsung SCC-643P Samsung Protocol 6.14.2 Anschluß 6.14.2.1 Kabel Weiß Gelb Weiß Gelb SCC-641 RS485A RS485B SCC-643 RS485A RS485B Txd + Txd - Rxd + Rxd – 6.14.2.2 Einrichtung d e r Domekamera Die Nummer der Domeka[...]

  • Seite 213

    Seite 95 MNNCEKRKB1_0439 6.14.3.1 Konfigurierun g O SM Die Dome wird direkt an die Ta statur angeschlossen, ein Monitor an d en Videoausgang der Dome kamera. Die Tastatur DCJ tritt während der Einricht ung des Domes in einen Son dermodus ein.  Beginn der Dome-Konfigurieru ng. Die Domekamera zeigt das Bildschi rmmenü; die Tastatur zeigt auf [...]

  • Seite 214

    Seite 96 MNNCEKRKB1_0439 6.14.6 Pattern Die 3 werden bei der OSM-Progra mmierung definiert.  Start Pattern Nummer 1  Ende Pattern Nummer 1  Start Pattern Nummer 2  Ende Pattern 2  Start Pattern Nummer 3  Ende Pattern 3 6.14.7 Sonstige Fu n k t io nen  : Aktivierung Autofocus  (1÷4): Aktivierung/Deaktivierung (To[...]

  • Seite 215

    Seite 97 MNNCEKRKB1_0439 6.15 Domekam e r a Santec 6.15.1 Anschluß 6.15.1.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B TX + TX - 6.15.1.2 Einstellung d e r Domekamera Die Nummer und der Protokoll der Domekame ra mußen korrekt eingerichtet werden. Die Baudrate ist frei wählbar aus 2 400 (Standard), 4800, 9600 ba ud. Siehe auch die Betriebsanleitung de r Dome[...]

  • Seite 216

    Seite 98 MNNCEKRKB1_0439  : Entspricht der Taste HOME .  : Entspricht der Taste TOUR .  : Entspricht der Taste PATTERN .  : Entspricht der Taste MENU .  : Für die Bestätigung und den Abschluß eine r Identifikationstext-Änderung.  : Wechsel zwischen den Identifikationstexten. Innerhalb des Menüs wird häufig nach der Be weg[...]

  • Seite 217

    Seite 99 MNNCEKRKB1_0439 6.16 Domekam e r a Sensormatic / American Dynamics 6.16.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Sensormatic DeltaDome II Rs-422/RS-485 Communication Prot ocols, 8000-2694 -01, Rev.A 6.16.2 Anschluß 6.16.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B RX + RX - 6.16.2.2 Einichtung de r D omekamera Die Nummer der Domekame [...]

  • Seite 218

    Seite 100 MNNCEKRKB1_0439  oder  : Erhöhung eines Wertes, Cu rsor rechts in der Textdefinition  oder  : Verringerung eines Werte s, Cursor links in der Textdefinition 6.16.4 Preset, sca n , home  (1÷7): Speicherung der aktuellen Po sition als Preset-Positi on Nummer X  (1÷7): Bewegung hin zur vorges pei cherten Pres[...]

  • Seite 219

    Seite 101 MNNCEKRKB1_0439 6.16.7 Sonstige Fu n k t io nen  Autoflip  Autofocus  Fernreset der Domek amera 6.16.7.1 VPhase delay  Erhöhung der Verzögerungsdaue r VPhase; die Er höhung erfolgt kontinuierli ch, bis die Taste  losgelassen wird.  Verringerung der Verzögerungsdaue r VPhase; die Her absetzung erf[...]

  • Seite 220

    Seite 102 MNNCEKRKB1_0439 6.17 Domekam e r a Star 6.17.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome Star SMD MD200 Series Control Command Refere nce, rev.2.02, Septem ber 1, 1999 6.17.2 Anschluß 6.17.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B Data + Data - 6.17.2.2 Einichtung de r D omekamera Die Nummer der Domekame ra muß korrekt eingestellt w[...]

  • Seite 221

    Seite 103 MNNCEKRKB1_0439 6.17.4.1 Swing  Start Swing Bei Betätigung der Taste wird gefragt, welcher Sw ingtyp gestartet werden soll, Pan oder Tilt:    Die Auswahl wird mit dem Joystick getroffen  , mit  wird bestätigt.  Deaktivierung Swing[...]

  • Seite 222

    Seite 104 MNNCEKRKB1_0439  Unterbrechung einer Gru ppensequenz. Achtung! Solange die Gruppen-Fun ktion nicht deakti vi ert ist, reagiert die Domekamera nicht auf Tastaturbefehle.  Konfigurieren der Gruppen sequenzen. Bei Betätigung der Taste wird die Nummer der zu ä ndernden Gruppe abgefra gt: ?[...]

  • Seite 223

    Seite 105 MNNCEKRKB1_0439 6.17.5 Konfigurier u n g Die Domekamera kan n durch Drücken von Tastenko mbinationen oder du rch Eingabe eine Spezialcode s konfiguriert werden. Für alle Schritte zur Einri chtung der Domekamera muß die Ta statur für die KONFIGURATION DER TELEMETRIE freigegeben werden (Menü  ?[...]

  • Seite 224

    Seite 106 MNNCEKRKB1_0439 6.18 Domekam e r a VCL 6.18.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Dome VCL 8” Internal Orbiter Details of VCLTP Protocol, file ref. CIMICRO8 26.05.99 6.18.2 Anschluß 6.18.2.1 Kabel Weiß Gelb RS485A RS485B D + D - 6.18.2.2 Einrichtung d e r Domekamera Die Nummer der Domekame ra muß korrekt eingestellt werd [...]

  • Seite 225

    Seite 107 MNNCEKRKB1_0439 6.18.5.1 Autopan  Start Autopan  Unterbrechung Autopan 6.18.5.2 Tour Die Tour entspricht de m Begriff Patrol. 4 Toursequenzen stehen zu r Verfügung.  Tourstart Bei Betätigung der Taste wird die Nummer der zu a ktivierenden Tour abgefragt:  ?[...]

  • Seite 226

    Seite 108 MNNCEKRKB1_0439 6.18.7 Optiken Autofocus:  Aktivierung,  Deaktivierung Autoiris:  Aktivierung,  Deaktivieru ng Umschalten Mono/Farbe:  aktivieren/deaktivieren (Toggle),  automati sch 6.18.8 Sonstige Fu n k t io nen  Autoflip Alarmmodus:  aktiviert,  deaktiviert Relais: ?[...]

  • Seite 227

    Seite 109 MNNCEKRKB1_0439 6.19 Empfänge r V ideotec und Linxs Die Funktionsausstattung der Tel emetrieempfänge r Videotec und Linxs h ängen vom Modell ab. In der folgenden Tabelle werden die Modelle verglichen: DTRX3 DTRX1 con DTRP DTRX1 senza DTRP DTRXDC DTMRX MICRODE C Protokoll Videotec 99 9 9 9 9 Protokoll Macro 9 -- - - - Grundfunktionen 99[...]

  • Seite 228

    Seite 110 MNNCEKRKB1_0439 6.20 Empfänge r V ideotec und Li nxs mit Protokoll Videotec 6.20.1 Verweis au f a n dere Materialien und Dokumente Telemetrieempfänger Videote c und Linxs: DTRX1, DTRX3 (mit Protokoll Vi deotec), DTRX DC, DTMRX, MICRODEC 6.20.1.1 Einrichtung d e s Empfängers Die neue Empfängergeneration de r Videotec gestattet di e Aus[...]

  • Seite 229

    Seite 111 MNNCEKRKB1_0439 6.20.5 Patrol Die Patrol-Sequen z stellt eine Serie von pReset-Pos itionen da r, die nacheinander gezeigt we rden. Bei Erreichen der einzelnen Positionen wi rd eine feste P ausendauer eingehalten. Di e Funktion Patrol Standard sieht bis zu 14 Positionen vor.  Start Patrol  Konfigurieren Patrol Bei Betätigung d[...]

  • Seite 230

    Seite 112 MNNCEKRKB1_0439 6.21 Empfänge r V ideotec mit Protokoll Macro 6.21.1 Anmerkung e n Das Protokoll Macro wird gleiche rmaßen für eine große Bandbreite verschiedener Prod ukte genutzt, die extrem unterschiedliche Funktionen haben. Das Empfängershandbuch gibt Aufschluß d arüber, welche Funktionen im Ein zelnen vorhanden sind. 6.21.2 Ve[...]

  • Seite 231

    Seite 113 MNNCEKRKB1_0439  (1÷99): Bewegung hin zur vorges pei cherten Preset-Position X  : Bewegung hin zur Home-Position  : Speicherung der aktuellen Position als Home-Position  : Löschen der Home-Position. 6.21.7 Patrol Die Patrol-Sequen z stellt eine Serie von pReset-Pos itionen da r, die nacheinander gezeigt we rde[...]

  • Seite 232

    Seite 114 MNNCEKRKB1_0439     Unter “Pause Ein zelposition” kann für d as Erreichen einzelner Positione n eine Pausendauer eingestellt [...]

  • Seite 233

    Seite 115 MNNCEKRKB1_0439 7 W artung Die Tastatur EKR-KB1 bedarf kei ner aufwendigen Wartung. Es wird empfohlen, sie auf eine feste Unterlage zu le gen, die Strom- und Verbindungskabel so untergebra cht, daß sie den Bediener nicht behindern. Das Gerät darf nur im ausge schalteten Zustand ge reinigt werden. Die Tastatur ist in regelmäßigen Abst?[...]

  • Seite 234

    Seite 116 MNNCEKRKB1_0439 8 T echnisch e Ei genschaf ten Netzversorgung: 100 - 240 V~ 47/63 Hz Verbrauch: 15 W Abmessungen: 298 x 107 x 210 mm Nettogewicht (ohne Netzteil): 810g Funktionstemperatu r: 0 – 45°C RS485 3 linien je nach dem Gerät einstell bar RS232 1 linie EIARS232C Konformität: EN50130-4 - EN50081-1 - EN6095 0 EN55022 Classe B - F[...]

  • Seite 235

    [...]

  • Seite 236

    Eneo ® is a regi stered trademar k of Videor Techni cal E. Hartig Gm bH Exclu sive di stribu tion through speci alis ed trade chan nels only. VIDEOR TECHNICAL E. Hartig GmbH Carl-Ze iss-Straße 8 – 63322 Rödermark/Germany Tel. + 49 (0) 60 74 / 888- 0 – Fax +49 (0 ) 60 74 / 8 88-100 Technical changes reserve d © Copyright by VIDEOR TECHNICAL [...]