Agilent Technologies 34980A Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 34980A an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Agilent Technologies 34980A, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Agilent Technologies 34980A die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 34980A. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 34980A sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Agilent Technologies 34980A
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Agilent Technologies 34980A
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Agilent Technologies 34980A
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Agilent Technologies 34980A zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Agilent Technologies 34980A und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Agilent Technologies finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Agilent Technologies 34980A zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Agilent Technologies 34980A, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Agilent Technologies 34980A widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    How your 3499A/B/C T est System Benefits From Upgrading to the New 34980A Switch/Measure/Control System Application Note This application not e will describe differences and advant ages of t he new 34980A as compared to the 3499A/B/C. The 34980A Switch/Measure System masters switching, measurement, and control features by offering a superior select[...]

  • Seite 2

    2 List of 34980A Measurement Capabilities • T emperature measured with Thermocouples, RTDs and Thermistors • DC and AC volts • 2- and 4-wire Resistance • Frequency and Period • DC and AC current • 4 alarms for High/Low or both limits for each channel • Digital I/O • Analog outputs (DAC) The 34980A mainframe also includes f our 2-wir[...]

  • Seite 3

    3 Modules The 34980A implements a superior selection of switch topologies. The 34980A swit ch topologies are similar t o 3499A/B/C switch modules and include multiplex ers, matrixes, high-po w er , general purpose, and RF/micro wav e switches. Ho wev er , the 34980A modules hav e utilized the new est swit ch technology which enables a higher densit[...]

  • Seite 4

    4 Module T ype 34980A 3499A/B/C Multiplexer 34921A 40 Ch armature 300V 1A N2260A 40 Ch armature 200V 1A 34922A 70 Ch armature 300V 1A N2266A 40 Ch reed 200V .5A 34923A 40 Ch reed 200V .5A N2270A 10 Ch 1000V 1A 34924A 70 Ch reed 80V .5 44470A 10 Ch armature 250V 2A 34925A 40 Ch FET +/-80V .5A 44470D 20 Ch armature 250V 2A General Purpose 34937A 28 C[...]

  • Seite 5

    5 User Interface The 34980A of fers the most modern instr ument I/O options for inter facing a controller PC wit h the switch system: GPIB, USB and L AN. All three Input/Output inter face connections come standard with the 34980A mainframe. If you choose t o modify or upgrade your test system I/O, the 34980A is system ready. Y ou can also easily co[...]

  • Seite 6

    6 W eb Page Interface The 34980A comes wit h a built-in detailed instr ument w eb page that allo ws you t o remot ely connect and communicate with the mainframe and installed modules. Y ou establish a L AN connection, eit her directly between t he 34980A and PC, or from the 34980A to an existing Local Area Netw ork. The instrument W eb page resides[...]

  • Seite 7

    7 T able 4. Command comparisons 34980A 3499A/B/C Close channel 10 on the module in slot 3 ROUT e:CLOS (@3010) [ROUT e:]CLOS (@310) Scan channels 0 through 40 on the module in slot 1 ROUT e:SCAN (@1001:1040) [ROUT e:]SCAN (@100:140) and channel(s) rat her than only three digits as the 3499A/B/C uses. Also, for t he 3499A/B/C t he [ROUT e] in the com[...]

  • Seite 8

    8 Scan Feature The scan feature is a sequence of alternating swit ch closures and measurements. This feature is pro vided by bot h the 34980A and a 3499A/B/C combined wit h a DMM or ot her measurement instrument. The 34980A increases the measurement scan abilities and offers more than twice the number of scanned channels within one scan list compar[...]

  • Seite 9

    9 Monitor Feature The 34980A monit or feature allo ws you t o monit or readings acquired by the switch/measure system. Y ou can also monitor readings acquired wit h t he 34980A internal DMM. T o monitor a measurement from the front panel, simply select the channel and press eit her t he Measure [DMM] or [Channel] button to see a continually updated[...]

  • Seite 10

    10 Switch and Measurement Connections Most often, t est syst ems must be f lexible enough to be easily mov ed to a new location or modified for different devices under test. Having a remo vable wiring ter minal block or a pre-wired cable is optimal in t hese situations. The module’s terminal and/or cable can sim ply be remov ed and replaced with [...]

  • Seite 11

    11 Summary Although the 3499A/B/C Switch/Control system has been a great addition to many test systems, the new 34980A now offers an even better module selection plus measurement capability , standard PC connections f or communication, and is easy to connect to modules. The wide of fering of plug-in modules f or t he 34980A enables you to select a [...]

  • Seite 12

    12 Appendix A – Command Reference/Comparison 34980A Commands ABORt CALCulate :A VERage:AVERage? :A VERage:CLEar :A VERage:COUNt? :A VERage: MAXimum? :A VERage:MAXimum:TIME? :A VERage:MINimum? :A VERage:MINimum:TIME? :A VERage:PTPeak? :LIMit:LOW er :LIMit:LOW er? :LIMit:LOW er:ST A T e :LIMit:LOW er:ST A T e? :LIMit:UPPer :LIMit:UPPer? :LIMit:UPPe[...]

  • Seite 13

    13 :CURRent:AC :CURRent[:DC] :DIGital:ST A T e :DIGital:WIDTh :FREQuency :FRESistance :PERiod :RESistance :TEMPerature :TOT alize [:VOL T age]:AC [:VOL T age][:DC] CONFigure? DA T A :LAST? :POINts:EVENt:THReshold :POINts:EVENt:THReshold? :POINts? :REMove? DIAGnostic :DMM:CYCLes:CLEar :DMM:CYCles? :RELay CYCles:CLEar :RELay:CYCLes? DISPlay [:ST A T [...]

  • Seite 14

    14 :CURRent:AC? :CURRent[:DC]? :DIGital[:<width>]? :DIGital[:BYTE]:BIT? :FREQuency? FRESistance? :PERiod? :RESistance? :TEMPerature? :TOT alize? [:VOL T age]:AC? [:VOL T age][:DC]? MEMory :ST A T e:CA T alog? :ST A T e:DELete :ST A T e:NAME :ST A T e:NAME? :ST A T e:RECall:AUTO :ST A T e:RECall:AUTO? :ST A T e:RECall:SELect :ST A T e:RECall:S[...]

  • Seite 15

    15 :SCAN :SCAN:ADD :SCAN:REMove :SCAN:SIZE? SAMPle :COUNt :COUNt? SENSe :CURRent:AC :BANDwidth :BANDwidth? :RANGe :RANGe? :RANGe:AUTO :RANGe:AUTO? :CURRent[:DC] :APERture:ENABled? :APERture :NPLC :NPLC? :RANGe :RANGe? :RANGe:AUTO :RANGe:AUTO? :RESolution :RESolution? :ZERO:AUTO :DIGital:DA T A[:<width>]? :DIGital:DA T A[BYTE]:BIT? :FREQuency [...]

  • Seite 16

    16 :RANGe:AUTO? :RESolution :RESolution? :ZERO:AUTO :FUNCtion :FUNCtion? :PERiod:APERture :PERiod:VOL T age:RANGe :VOL T age:RANGe? :VOL T age:RANGe:AUTO :VOL T age:RANGe:AUTO? :PERiod:ZERO:AUTO :RESistance:APERture :APERture? :ALPERture:ENABled? :NPLC :NPLC? :OCOMpensated :OCOMpensated? :RANGe :RANGe? :RANGe:AUTO :RANGe:AUTO? :RESolution :RESoluti[...]

  • Seite 17

    17 [:DC]:NPLC? [:DC]:RANGe [:DC]:RANGe? [:DC]:RANGe:AUTO [:DC]:RANGe:AUTO? [:DC]:RESolution [:DC]RESolution [:DC]:ZERO:AUTO [:DC]:ZERO:AUTO? SOURce :CURRent[:LEV el] :CURRent[:LEV el]? :DIGital:DA T A[:<width>] :DIGital:DA T A[BYTE]:BIT :DIGital:ST A T e? :FUNCtion:CLOCk:EXT ernal:DIVisor :CLOCk[INT ernal]:PERiod :CLOCk:SOURce :CURRent:GAIN :[...]

  • Seite 18

    18 :ALARm:ENABle? :ALARm[:EVENt]? :MODule:ENABle :MODule:EVENt? :MODule:SLOT[n]:CONDition? :MODule:SLOT[n]:ENABle :MODule:SLOT[n][:EVENt]? :OPERation:CONDition? :OPERation:ENABle :OPERation:ENABle? :OPERation[:EVENt]? :PRESet :QUEStionable:CONDition? :QUEStionable:ENABle :QUEStionable:ENABle? :QUEStionable[:EVENt]? SYST em :ABUS:INT erlock:SIMulate[...]

  • Seite 19

    19 :TIME? :TIME:SCAN? :VERSion? TRACe:CA T alog? [:DA T A] [:DA T A]:DAC [:DA T A]:FUNCtion :DELete:ALL :DELete[:NAME] :FREE? :POINts? TRIGger :COUnt :COUNt? :DELay :DELay? :DELay:AUTO :DELay:AUTO? :SOURce :SOURce? :TIMer :TIMer? UNIT :TEMPerature :TEMPerature? IEEE-488.2 Common Commands *CLS *ESE *ESE? *ESR? *IDN? *OPC *OPC? *PSC *PSC? *RCL *RST *[...]

  • Seite 20

    Agilent T echnologies ’ T est and Measurement Support, Services, and Assistance Agilent T echnologies aims to maximize the value you receive, while minimizing your risk and problems. We strive to ensure that you get the test and measurement capabilities you paid for and obtain the support you need. Our extensive support resources and services can[...]